1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerk XP -XP

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Novacec, Oct 2, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Novacec

    Novacec Byte

    Hallo ,brauche mal Hilfe von einem Speziallisten.Ich möchte ein Netzwerk zwischen 2 XP Rechner einrichten. Rechner 1 hat ein Netzwerkarte und eine adsl Karte . Ich möchte auch mit Rechner 2 ins Internet gehen können.Beide rechner mit SP2.Habe auch nach Anleitung installiert ,Kann aber kein rechner anpingen . In der Umgebung von R1 erscheint nur der Compuname von R1.In der Umgebung von R2 erscheinen beide Compunamen. Kann aber nicht auf die Daten von R1 zugreifen.(Zugriff verweigert bla bla bla).Achso ich verwende ein Crossoverkabel. Ich habe zur Ansicht mal eine Ipconfig/all von beiden Rechnern gemacht.
    Rechner1:

    Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
    (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

    C:\Dokumente und Einstellungen\Novacec>ipconfig

    Windows-IP-Konfiguration


    Ethernetadapter LAN:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::20e:2eff:fe36:6366%4
    Standardgateway . . . . . . . . . :

    PPP-Adapter 1 und 1 :

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.136.134.229
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
    Standardgateway . . . . . . . . . : 80.136.134.229

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5445:5245:444f%6
    Standardgateway . . . . . . . . . :

    Ethernetadapter {D5085E0F-4802-4852-8346-19466C6AFF15}:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::204:eff:fe06:ebe7%5
    Standardgateway . . . . . . . . . :

    Tunneladapter 6to4 Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 2002:5088:86e5::5088:86e5
    Standardgateway . . . . . . . . . : 2001:620:0:c000::9
    2002:c058:6301::c058:6301
    2002:836b:213c:1:e0:8f08:f020:8

    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:80.136.134.229%2
    Standardgateway . . . . . . . . . :

    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:192.168.0.1%2
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    Rechner2:
    C:\Dokumente und Einstellungen\Philipp.R2D2>ipconfig/all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : Philipp
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter LAN-Verbindung 8:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : VIA Rhine II Fast
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-8F-00-7E-F4
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::213:8fff:fe
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    fec0:0:0:ffff::1%
    fec0:0:0:ffff::2%
    fec0:0:0:ffff::3%

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling
    Physikalische Adresse . . . . . . : FF-FF-FF-FF-FF-FF
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5445:5245:4
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter Automatic Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Automatic Tunneli

    Physikalische Adresse . . . . . . : C0-A8-00-02
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::5efe:192.16
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%
    fec0:0:0:ffff::2%
    fec0:0:0:ffff::3%
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    C:\Dokumente und Einstellungen\Philipp.R2D2>


    Auf beiden Rechner ist die Windows Firewall deaktieveirt.Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Gruß aus dem 7 Gebirge eurer Novacec
     
  2. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Habe auch nach Anleitung installiert

    Hört hört. - Und da stand drin, dass IPv6-Tools installiert werden sollten? *grübel*
     
  3. Novacec

    Novacec Byte

    Hallo Ace Piet, ich nehme du meinst Microsoft tcp ip 6 deinstalieren? Vielleicht könntest du deine Antworten verständlicher verfassen. Ich brauche Hilfe kein Spott.Gruß Novacec
     
  4. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Nein, ich denke nicht, daß Du keinen Spott brauchst!
    Deine "Blabla Zugriff verweigert" Fehlermeldung wird hier ungefähr 20 mal in der Woche gepostet und auch die zugehörigen Lösungen.

    Und wer nicht lesen kann, hat Spott verdient, keine Hilfe.

    Du kannst nicht einmal eine Fehlermeldung posten, wie soll man Dir helfen?
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    du solltest zuerst hier den Grundkurs Netzwerke unter Windows XP absolvieren:

    http://www.netzwerktotal.de/netzwerkwinxp.htm

    Auf dem Rechner der mit dem DSL-Modem ausgerüstet / verbunden ist muss "ICS" installiert werden.. siehe LINK oben.

    Du bist bereits bei "LAN-Verbindung 8" angelangt.. hast also vermutlich schon viel "vermurkst".

    Es fehlen auch Angaben zum Betriebssystem (Win XP Home oder Prof. ?).

    Tipp:
    Gast-Konto deaktivieren, für jeden Benutzer ein eigenes Konto definieren. An den Maschinen vernünftig anmelden mit Benutzername und Passwort.

    Wolfgang77
     
  6. Novacec

    Novacec Byte

    Hallo mittlerweile bin ich schon ein bißchen weitergekommen.Allerdings besteht noch ein Problem. Ich habe jetzt alles nach der Anleitung von Netzwerktotal installiert.
    Das Betriebssytem ist auf beiden Rechnern Win XP Prof SP2 .Das Gastkonto auf dem Rechner1 deaktiviert. Auf beiden Maschinen Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort.
    Wenn ich beide Rechner hochfahre besteht auch eine Verbindung , wo beide senden und empfangen. Nach kurzer Zeit bricht die Verbindung ab und es ist auch kein gegenseitiger Ping möglich.
    Wodran kann das liegen ? Ich hoffe ich habe jetzt alle Infos zusammen und hier nochmal die neuen Ipconfigs von Beiden .
    Rechner 1 :
    Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
    (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

    C:\Dokumente und Einstellungen\Novacec>ipconfig/all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : Jan
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter LAN:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810x Family Fast Eth
    ernet NIC
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0E-2E-36-63-66
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :

    PPP-Adapter 1 und 1 :

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 80.136.150.184
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
    Standardgateway . . . . . . . . . : 80.136.150.184
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.237.150.97
    217.237.150.225
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    C:\Dokumente und Einstellungen\Novacec>

    Rechner 2 :
    Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
    (C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.

    C:\Dokumente und Einstellungen\Philipp.R2D2>ipconfig/all

    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : Philipp
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Gemischt
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter LAN-Verbindung 8:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : VIA Rhine II Fast Ethernet Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-8F-00-7E-F4
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    C:\Dokumente und Einstellungen\Philipp.R2D2>

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und vielen dank für eure Bemühungen. Gruß Novacec
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Was ist denn jetzt mit dem von Wolfgang 77 angesprochenen Internet Connection Sharing ?
     
  8. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Rechner 1 :
    > IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    ...

    > angesprochenen Internet Connection Sharing ?
    Hat er (s.o.).

    Aber er zieht die schwierigere Variante (Clients ohne APIPA) vor.


    (OT) @TO
    > Vielleicht könntest du deine Antworten verständlicher verfassen.
    Wie ich meine Antworten verfasse und ob und etc. damit wirst Du wohl leben müssen. - Ansonsten fordere meine Stundensatztabelle an..., begriffen Matrose?!
     
  9. Novacec

    Novacec Byte

    Hallo Käpitän Ace Piet hab ich nicht schon genug Prügel bezogen ? :-) Was meinst du mit Clients ohne APIPA? Gruß Novacec
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    @ Novacec
    Ist Google seit heute offline?

    http://de.wikipedia.org/wiki/APIPA

    In Zukunft derartige Stichworte selbst nachschlagen, dann gibts auch keine "Prügel" mehr. ;) :D
     
  11. Novacec

    Novacec Byte

    Hallo Doctor habe selber gegoogelt aber das sind leider böhmische Dörfer für mich.muß ich nun dieses APIPA in der Regstry aktivieren oder deaktivieren und wo auf den Host oder Client ? Gruß und vielen Dank Novacec
     
  12. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Jede Wette:
    Du hast weder nach APIPA gegoogelt noch den Link zu Wikipedia benutzt...

    Sonst wäre es nicht zu Deiner Folgefrage gekommen....
     
  13. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ich seh schon, du hast den Wikipedia-Text nicht mal richtig gelesen...


    EDIT: Zu langsam.
     
  14. Novacec

    Novacec Byte

    Hallo Doctor kann nur damit nicht allzu viel anfangen.Bitte nochmals um Hilfe . Gruß novacec
     
  15. Novacec

    Novacec Byte

    Hallo doctor , wie gesagt das sind Böhmische Dörfer für mich . Verstehe nur so viel wenn kein Dhcp -dann Apipa Richtig ? Aber das soll es nicht denn da vergibt apipa alle 5 minuten eine neue IP Richtig ? worauf hin meine Netzwerkverbindung zusammen bricht ? stimmt das so ? Gruß Novacec
     
  16. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Also die Stelle in dem Wiki musst du mir mal zeigen in der das so steht. :rolleyes:

    Das stimmt nämlich nicht. Ich werd das jetzt aber nicht alles ausführlich erklären, denn dazu gibts mehr als genug Info im Netz. Oder kauf dir mal eine von den "Netzwerk-Sonderausgaben" die die diversen PC-Zeitschriften alle Jahr mal wieder rausbringen. Für den Anfänger sind die sehr gut geeignet.



    Aber ob du nun automatische oder manuelle IPs verwendest ist auch (fast) egal, denn ich vermute in deinem Fall eher eine Firewall aus Ursache der Netzwerkprobleme.
     
  17. Novacec

    Novacec Byte

    Ok trotzdem Danke Doctor ,Die Stelle mit den5 minuten habe ich von hier :http://www.willemer.de/informatik/net/apipa.htm . Dein Tipp mit der Firewall werde ich weiter verfolgen ,obwohl ich Antivir und WindowsXp Firewall Deaktiviert habe.
    Was könnte es noch sein ? Gruß Novacec
     
  18. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Lies dir das noch mal durch und dann erklär mir wie du darauf kommst dass ein System mit APIPA-IP alle 5min die IP wechselt?

    Der IP-Wechsel findet nur einmal statt und auch nur wenn es einen DHCP-Server gibt. Gibt es keinen dann behält das System seine APIPA-IP. Gibt es einen DHCP-Server dann kriegt das System ne neue IP und die behält es dann auch. Also nix mit IP-Wechsel alle 5 Minuten...



    ...jetzt hab ichs ja doch erklärt. Mist. :(
     
  19. Novacec

    Novacec Byte

    Danke Schön für es erklären. Vielleicht kann ich dir das Geheimniss mit der Firewall auch noch entlocken ? Gibt es vielleicht eine , wie soll ich es sagen, versteckte Firewall?Wie gesagt habe Win Xp Prof und auf beiden Rechnern Antivir . Gruß und Danke Novacec
     
  20. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    (aus [1])
    > Findet der Rechner beim Start keinen DHCP-Server, verwendet
    > der Rechner APIPA,...

    Findet er ABER einen, verwendet er ua. die übermittelte IP-Adresse. Man sollte dabei wissen, dass ICS einen DHCP-Service bereitstellt, also ICS-Clients in den Genuss der automatisch zugeteilten IP-Adresse (192.168.0.2 ... 254) kommen.

    Dein Client ist statisch (Gegenteil von dynamisch <- APIPA) und verwendet mit 192.168.0.2 eine IP-Adr. aus dem Scope (DHCP-IP-Bereich) des DHCP-Servers. Der DHCP kann also seine IP-Adresse nicht zuteilen und damit scheitert die Überbringung der DHCP-Option "wer ist DNS-Proxy" an den Client. - Kann man allerdings auch für statische ICS-Clients konfigurieren, aber exakt das meinte ich mit "schwierig", i.S. von "für Dich nicht geeignet".


    > Vielleicht kann ich dir das Geheimniss mit der Firewall
    > auch noch entlocken ?

    Besser nicht.

    Diese Dinge solltest Du (mit EINER Netzverbindung) in Ordnung bringen, bevor Du über versteckte Firewalls mutmasst, sprich ERST Dinge tun, zu der Dir die Regulars hier raten.

    2 ct. -Ace-
    ______________

    [1] http://www.willemer.de/informatik/net/apipa.htm
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page