1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk einrichten Linux => Windows; Linux => Linux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Tobbworld, Jan 12, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tobbworld

    Tobbworld Kbyte

    Hallo,

    bin noch ein ganz frischer Neuling in Linux und habe mir mal Suse 9 besorgt.

    Da Linux ja vorallem in Firmen und NEtzwerken eingesetzt wird, habe ich mir gedacht:"Verstöpsel doch mal zwei Computer."

    Gedacht, gemacht, doch nichts geht. Scheitere schon am vergeben der IP Adressen.

    Ein reines Windows Netzwerk habe ich schon mal hinbekommen.

    Aber wie jetzt unter Linux. Gibt es irgendwo eine Schritt für Schrittanleitung.

    Computer (2 an der Zahl) sollen nur über ein Netzwerkkabel verbunden werden. Kein Router dazwischen.

    Was muss ich machen?

    Danke schon mal im voraus.

    Mfg Tobbworld
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Hallo Franzkat,

    du darfst nicht immer von dir und deinem Wissen ausgehen. Ich wette, daß das mindestens 60% alle Windowsuser nicht wissen. Du brauchst dich doch nur mal in den Diskussionsforen hier umzuschauen. Und es gibt genügend User die so etwas nicht nutzen.

    Falls so einer dann zum allmächtigen Händler geht und fragt, wie man 2 PC's verbinde, bekommt der Fragende meist nur ein Crossoverkabel in die Hand gedrückt (ev. bei Bedarf noch 2 NIC's), mit der Bemerkung: "Karten rein, verbinden und es läuft".

    Rate mal wie das dann läuft! :p
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Die Alternative heißt ja nicht APIPA oder DHCP, sondern man wird dann, wenn man nicht mit DHCP arbeiten kann oder will eben feste IPs verwenden.
     
  4. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Sicherlich ist das der letzte Notnagel und ich habe nicht geschrieben, das man das unbedingt verwenden soll. Und oft sieht man Home-Netze die dank BILL gates so laufen, weil es eben irgendwie geht.
    Einen DHCP-Server haben wohl die wenigsten Windows-Versionen, gleich recht im Home-Bereich.
     
  5. Tobbworld

    Tobbworld Kbyte

    Hallo,

    ersteinmal danke für die vielen Antworten.
    Habe mir heute die aktuelle Ausgabe von EasyLinux gekauft.

    Das ist in der aktuellen Ausgabe enthalten:
    http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe/2004/02

    Kann das das sein, was ich alles benötige.

    Linuxbu.ch habe ich mir komplett heruntergeladen. Schaue ich in Ruhe mal hinein und werde es mal versuchen.

    Werde dann hier bekanntgeben ob es funktioniert hat.

    Vielen Dank nochmal und noch einen schönen Tag.

    Mfg Tobbworld
     
  6. pcw_ano

    pcw_ano Byte

    IP-Adressen so einstellen, dass sie sich nur in den letzten Zahlen unterscheiden. Etwa so:
    192.168.0.1 und
    192.168.0.2

    Netzmaske=255.255.255.0
    Gateway= Ip-Adresse oder am besten leer.
    Dann müssten sich die beiden pingen können.

    Smb-Nutzung unter Linux ist am einfachsten mit Konqueror:
    einfach smb://<ip-adr. des win-pc's>/
    eingeben und dann müsste es funktionieren.
    Dann werden die Windows-Shares aufgelistet, zuvor evtl. Benutzername und Passwort abgefragt.
    Voraussetzung: alles notwendige installiert, was bei Suse der Fall sein sollte.
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    >Windows verwendet seit Win98 selbst untereinander das APIPA und nutzt dabei den Bereich 169.254.x.x

    Na, so ist es eigentlich nicht. APIPA ist für Windows nur der letzte Notnagel, wenn es keinerlei IP-Zuordnung für eine Netzwerkkarte finden kann. Kein vernünftiger Mensch wird sein Windows-Netzwerk auf APIPA-Basis laufen lassen, weil immer erstmal ewig lange geschaut wird, ob ein DHCP-Server oder eine feste IP vorhanden ist.
     
  8. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    http://www.linuxfibel.de -> Grundlagen und vieles mehr

    http://www.linuxbu.ch -> speziell Verknüpfung von Linux und Windows

    Damit sich beide Rechner erst einmal verstehen können, muß bei beiden das Netzwerkinterface konfiguriert werden. Beide müssen dann in der gleichen Netzwerkklasse liegen.

    2 Möglichkeiten gibt es:

    1. DHCP - du brauchst einen DHCP-Server, was SuSE 9.0 Prof. hat, Windows außer den Serverversionen aber nicht.

    2. feste IP-Adressen

    Bei SuSE stellt man das mit Yast ein und unte Windows mit Netzwerk/Eigenschaften.

    Windows verwendet seit Win98 selbst untereinander das APIPA und nutzt dabei den Bereich 169.254.x.x, was aber mit Linux nicht funktioniert. Deshalb funktioniert ein reines Win-NW meist ohne eigenes Zutun.
    :D
     
  9. emacs

    emacs Megabyte

    Unter SuSE stellst du die IP-Adresse mit YAST ein, du findest dort den Punkt Netzwerke-Basis.

    Wie du Samba konfigurierst, findest du bei google, oder evt. im Handbuch von SuSE.

    Gute Literatur:

    Kofler, Linux Installation, Administration, ...

    Zeitschriften:

    Easy-Linux,
    Linuxuser
    Linux Magazin

    gruß

    Greg
     
  10. Tobbworld

    Tobbworld Kbyte

    Also bräuchte ich den Samba um eine Verbindung zwischen einem Windows und Linux Rechner herzustellen,

    muss ich dort dann die IP?s und sonstige vergeben?

    Was wäre ein guter Buch Tipp?

    Mfg Tobbworld
     
  11. franzkat

    franzkat CD-R 80

    >Scheitere schon am vergeben der IP Adressen

    Dann sieht's schlecht aus.Über die Konfiguration des Samba-Servers, den du für eine Windows-Linux-Netzwerkverbindung brauchst, wenn du auch von dem Windows-Rechner auf den Linux-Rechner zugreifen willst, gibt es ganze Bücher.Du solltest dir also erstmal Literatur bzw. weitergehende Informationen besorgen; das Thema ist zu komplex, als dass es hier auf die Schnelle in einer How-To-Anleitung abgehandelt werden könnte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page