1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk mit Server und Telefonanlage erweitern?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by matze93, May 3, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. matze93

    matze93 Byte

    Hi Leute,
    momentan sieht man Netzwerk noch recht einfach und gut konfiguriert aus. Doch ich möchte nun mein Netwerk komplett überarbeiten und erweitern. Es ein bisschen komplizierter und komplexer machen. Es soll durch Leistung auffallen. Der Kostenfaktor ist erstmals egal (entscheid mich dann, ob ich das Netzwerk erweiter oder so belasse je nachdem, wie teuer es werden kann).

    Zum aktuellem Stand:
    Ich besitze 6 Rechner mit XP, Vista oder Win 7. Diese sind entweder per Lan (oder auch über Lan-Steckdosen-Adapter) oder mit W-Lan (auch 300 mbit/s) mit dem AVM Fritz!Box Fon Wlan 7270 Router (neueste Laborfirmware installiert) verbunden. Wlan ist mit WPA2 abgesichert, Netzwerk versteckt und IP-Adressen werden manuell zugewiesen. D.h. sehr sicher.
    Diese PC arbeiten in einer Arbeitsgruppe (nach meinen Nachnamen benannt: DOERFLINGER) und ich kann interne Lan- bzw. Wlanpartys feiern.
    Per USB habe ich einen Hub geschalten, um mein Drucker (Lexmark X3875 ist nicht mit WLAN sondern nur mit USB verbunden) und meine Synolgy Disk Station DJ209+ (500GB HDD eingebaut).
    Außerdem ist eine AZBox (Sat-Receiver), ein Sony LCD-TV, eine PS3 und drei Handys mit dem Netzwerk verbunden.
    Dann kommt noch DECT-Telefone und ein Anrufbeantworter sowie ein Telefon per Direktanschluss an den Router vor.
    Meinen alten T-Online Router verwende ich als Repeater, um in den Keller zur PS3 eine Verbindung zu garantieren.



    Da stellt sich nur eine Frage: was möchte dieser Angeber den überhaupt?

    Mein Vorhaben:
    Ganz einfach. Ich möchte ein perfektes Netzwerk. Dazu gehört für mich eine Telefonanlage (also nicht so wie bisher mit DECT, erklär ich später) und einen Server (Web&Networking). Doch habe ich mit Servern nicht viel Ahnung und weiß nicht genau nach was ich schauen muss. Deswegen poste ich hier bei den besten Experten.

    Ich möchte nicht eine Art NAS-Server wie meine Synology, sondern ich suche einen Server mit folgenden Funktionen:

    1. Server fürs Web
    Der Server wird direkt mit der Internet-Leitung verbunden. Dann werde ich Dynamic DNS einrichten, um einen Bereich des Severs zum Webhostens zu nutzen. Alle PCs sollen dann über den Router mit den Server verbunden werden.
    Dabei stellen sich meine ersten Fragen: kann ich den Server an einen Splitter anschließen? Oder wäre mein Idee irgendwie anders lösbar?
    Per FTP und ich glaube Samba heißt die Ordnerfunktion soll auf den Server zugegriefen werden. Das heißt: der Server soll zu einem als Webserver funktionieren. Mit PHP, CGI, MySQL etc.
    Zum anderen soll dann auch noch E-Mail funktionieren. (z.B. matthias@doerflinger.de) Die doerflinger.de Domain werde ich mir dann sichern. Auf was muss ich hier achten? E-Mailweiterleitung? DynDns?
    Per htacces werde ich dann aus doerflinger.de verschiedene Seiten wie z.B. matthias.doerflinger.de machen. Damit kenne ich mich dann aus.
    Aber ich möchte noch etwas anderes: den Server als

    2. Server als Benutzersteuerungszentrale für Netzwerknutzer
    Das heißt von jedem PC in den gleichen Benutzer. Die Daten sollen auf dem Server gespeichert werden. Das Prinzip haben wir z.B. in der Schule. Aber: dennoch möchte ich wenn ich an meinem PC sitz, nicht direkt einen Netzwerkbenutzer, sondern auch einen Computerbenutzeraccount. Das heißt, entweder vor der Anmeldung umswitchen oder einen eurer Vorschläge.
    Dafür brauche ich ein paar Tipps&Tricks von euch.

    3. Server mit Fernzugriff (Multimedia etc.)
    Außerdem möchte ich einen Server, bei dem ich über das Internet über einen Account an Musik, Bilder oder Filme rankomme. Ähnlich wie bei meiner Synolgy. Vielleicht auch mit Windows Home Servern vergleichbar. Kennt einer die eine Serversoftware dies irgendo gratis zum Testen gibt? Eine neue die Win 7 angepasst wurde? Weiß grad nicht wie die heißt. Hab das irgendwann letzte Woche gelesen.

    Klartext:
    Ein Server mit Fernzugriff auf Dateien, Musik, Bildern und Filme. Sowie Benutzerverwaltung innerhalb des Netzwerkes und auch als Webserver mit E-Mail zu verwenden. Ist das irgendwie möglich?
    Idealerweise wären die Accounts dieselben beim Fernzugriff wie innerhalb des Netzwerkes.

    Meine Fragen:
    - Was brauch ich für einen Server?
    - Wie hoch sind die Anforderungen?
    - Kann ich da auch einen normalen PC als Server einrichten?
    - Was für eine Serverbetriebssoftware soll ich dann verwenden (bevorzugt von Microsoft)?
    - Wie muss der Server mit Router, Internet und PC's verbunden werden? (Router-Server-PC; Server-Router-PC und alles sonst so)
    - Was für Tipps habt ihr?
    - Ist das überhaupt möglich?
    - Geht das mit einem Server? Oder brauch ich doch zwei oder drei? Wenn mehr als einer, wie verbinden? Und erst dann wie kann ich die Synology einbringen?
    - Geht das System hier mit einer Client Verbindung?

    Postet hier einfach, was euch dazu einfällt. Das mit der Telefonaanlage und genauen Konfiguration des Netzwerkes klären wir irgendwann später, sobald ich mich entschieden habe.

    P.S. die Synolgy muss nicht in euren Plänen und Ergebnissen vorkommen, da dass mit dem Mail und mit dem Internet eh nicht ideal gelöst wurde.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das mit dem Webserver würde ich in der Form komplett vergessen. Spätestens beim Mailversand müsstest du eh mangels fester IP Adresse über einen externen Server gehen, was die Sache einfach nur Doppelmoppelt. Für netzinterne Dienste kann man über so was nachdenken, macht aber nur sehr selten Sinn.

    Ein Rechner, der über seine Freigaben als NAS, Druckserver, Medienserver, Fax und eventuell als Telefonanlage (z.B. Asterisk) fungiert, ist wohl die sinnvollere Variante. Einen Fernzugriff würde ich per VPN realisieren. Damit brauchst du keine zusätzliche Software, die die Daten extra für einen Browser o.ä. aufbereitet und sparst eine zweite Benutzerverwaltung.
     
  3. matze93

    matze93 Byte

    Danke für deine schnelle Antwort.
    Eine Lösung mit der Mail könnte ich ja wie bisher mit der Synology machen. Meine E-Mailadresse lautet matthiasdoerflinger@familie-doerflinger.de
    Läuft aber nicht über die Synology. Wird praktisch weitergeleitet. Ich bräuchte nur einen Server, bei dem E-Mails möglich sind, um das E-Mailsystem in meine HP zu integrieren (werde ich irgendwie hinbekommen. HP ist eher mein Ding.).
    Noch was, wie siehts mit Firewall aus. Auf jedem PC ein Programm oder reicht das nicht direkt am Server?

    Na ja egal. Ich hoffe ihr schreibt noch viele Lösungswege. Hab ja Zeit bis ich das so einrichte. Möchte nur nicht unnötig Geld ausgeben. Das heißt neue Rechner oder Router kommen beispielsweise nicht in Frage. Den Rest würde ich wahrscheinlich trotzdem investieren.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Deine Telefone sehe ich allerdings nicht im Netzwerk integriert. :eek:
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es geht schon, mit einem passenden Gateway geht das auch per Windows Server (brauchst halt das komplette Programm: AD, Exchange Server, Office Communications Server). Natürlich stellt sich im privatem Umfeld die Sinnfrage, selbst im Geschäft ziehe ich eine unkaputtbare ISDN-Leitung diesem VoIP-Zeugs vor.
     
  6. matze93

    matze93 Byte

    Hey Leute.
    Ich bräuchte jetzt zuerst mal eine Lösung mit dem Server. Mit einer Telefonanlage beschäftige ich mich erst später. Entweder über ISDN (find ich persönlich am besten) oder ich verbleib mit DECT über den Router.

    Vielleicht habe ich mich oben ein bisschen unverständlich ausgedrückt.
    Außerdem: das Vorhaben mit HP&E-Mail ist nur ein Gedanke. Bin mir nicht sicher, ob ich dass unbedingt brauch.

    Also um es nochmals kurz auf den Punkt zu bringen:
    Ich möchte ein Server, über dem ich Benutzeraccounts anlegen kann, mit denen ich an jedem Rechner im Netzwerk mich anmelden kann. Außerdem sollte dieser Server einen Fernzugriff (übers Internet) auf Multimedia wie Bilder, Videos und Musik haben. Dazu brauche ich auch Accounts. Idealerweise ein Account für Netzwerk und Fernzugriff. Den Fernzugriff hätte ich auch über VPN realisiert.
    Dann mit dem Programm Team Viewer ein oder zwei Rechner noch eine Remote Control Steuerung einrichten.
    Meine Frage war, was für eine Art Server ich brauche (vielleicht auch nur ein älterer Rechner?) und vor allem welches System.
    Dann noch ein paar Tipps&Tricks (zum Server und Netzwerk) von euch, wie ich Rechner-Router-PC-Drucker-etc miteinander verbinde.
    Optmial wäre, wenn der Server dann noch zum Webhosten oder zu E-Mails geeignet ist (notfalls über DynDNS und Weiterleitungen). Aber das lasst mal meine Sache sein. Sobald ich einen Server habe, wird mir etwas einfallen.

    Und dann hab ich ja noch die Synolgy ins Spiel gebracht. Damit kann ich ja auch Homepages hosten und habe eine E-Mail weiterleitung. Das heißt, ich brauche nicht unbedingt die Funktion im Server.
    Und ich habe um einen Firewall Schutz (mein 2.Post) nachgefragt. Auf jeden Rechner? Oder reicht das am Server? Wenn ja, ist der Server noch vor dem Router geschalten oder gleichwertig wie PCs?

    Auf jeden Fall soll weiterhin Lan- und Wlanpartys möglich sein. Außerdem die Funktionen die ich jetzt schon habe, wie z.B. Netzwerkdrucker.
    Ihr könnt mir aber auch elegantere Lösungen posten wie es bisher bei mir aufgebaut ist.

    Trotzdem danke.
     
  7. mVn49er

    mVn49er Byte

    Hallo matze93,

    wenn du ein wenig Geld zur Verfügung hast, dann würde ich dir einen NAS (Network Attached Storage) empfehlen.

    Diese bieten die Funktionen:

    • Fileserver
    • Webserver
    • Printserver
    • Backupserver

    Die meisten NAS sind DLNA/UPnP fähig, wodurch Multimediageräte die Dateien direkt abspielen können.

    Eine Empfehlung:
    Netgear RND2110 ReadyNAS Duo 1TB

    Netgear hat momentan eine Promotion-Aktion, bei der durch einreichen der Rechnung eine zweite 1TB Festplatte verschenkt wird. ;)

    Als Firewall würde ich dir die Hardware-Firewall deines Routers empfehlen.

    Gruß mVn49er
     
    Last edited: May 4, 2010
  8. matze93

    matze93 Byte

    Sprech ich Spanisch oder was ist los?

    Ich habe irgendwie schon die ganze Zeit das Gefühl gehabt, dass ihr nicht aufmerksam genug meine Posts liest. Ich habe doch schon eine NAS. Meine Synology DS209+ !

    :guckstdu: http://www.pcwelt.de/forum/netzwerk...er-telefonanlage-erweitern.html#post2193794_1

    Trotzdem möchte ich noch einen Server. Ich möchte Netzwerkaccounts wie man es aus Firmen oder sogar schon Schulen kennt:
    an jedem PC mit demselben Benutzer und Passwort auf dieselben Daten zugreifen. Dies möchte ich mit einen Server lösen. Dafür sind Server ja auch da.
    Trotzdem sollte man aber am PC noch die PC-Eigenen Accounts behalten.
    Was genau muss ich an meinen Rechnern machen? Was genau muss ich am Server einstellen? Und vor allem welchem Server soll ich kaufen (oder kann ich da einen PC als Server einrichten?) und welches Serverbetriebsystem brauche ich dazu?
    Ideal wäre es dann, wenn der Server auch als Web- und Fileserver liefe. Über VPN möchte ich dann einen Fernzugriff realisieren auf Multimedia-Dateien. Meine nächste Idee war, dass der Server dann auch noch die gleichen Sachen wie die Synology, die ich ja schon im Betrieb habe, kann. Also alles in einem Gerät.

    Und dann stellte ich mir die Frage:
    Wie anschließen oder wie ist das System aufgebaut?
    Internet-->Router-->PCs und andere Geräte (wie Server, Handys, NAS) oder
    Internet-->Server-->Router-->PCs und andere Geräte oder
    Internet--->Server--->PCs und andere Geräte

    Dabei kam ich zum Ergebnis, dass ich weiterhin unter einer Arbeitsgruppe Win 7, Vista und XP laufen lassen möchte für Lan- und W-Lanpartys. Deshalb wohl eher die 2. Variante, da ich noch nicht einmal weiß, ob es die dritte Möglichkeit überhaupt gibt.
    Ich dachte ihr seid Experten, doch glaube ich kenne ich mich mindestens so gut aus, wie die die hier schon geantwortet haben. Ich habe mich vielleicht ein bisschen unverständlich ausgedrückt. Aber dafür habe ich mich ja schon mal entschuldigt.
    Und wenn der Server auch als Webserver läuft, wollte ich auch noch die Mailfunktion.
    Da so viel über den Server läuft kam mir natürlich auch der Sicherheitsgedanke: Firewallschutz und anderes. Was kann ich da benutzen? Und vor allem wie benutze ich das? Auf dem Server installieren reicht oder doch noch ein Schutz Programm auf jedem Rechner?

    Kann hier jetzt endlich mal einer posten, der mich versteht? Ansonsten lasst das bitte und verunsichert nicht andere.
    :bitte: :nospam:
     
  9. mVn49er

    mVn49er Byte

    Hallo matze93,

    die Tatsache, dass du bereits ein NAS hast habe ich tatsächlich überlesen.

    Das was dein Server als Hauptfunktion übernehmen soll, nennt man Domain Controller.

    Dies funktioniert nur mit Serverbetriebssystemen, die sehr teuer sind.
    Beispiel: Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 (nur 64Bit)

    Als kostenlose Variante gibt es natürlich die Linux-Distributionen.
    Beispiel: openSUSE 11.2 oder Debian GNU/Linux

    Bei allen diesen Betriebssystemen solltest du aber vorher gucken, ob es Treiber für deine Hardware gibt (Drucker ist meistens kritisch).

    Da gerade die Linux-Distributionen wenig Ressourcen benötigen reicht für die Heimanwendung ein herkömmlicher PC aus. Jedoch solltest du etwas mehr Arbeitspeicher verbauen (4 GB sind gut).

    Das mit der Arbeitsgruppe ist durch einen Domain Controller nicht mehr machbar, es ist aber möglich auf deinem Server ein "Gast-Profil" zu erstellen, über das dann die Anderen der Domäne beitreten können.

    Ich würde dir empfehlen, dass du deinen Server in das gleiche Netz wie die Clients machst. Dadurch musst du kein Routing machen:

    Internet -> Router -> Server, Clients, etc.

    So kannst du wie vorher schonmal gesagt die Hardwarefirewall deines Routers nutzen und brauchst nicht überall eine zusätzliche.

    Ich hoffe, dass ich dir diesmal mehr helfen konnte. ;)

    Gruß mVn49er
     
  10. matze93

    matze93 Byte

    ok Danke.

    Das mit den Domainen (fürs Netzwerk für Netzwerkbenutzer) kann man doch auch mit den teuren Varianten von XP, Vista oder 7 machen oder bin ich da fehl informiert?
    Ich bräuchte dann nur ein Server, auf dem ich die Benutzer erstelle und Daten speichern kann. Geht das mit meiner Synolgy oder ein Server mit Windows Home Server Betriebsystem?
    Oder muss ich wirklich auf Windows Server 2008 R2 zurückgreifen? Wenn ja, was für eine Version brauch ich (kann mir einer einen Link posten?)?
    Und nochmals zum Server: was muss ich in einen PC reinhauen, um einen guten Server zu haben?
    Arbeitsspeicher, Festplatte und CPU sind klar. Doch wie siehts mit Netzwerkhardware aus? Kann man die Grafikkarte ausbauen? Ist ja nutzlos oder?
     
  11. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Moin,

    um eine Domänenstruktur wie in der Schule oder sonst zu bekommen, benötigst du ein Windows Server Betriebssystem. Dort muss dann ein Active Directory und DNS Dienst installiert werden.Wie schon von mVn49er gesagt wird das über einen Domain Controller realisiert. Im AD kann man Benutzer, Gruppen und entsprechende Sicherheitsrollen einstellen. Um von allen Stationen auf ein und denselben Datenbestand zugreifen zu können (im grunde ein Servergespeichertes Profil).

    Windows Server 2003 sollte oki sein.

    Festplatten im Raid 1 oder Raid 5, wobei letzteres wohl zu teuer für dich sein wird. Softwareraid (so wie die meisten onboard Raid Chips) ist generell Mist, ein richtiger Hardwareraidcontroller ist sehr viel effektvier.
    Netzwerkhardware sollte aus 1000er Netzwerkkarte bestehn + natürlich entsprechende Kabel und Verteiler.Grade wenn du die Sicherungsaufgaben über Netzwerk machen willst ist das sinnvoll.

    Grafikkarte onboard reicht für einen Server dicke aus. Wenn der als richtiger Server betrieben werden soll, würde ich lieber ein paar Energieeffiziente Komponenten verbauen. Stromkonsten sind nämlich auch nicht ganz ohne bei 24/7. Ohne Grafikkarte startet der PC nicht also muss eine vorhanden sein.
    Der nächste Schritt wäre eine gescheite Firewall und kein NAT-Router.
    Dazu könnte man z.B. einen kleinen PC mit IPCOP einrichten. Das kann man übrigens auch noch für viele andere Sachen verwenden...

    Wenn dein Webserver im eigenen LAN steht kann jeder der da drauf ist in deinem Netzwerk rumschnüffeln....in Unternehmen findet man für solche Dienste, auf die von außen zugegriffen werden soll eine DMZ. Im grunde bildet diese ein kleines Netzwerk, durch Router vom Internet und internen LAN getrennt. Das Internet gilt als nicht vertrauenswürdig, die DMZ besitzt eine mittlere Vertrauensbasis, dem internen LAN wird vertraut.
    Für den Hausgebrauch alles bisschen viel, teuer und nutzlos....

    Remote Desktop...ist bei Windows ja mit dabei. ;)

    Wenn du unbedingt was anbieten möchtest trag in die Fritz.Box deinen DynDNS Account ein. Zusätzlich dann ein Port Forwarding von einem bestimmten Port auf den Rechner den du erreichen willst. Dann kannst du....(und wohl auch jeder andere) von außen drauf zugreifen. Abgesichert werden kann das ganze über ein entsprechend komplexes Passwort.

    Mehr Aufwand würde ich privat nicht betreiben.


    Grüße
     
    Last edited: May 5, 2010
  12. mVn49er

    mVn49er Byte

    Hi,

    Da bist du tatsächlich falsch informiert! Ein Domain Controller ist nicht in Client-Betriebssystemen enthalten. Auch Windows Home Server hat keinen DC und ist auch nicht dafür vorgesehen (im Gegenteil sogar: Windows Home Server läst sich nicht einmal in eine Domäne eintragen).

    Du kannst dich zwischen folgenden Microsoft Betriebssystemen entscheiden:

    1. Windows Server 2000
    2. Windows Server 2003 R2
    3. Windows Server 2008 SP2
    4. Windows Server 2008 R2

    Es gibt auch NAS die einen DC integriert haben. Ob deine Synology das hat weiß ich aber nicht. Auf Grund des finanziellen Aspekts würde ich dir Windows Server 2000 empfehlen. Das reicht für deine Ansprüche und ist ein guter Einstieg um dir ein gewisses Know-How anzueigenen. Später kannst du das auch noch upgraden. Ein wichtiger Punkt auf den du achten solltest sind die enthaltenen Clients: 5, 10, usw.

    Auch ich möchte dir noch ein paar tipps zum Thema Hardware geben:
    • CPU: AMD Athlon II X2 240e
    • Motherboard: Gigabyte GA-MA74GMT-S2
    • Arbeitsspeicher: DDR2-SDRAM Kingston HyperX 4 GB (2 x 2 GB)
      Speicher - DIMM 240-PIN - 1066 MHz (PC2-8500)
    • Festplatte: 2 mal Samsung HD103SI 1TB SATA II EcoGreen

    Ebenfalls würde ich dir noch einen PCI RAID1 Controller empfehlen.

    Die oben aufgelistete Hardware ist sehr Stromsparend und eignet sich damit sehr für eine Serveranwendung. Durch undervolten kann mann noch einige Watt mehr einsparen bei relativ geringem Leistungsverlust. (Die Nennleistung der Hardware ist mehr als ausreichend, weshalb der Leistungsverlust durch das Undervolten keine Rolle spielt)

    Eine Grafikkarte ist dank onBoard Grafik nicht nötig, wodurch ebenfalls Strom und unnötige Lüftergeräusche eingespart werden. Durch das Undervolten der CPU ist es möglich diese sogar passiv zu kühlen (TDP: 45W!)

    Ich weiß nicht genau auf was du dich mit der Netzwerkhardware beziehst. Wenn du damit den Server meinst, dann brauchst du bei dem oben genannten Mainboard nichts weiter, da dieses Gigabit-Ethernet onboard hat.

    P.S.:
    Das ist meines Erachtens nach etwas zu überdimensioniert für den Heimgebrauch! Router mit NAT sollte definitiv reichen, gerade die FritzBox ist da sehr zuverlässig.
     
    Last edited: May 6, 2010
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dafür läuft der erweiterte Support in den nächsten Tagen aus, d.h. es gibt keine neuen Sicherheitsupdates mehr.
     
  14. nosti89

    nosti89 Megabyte

    ...zusätzlich ich ist die Hardwareunterstützung für neue Komponenten nicht gewährleistet. Windows Server 2003 sollte wie schon mehrmals gesagt vollkommen ausreichen. Serverbetriebssysteme sind aber halt etwas teurer.

    Wichtig wäre noch ein Energieeffizientes Netzteil wichtig, da dir die sparsamsten Komponenten nichts bringen wenn die Stromversorgung einen grottigen Wirkungsgrad hat.

    Mit allen drum und dran wirst du wohl mit guten 1000-1300€ dabei sein wenn du alles realisieren willst. Der Preis ist größtenteils abhängig von den eingesetzen Switchs und Kabeln.
    Der Serverpc ist recht günstig für ca 400-500€ je nach Ausstattung sollte da was möglich sein.
    Einen 1000er Switch mit 24 Ports bekommst du ab ca. 200€
    Mit 8 Ports wirst du wohl nicht ganz auskommen. Und wenn wirklich mal
    eine größere LAN ist kann man so auch schnell umstöpseln.
    Serverbetriebssystem Windows Server 2003 gibts bei ebay ab ca. 300€.
    Da muss man einfach bisschen schaun sicherlich gibt es auch günstigere Angebote. Windows Server 2008 kostet neu ab 600€

    Dann noch Kabel und ähnliches, sowie bisschen Kleinkram.

    Grüße
     
  15. mVn49er

    mVn49er Byte

    Das stimmt. Das habe ich ganz außer Acht gelassen. :rolleyes:

    Auch das ist richtig, dass habe ich zu der späten Stunde einfach vergessen zu erwähnen. :rolleyes:

    Also ein 16er Switch wird es bestimmt auch tun, diese gibts für 100€ - 150€.

    P.S.: Bei dem Kabel solltest du darauf achten, dass es cat.6-Kabel oder sogar cat.7-Kabel ist.
     
  16. nosti89

    nosti89 Megabyte

  17. matze93

    matze93 Byte

    Hey,
    danke. Ich denke ich bin jetzt gut mit dem Thema Server informiert. Danke nochmals.
    Die Synology hat doch schon einen Domain Controll mit Win ADS oder bin ich da falsch informiert? Wenn ich das mit der Domaine also realisieren möchte, brauche ich doch Clienten (hier: meine Rechner). Soweit richtig?

    Was muss ich machen? An der Synology? Am PC? Vor allem welches System brauch ich am PC?
    Geht das wirklich nur mit den teuren Versionen von XP, Vista oder Win 7 oder geht es auch irgendwie mit Windows 7 Home Premium, Vista Home Baisc/Premium und XP-Rechner?

    Ich habe schon richtig verstanden, dass die Server Versionen nur für meinen Server und nicht für alle Rechner gedacht sind oder?
     
  18. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Nabend,

    das Serverbetriebssystem kommt nur auf den Server ja.
    Die Home Varianten der Betriebssysteme lassen ein hinzufügen zu einer Domäne nicht zu, die Option gibt es da nicht. Ich weis nicht ob es iwo einen kniff oder tool gibt die sowas freischaltet, aber selbst wenn wäre das nicht im Sinne von MS ;)
    Betriebssysteme die das unterstützen sind nur Win 2000, XP Prof., Vista Business etc....

    Was du am NAS einstellen musst weis ich nicht, hab das Ding ja nicht und Handbuch such ich mir jetz nicht^^
    Aber das sollte grundsätzlich alles da drin stehn.

    Grüße
     
  19. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hi,

    ich bin mir sicher das du noch nicht ganz so gut informiert bist.

    Ein ADS braucht einen Windows Server 2008.
    Das ist ein eigenständiges Betriebssystem und ist einzeln zu kaufen.
    Auf einer Synology wird dieser wohl eher nicht laufen.

    Wenn du eine Domain betreiben und die Clients als Members der Domain
    einrichten willst brauchst du die Professional Version von XP / Vista / Windows 7
    oder die Ultimate von Vista / Windows 7.
    Mit den Home Versionen geht das nicht die sind für Zuhause und nicht für den Business Bereich gedacht.

    P.S: Ein Windows DC ist kein Spielzeug was man mal gerade eben so einrichtet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page