1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk um WLAN ERWEITERN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by RaBerti1, Mar 9, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi Mädels.

    Jetzt brauch ich auch mal Hilfe.
    Es ist bereits ein Strippen-Netzwerk vorhanden mit einem DSL-Modem, an dem hängt ein leibhaftiger Router mit 4 Ports und einem Printer-Anschluß (darum soll er drinbleiben) und diversen PCs in wechselnder Zusammensetzung, die sich aber alle gut miteinander verstehen... Alle haben eine feste IP, die MAC-Adressen sind im Router registriert, alles funzt bestens.

    Jetzt kommt als Störenfried die Funktion "WLAN".
    Für die hab ich einen weiteren Router beschafft mit 54Mbit-WLAN-Funktion. Ich bin soweit, daß ich dem eine zum bisherigen Netz passende IP verpaßt hab, das Laptop kann sich per Funk auch inzwischen gut mit ihm verständigen, ein vom Router1 abgeklemmter und an WL-Router per Kabel angeschlossner PC hat gleichfalls keine Kommunikationsprobs mit dem Laptop. Zugriff auf Konfig-Seite des WL-Routers funzt.

    Alle Beschränkungen von Hardware-FW / MAC-Addy-Limits etc. sind vorläufig erstmal aufgehoben, um keine künstlichen Hemmnisse zu haben.

    Angeschlossen ist WL-Router als Host am Router1 (WAN-Anschluß von WL-R an LAN-Anschluß von Kabelrouter).

    Jetzt geht per WL ein Ping von Laptop an WL-Router, nicht aber an Router1, umgekehrt per Kabel geht ein Ping von Laptop an Router1, aber nicht an WL-Router.

    Ein am Router1 angeschlossener PC kann kein Ping an WL-Router absetzen, ein an WL-Router angeschlossener PC kann kein Ping an Router1 absetzen.

    Internet per WLAN geht auch noch nicht. Wie krieg ich das hin, daß sich zwei PCs, die an Router1 und WL-Router hängen, gegenseitig erfolgreich pingen?

    Hat jemand ne gute Idee?

    MfG Raberti
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Doch per Strippe.
    WL-Router braucht auch Strippe für Verbindung zu dem übergeordneten Nicht-WL-Router1.

    Nicht mehr und nicht weniger. War das jetzt verständlich?

    Die bisher schon per Kabel angeschlossenen PCs sind also auf derselben Ebene wie der WL-Router am Router1 angeschlossen. (Und das soll, wie schon geschrieben, wegen des Printer-Anschlusses so bleiben)

    MfG Raberti
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es reicht den WLAN - Router einfach per Patchkabel an den ersten Router zu hängen. Der WLAN-Router braucht nun nur noch eine IP aus dem IP-Bereich des bereits bestehenden Netzwerkes. Die Routingfunktionen selber deaktivierst du im WLAN-Router. Nun noch dem Laptop eine IP aus den alten Netzwerk zuordnen, als Gateway das verwenden, welches auch die Rechner am 1. Router haben und alles ist schön... (d.h. in der Summe degradiest du den WLAN-Router zum Accesspoint)

    Gruss, Matthias
     
  4. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Genau das sollte es werden.

    Strippelage paßt.

    Alter IP-Bereich (zB router1: ) 192.168.123.254
    IP WL-Router: 192.168.123.245
    IP DSL-Modem: 192.168.123.253
    IP PC1 : 192.168.123.127
    IP PC2 : 192.168.123.128
    IP PC3 : 192.168.123.129
    Laptop Kabel: 192.168.123.131
    Laptop W-Lan-Mini-PCI-Karte: 192.168.123.132

    Bei den PCs und Laptop(Kabelanschluß) ist als Gateway jeweils 192.168.123.254 eingetragen.
    Beim WL-Router ist als Gateway ebenfalls 192.168.123.254 eingetragen.

    Gilt das auch für den Laptop-WLan-Bereich? Da steht bisher als Gateway die IP vom WL-Router 192.168.123.245... Wenn ich Dich richtig verstanden hab, gehört dort also auch 192.168.123.254 hin?

    OK, mal eben testen....

    Erstmal Dank an alle!

    MfG Raberti
     
  5. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hmmm.
    Irgendwas löpt da noch nicht richtig... Kaum ist die PCMCIA-Karte für Netzwerkfunktionen am Laptop eingeschoben, schon geht WLAN zum WL-Router nicht mehr. Oder ist das dann normal?

    Aber ich hab auch ein Firmware-update für das Teil gefunden. Es muß Gründe geben, daß das Update ins Netz gestellt wurde. Also schaun mer mal... (Igitt, da muß ich ja schon wieder die IPs verbiegen...)

    MfG Raberti
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Genau so war es gemeint - bzw. so läuft es zumindest bei mir...

    Gruss, Matthias
     
  7. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!

    Danke erstmal für die Tipps...
    Läuft trotz Update und Umstellung der Gateway-IP immer noch nicht anständig.

    Aber der Router hat eine Einstellmöglichkeit für diverse Anschlußtypen in Richtung Web, nur daß niemand daran gedacht zu haben scheint, daß das Gerät eben "zum simplen Access-Point degradiert" werden könnte:
    1. feste IP, für vom Provider vergebene IP (aber im privaten Netz bin ich doch eigentlich mein eigener Provider, oder?)
    2. variable IP mit Eingabe von Netzwerk-Name und -kennwort für PPPoE
    3. dasselbe für PPtP oder so...
    4. DHCP für Kabel und dynamisch IP...

    Eigentlich will ich ja eine feste IP vergeben wie bei den PCs auch. Folglich tendiere ich zu Lösung 1.

    Ulkig ist auch, daß die intern im Router-Setup angezeigte MAC-Addresse in der letzten Stelle um 1 niedriger ist als die, mit der das Laptop behauptet verbunden zu sein...
    Beispiel:
    MAC-Addy gem. Setup: 00-01-02-03-B4-E5
    MAC-Addy gem. Laptop:00-01-02-03-B4-E6
    Hmmm... Dennoch kann ich in dem Zustand vom Laptop per WLAN auf einen ebenfalls angeschlossenen PC zugreifen und hin- und herpingen... Ulkig....

    Der Abend ist noch lang.

    Bis denne, Raberti
     
  8. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    Hallo RaBerti,

    mit den Punkten 1-4 hat der WLAN-Router nichts zu tun, denn die betreffen Deine Internet-IP, aber für den Internet-Zugang ist ja der alte Router zuständig, richtig?
    Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist Deine IP-Konfiguration soweit in Ordnung, nur mußt Du wahrscheinlich dem WLAN-Router noch mitteilen, daß er eben nicht als "Router", sondern als "Bridge" arbeiten soll. Dann nämlich weiß der WLAN-Router, daß er ebem nicht für den Internetzugang zuständig ist und leitet entsprechende Anfragen der WLAN-Clients einfach weiter - in Deinem Fall an den alten Router.
    Hoffentlich unterstützt Dein WLAN-Router den Modus "Bridge".
    Bei meinem Router ist diese Einstellung im erweiterten Setup/WAN.

    Grüße
    Kurt
     
  9. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    PS:
    Setze bei Deiner manuellen IP-Konfig vorsichtshalber nicht nur den Gateway, sondern auch die DNS-Serveradresse bei allen PCs/Laptops auf die IP des alten Routers (also Gateway = DNS-Server).

    Vielleicht hab ich entsprechendes im Thread überlesen, in diesem Falle sorry... :D

    MfG
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Also, ich hab in meinem Router nochmal geschaut (da auch der keine ausgewiesene Bridge-Funktion hat):

    - LAN IP Adresse = IP aus dem eigenen Netzbereich

    - WAN Type = Dynamic IP Address (sollte aber unwichtig sein)

    - Host Name = beliebiger Name (könnte fürs Windows-Netzwerk wichtig sein)

    - WAN's MAC Address = MAC des Routers selbst

    (jetzt wirds interessant:)
    - DHCP Server = [Enable] für 2-253 (1 ist mein Gateway und 254 die LAN-IP des Routers selbst)

    dazu kommen noch SSID und Channel (dürften auch egal sein, müssen nur mit dem Notebook übereinstimmen)

    Gruss, Matthias
     
  11. MastaKilla34

    MastaKilla34 Kbyte

    @ kalweit
    Das WAN-Setup sollte in dieser Konfiguration wirklich uninteressant sein.
    Die Option "Bridge" wird bei Deinem WLAN-Router wahrscheinlich durch die Eingabe eines Gateways ersetzt, letzteres ist wiederum bei meinem WLAN-Router nicht möglich.

    @RaBerti1
    Puh, beim nochmaligen Lesen des Threads ist mir folgende Aussage aufgefallen:
    Gilt dies immer noch? Der WAN-Anschluß ist für die Anbindung ans Internet gedacht, also für ein Kabel/DSL-Modem, aber das hängt ja am Router1 richtig? Ziehe das Patchkabel mal vom WAN-Port des WL-Routers ab und hänge es stattdessen an einen LAN-Port. Dann sind meines Wissens die Router richtig miteinander verbunden (also LAN-LAN).
    Und dann beten, daß es mit dem Auto-Sensing zwischen den beiden Routern klappt :D

    Grüße
    Kurt

    PS:
    @PC-Welt-Forum
    Die EMail-Benachrichtigung wieder im Eimer? Ich protestiere aufs Schärfste!:böse:
     
  12. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Danke für den Vorschlag. Ich will es gern testen.

    Es stimmt: Ich hab bisher den Wan-Port des WL-Routers mit einem LAN-Port des Kabel-Routers verbunden. Schaun mer mal, was die Änderung bringt, denn es läuft bisher immer noch nicht. Aus Sicht des Funk-Netzwerks ist dann ja ohnehin das Kabelnetz schon ein wery-wide-web ;-) (das sogar über einen frei zugänglichen Drucker verfügt!).

    Ich kann mir bisher nicht vorstellen, daß die beiden Router sich ihre Aufgaben brüderlich teilen. Ich hab erwartet, daß der WL sich als Unter-Router beim Kabel-Router einklinken muß.

    OK, ich werde berichten. *klick*

    MfG Raberti
     
  13. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Sorry, hat nichts gebracht!
    DHCP ist ja eher für die Vergabe der internen IPs zuständig. Wenn die Geräte ohnehin eine feste IP verpaßt bekommen haben, dann brauchts keine Automatik für diese Aufgabe. SSID und Channel paßten ohnehin: Das Laptop konnte sich ja per Funk mit dem am WL-Router angehängten PC "unterhalten" incl. Dateien hin- und herkopieren, Freigaben be-augapfeln, Pingen etc.

    Der Rest ist entweder passend oder unveränderlich (MAC-Addy).

    MfG Raberti
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dachte ich auch. Zumindest scheint mein Router, diese Einstellung für seine interne Zuordnung der am WLAN angemeldeten Rechner zu brauchen.

    Gruss, Matthias
     
  15. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Erstaunlich. Da bin ich tatsächlich erst wieder auf die PCW-Hauptseite gekommen, aber dann hat sich irgendwas verdünnisiert...

    OK. Jetzt ist erstmal WE dran mit anderen Themen. Montag oder so ähnlich gehts weiter...

    MfG Raberti
     
  16. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Genau das war wohl der entscheidende Hinweis: LAN-Buchse nehmen!

    Und danach war nur noch die WEP-Verschlüsselung einzurichten. Jetzt bin ich grad damit online.

    Dank an Euch alle!

    MfG Raberti
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page