1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk Switch und Accespoint, Frage

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Dirk OHA, Aug 10, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dirk OHA

    Dirk OHA ROM

    Hallo zusammen, ich brächte mal ein paar Info´s.n Hoffe der ein oder andere hat Erfahrungen mit meinem "Problem"

    Ich habe ein Haus gebaut und dabei auch Netzwerkkabel in die einzelnen Räume/Etagen verlegt.
    Mein damaliger "Berater" hat es gut gemeint und ich habe CAT 7 E Kabel genommen.

    Allerdings stehe ich heute vor dem Problem, dass keiner mir die Enden dieser Kabel mit einem Stecker vercrimpen kann, weil die Zangen wohl kein CAT 7 Kabel quetschen können.

    Nun habe ich zentral eine Fritz Box hängen, die hat ja bekanntlich nur 4 Steckplätze frei, Mein Gedanke ist, mir einen Switch zu besorgen, in den die Kabel nicht mit einem Stecker eingeclipt werden, sondern einen Switch zu finden in dem ich die Kabel in der Box auflegen kann. Quasi so wie in den Wanddosen in den Zimmern.

    Wer weiß ob, und wenn, wo ich einen solchen Switch bekommen kann?


    Die zweite Frage bezieht sich auf die benötigten Acesspoints. Wenn möglich will ich in den einzelnen Räumen wo meine 8 Kabel hin gehen eben einen solchen Point setzen um letzlich drahtlos auf mein Netzwerk zugreifen zu können. Aber ich hätte an diesen Wlan Accespoints gerne noch die Möglichkeit mich auch per Netzwerkkabel im System einzuklinken. Geht das? und kann dann Kabel und Funk zugleich genutzt werden?

    Welcher A-Point würde sich da anbieten!?

    Ich hoffe ich konnte das "Problem" ausreichend dastellen und danke bereits jetzt für Eure Hilfe!!

    Grüße

    Dirk
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    IMO kann man CAT7 Kabel mit ganz normalen RJ-45 Steckern vertüteln. Letztlich entspricht die Verkabelung nicht mehr dem CAT7 Standard, aber für ein normales GB-Netz reicht es allemal.


    Das wäre ein Patchfeld, aber das "switcht" nicht. Wie viel Kabel kommen denn zusammen? Ein 24Port GB-Switch bekommt man so um die 300 Euro.


    Wenn das Haus nicht aus 50cm Stahlbetonwänden besteht, reicht vermutlich ein Accesspoint an strategischer Stelle.
     
  3. Dirk OHA

    Dirk OHA ROM

    Gut, dann versuche ich es einfach mal, Du meinst also dass ich mir so ne Quetsche besorgen sollte und die Kabel dann einfach "anpassen" soll, gelle?


    von dem Patchfeld würden 8 Strippen abgehen, aber wenn ich das mit den Steckern so hinbekommen wie Du oben schreibst, bräuchte ich ja tatsächlich nur einen Switch um die Anzahl der Netzwerkanschlüsse die ich brauche zu erhalten.


    Wegen den Accesspoints wird es schon notwendig sein, meine Hütte hat als Etagendecke 30 cm Stahlbeton, und zwar mit ordentlich Stahl. War wegen dem Wunsch ohne viele Tragende Mauern auszukommen notwendig!
    Zudem sind es eingetlich 2 Häuser wobei das alte Haus bisher nur mit einem Repeater erreicht werden konnte. Also diese Accespoints wollte ich schon setzten, nicht zwingend 8 Stück, aber 2-3 werden es schon werden.

    Haben die denn außer dem WLan dann noch einen Kabelanschluss? Und schön wäre auch, wenn die Teile über das Netzwerkkabel Saft bekommen würden und nicht eine externe Quelle brauchen, klein dürfen die auch sein!! :-)
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es gibt grundsätzlich die Möglichkeit über das LAN-Kabel Geräte mit Strom zu versorgen - nennt sich Power over Ethernet -> http://de.wikipedia.org/wiki/Power_over_Ethernet - ein Klick auf das Beispielbild bringt auch gleich zwei Gerätebezeichnungen zum Weitersuchen hervor. Eine Profilösung gäbe es z.B. mit http://www.netgear.de/Unternehmen/Wireless/802_11g/WGL102/index.html (+Controller) - hätte den Vorteil, sich problemlos ohne Verbindungsabbruch zwischen den einzelnen Funkzellen bewegen zu können.
     
  5. Dirk OHA

    Dirk OHA ROM

    Ok, danke für die Info´s.


    Hier dann nochmal meine "Zusammenfassung" als Laie, wenn da nochmal einer drüber schauen würde und meine Aufassung kontrollieren würde wäre das Spitze! :-)


    Also ich habe eine Fritzbox mit 4 LAN Anschlüssen
    Ich habe 8 Cat 7 Kabel die von mir angeschlossen werden wollen.
    Diese Kabel gehen in die verschiedenesten Ecken meines Hauses. Ein Teil wird immer über eine Wandbuchse mit einem Rechner verbunden sein, andere Kabel sollen in einem Accespoint "enden"

    Generell habe ich es jetzt so verstanden.:

    Als erstes kommt die Fritzbox.
    dahinter müsste ich einen Switch setzen der 8 Ausgänge hat, weil die Fritz ja nur 4 LAN Plätze hat.
    Wenn mir 4 Stellen im Haus vorerst reichen, kann ich auf den Switch verzichten.
    Mit den Steckplätzen gehe ich dann per fertigem Kabel auf die Steckplätze des Switchpanels.
    Die zu den benutzen Steckern des Switchpanels gehörigen Anschlüsse muss ich jetzt mit den zu benutzenden Cat 7 Kabeln belegen.
    Die aufgelegten Kabel führen zu den letzlichen "Endstellen", sprich die Netzwerkdosen in meinen Wänden.
    Dann schließe ich da entweder meine Rechner oder sonst was mit einem Patchkabel an, oder ich hänge an diese Dosen eben einen Accesspoint.
    Wegen der überbrückung der längeren Strecken mit dem Cat Kabel steht mir dann an den Accesspoints ein starkes Funksignal zur Verfügung welches nicht durch Wände oder ähnliches gestört wird.

    Hoffe das ist erstmal so richtig.....

    Und hier dann meine Baugruppen die ich bestellen würde um das alles zu realisieren:


    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=3;GROUP=ECC5;GROUPID=4317;ARTICLE=66992;SID=31r93oRqwQAR8AAANzHj02914bdcf6224128bbb2f829770d53da8 ------- 8fach Patchpanel

    http://www.amazon.de/gp/product/B000075APE/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_2?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B00030GLG4&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1Y47CR7FD5KZGT66BQ0H -------------- 8 Port Switch

    http://www.amazon.de/Netgear-WG602GR-Wireless-Access-Point-Mbit/dp/B000093LXZ/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1281472210&sr=8-5 -------------Accespoint

    http://www.amazon.de/Digitus-DN-LSA-PT-Auflegewerkzeug-Punch-Down/dp/B000O58E7C/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1281472346&sr=1-2 -----------Auflegewerkzeug

    Und noch die benötigten Kabel....welche waren das nochmal?


    Komm ich mit den Sachen so klar?

    Ne kurze Info wäre top, dann kann ich auch schon loslegen!! :bet:
     
  6. XP-Fan

    XP-Fan Halbes Megabyte

    Hallo,

    die CAT 7 sind wohl Verlegekabel und diese wirst du kaum in die Stecker direkt bekommen.

    Am Switch hast du ja ein kleines Patchfeld, das passt.
    Am anderen Ende kommt eine Dose hin, dann per Patchkabel zu Rechner / Accesspoint.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page