1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk Geschwindigkeit...

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by gerho08, Sep 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gerho08

    gerho08 Byte

    ..also zur situation: im vorraum steht ein wlan-router, der internet im haus (EG, 1.stock) über lan bzw. eben über wlan verteilt. im 1.stock geht das lan-kabel (cat5) in das büro.dort wird das signal noch aufgeteilt für 2 arbeitsplätze. im eg gibt es ein lan-kabel vom router ins wohnzimmer (audio/video-receiver).

    was ich jetzt möchte. eine NAS (Qnap proII 109) ins netz (an den router?)hängen (für gemeinsame nutzung von media-daten: filme, videos, photos, musik-files). zudem möchte ich eine WD my book 1TB per eSATA an die NAS hängen, um daten auf die externe HDD zu sichern. Daten kommen idZusammenhang entweder von der NAS oder vom notebook. Meine frage jetzt: wenn ich vom notebook per wlan auf die (per esata an der nas hängende) hdd sichere ist das wlan grundsätzlich der bottleneck oder? was ist, wenn ich vom notebook über lan aus auf die hdd sichere?
    oder generell, was ist schneller: esata/sata, usb 2.0, lan, wlan?
    zusatzfrage: ich möchte eben von der NAS auch hochauflösende filme/videos abspielen (zunächst mit ps3, später mit popcornhour). geht das mit der vorhandenen kabel-kapazitiät? würde eine neue verkabelung (cat5e) helfen?

    für verständliche antworten wäre ich dankbar..verständlich bezieht sich darauf, dass ich mich bei computer nciht auskenne und mich eher von der multimediaseite an das thema wage.danke vilemals..
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja.

    Dann ist immer noch das Netzwerk der Flaschenhals, wenn es sich um ein 100 MBit/s Netz handelt.

    Ein kurzer Blick in Wikipedia sollte die Frage beantworten. Um LAN und WLAN richtig einzusortieren müsste man aber wissen welche Datenraten dein WLAN und dein LAN bringen.

    Die Kabel haben damit erst mal wenig zu tun. Solange die Endgeräte nur 100 MBit/s können bringt auch das beste Kabel nicht mehr.
     
  3. gerho08

    gerho08 Byte

    ok. so wie ich es verstanden habe hat usb 2.0 eine übertragungsrate von 480 Mbit/s und liegt damit weit über den 100 Mbit/s von herkömmlichen lan(esata damit natürlich noch weiter).
    aber auf welche "endgeräte" kommt es jetzt an? wenn ich z.b. meine flac- files bzw. AVCHD-files auf einer NAS (qnap pro II 109) liegen habe und die avchd files mittels ps3 abrufe bzw. die flac-files mittels des audio-vidoe-reciever(denon 3808) abspiele. beide geräte hängen im lan über einen 100Mbit wlan router. wenn ich jetzt eine verbesserung der geschwindigkeit erzielen möchte, dann muss ich die lan-verkableung ändern und den router müsste ich austauschen oder? was sonst noch?
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Damit die nächst höhere Geschwindigkeit erreicht werden kann (GBit-LAN) müssen alles Komponenten GBit-fähig sein. Dazu zählen einmal die Kabel und der Router, aber auch alle weiteren Netzwerkgeräte (z.B. ein Switch) und die Endgeräte. Also auch das NAS und die PS3.
     
  5. gerho08

    gerho08 Byte

    also sowohl die ps3 (80GB vesion), wie auch die QNap ts 109 proII unterstützen Gbit-Lan. wenn ich jetzt den router und allenfalls den switch (der ja nur fürs büro relevant ist, nas und ps3 hängen dann direkt am router)tauschen würde, schaffe ich dann eine höhere geschwindigkeit bei zugriff mit der ps3 auf die hochauflösenden video-files auf der nas bzw. wie kann ich checken, ob das notebook die höhere lan-geschwindigkeit nutzen kann (für die sicherung der daten z.b.)?
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Das sollte funktionieren. Ich würde auch erst mal nur die Komponenten tauschen. Die Kabel muss man nur dann ersetzen wenn das GBit-LAN partout nicht laufen will. Ich hab nochmal nachgelesen, Cat5 Kabel sollten für GBit geeignet sein.

    Du musst nur rausfinden welche Netzwerkkarte im Laptop steckt.
     
  7. gerho08

    gerho08 Byte

    ok..danke mal...naja eine blöde frage habe ich jetzt noch: der avreceiver hängt ja direkt (über ein 10 meter cat5 kabel) am router. die ps3 wird genau neben dem avr ihren platz finden. brauch ich da jetzt einen hub oder einen switch (damit ich nicht noch ein 10m kabel verlegen muss)?
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja, ein Switch erspart dir ein zweites 10 m Kabel. Achte darauf dass der Switch auch GBit kann. Einen Hub solltest du nicht nehmen, der ist "einfacher" gebaut als ein Switch und teilt Datenpakete nicht zu sondern verteilt sie an alle. Dadurch entsteht unnötiger Netzwerkverkehr.
     
  9. gerho08

    gerho08 Byte

    danke! der Gbit hinweis bezieht sich wohl darauf, die komponenten schrittweise "Gbit-fit" zumachen, weil derzeit kann ich es ja noch nicht nutzen, zumal der router nur 100Mbit/s kann...
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ja, genau. Bringt ja nix wenn du jetzt noch einen 100 MBit Switch kaufst und den dann in ein paar Monaten wieder austauschen musst wenn der Rest vom Netzwerk GBit-fähig wird.
     
  11. gerho08

    gerho08 Byte

    ok. noch ne frage dazu: angenommen der router ist Gbitfähig und im sinne einer sternverkabelung(mit 2 ästen): müssen wirklich ALLE komponenten im netz gbit-fähig sein oder nur die direkt INVOLVIERTEN: also bei streaming von videos von der nas wären das der ast mit NAS, router, switch, PS3, und avr (der aber ja nur den ton verarebeitet und video-signal nur durchleitet).
    wenn am router also dann ein zweiter ast hängt, mit einem weiteren nur 100mbit-fähigen switch etc. für getrennt verwendetetn pc, ist der erste ast dann trotzdem Gbit-fähig. meine logik sagt ja, mein pc/netzwerk-wissen sagt: ich hab keinen blassen schimmer....
     
  12. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Es wäre echt sehr hilfreich, wenn Du etwas strukturierter schreiben würdest!
    Absatz - neue Sinneinheit:

    Zu Deiner Frage - sofern ich das Chaos entwirren konnte - JA.
    Nur ist dann halt das zweite Segment*) eben auf 100 MBit/s. Es gibt immer die langsamste Komponente vor, wie schnell es geht.

    *) so nennt man die "Äste" in einem Netzwerk
     
  13. gerho08

    gerho08 Byte

    danke für die antwort und sorry, ich werde versuchen mein nicht-wissen in zukunft besser zu strukturieren ;-)...
     
  14. gerho08

    gerho08 Byte

    brauche einen switch (für nas(qnap ts 109oder 209 pro II), ps3 und av-receiver, event. einen reserveport für notebook). sollte Gbit-fähig sein, wie man mir geraten hat. kann mir wer einen konkreten tipp welcher da geeignet ist oder tut es hier jeder "gbitfähige"?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page