1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkaufbau Wlan und LAN gemischt

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Farmak, Jun 27, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Farmak

    Farmak Byte

    Hallo ihr,
    ich plane mein aktuelles Netzwerk auszubauen. Aktuell läuft alles über den Wlan-Router, bis auf einen PC ist alles per Wlan mit dem Router verbunden. Das problem ist das ich am PC nur einen kleinen USB-Wlan-Stick habe und der empfang nicht der beste ist (maximal gut mit 36,0Mb/s), wir aber demnächst mit dem Internet auf eine 50.000er-Leitung umsteigen wollen. Außerdem wollte ich dann noch eine Netzwerk-Festplatte anschließen weil Externe Festplatten über USB nervt irgend wann nur noch weil es bei Filmen etc. zu lange dauert.

    Das problem was ich habe ist das ich vom Router-Standort wo auch der Telefonanschluss ist kein Kabel in die Räume nach hinten, wo der PC, die Festplatte, etc. sind legen kann, die Strecke muss ich per Wlan überbrücken. Meine überlegung war es hier das Wlan-Signal vom Router zu nehmen, im Bereich der Tür kommt dann oben auf dem Regal der "Empfänger" hin denn da habe ich noch ein Ausgezeichnetes Wlan-Signal. Von dort aus wollte ich Via Netzwekkabel an den PC, die Festplatte, etc. gehen, insgesamt würden da maximal 4-5 Plätze belegt werden (1 PC, 1-2 Festplatten, manchmal 1 Laptop).

    Meine Frage ist, ist das soweit möglich und was genau brauche ich dafür dann? Ich habe in der Anlage eine Skizze erstellt wie ich mir das ganze vorstelle....

    Vielen dank für die Hilfe:-)
    Christian
     

    Attached Files:

  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das was du suchst, nennt sich Accesspoint. An diesen kannst du einen normalen Switch anschließen, der das Netz zu den Rechnern / Festplatten usw. verteilt. Der Accesspoint muss nur als WLAN-Client (Client Bridge) konfiguriert werden, so dass der Router die eigentliche Zuweisung der IP Adressen usw. übernimmt. Ob die Konstruktion geschwindigkeitstechnisch ein Fortschritt ist, kann man nur testen. Eventuell ist es sinnvoller, die Strecke z.B. mit dLAN zu überbrücken.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kriegst du vom Provider einen neuen Router oder nur ein VDSL-Modem gestellt? Dein alter Router kann womöglich die 50k nicht voll verkraften.
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Vor allem kommt es auf die eingesetzten Geräte an:
    - in einem 802.11g (54Mb/s) - WLAN erreicht man bestenfalls eine tatsächliche Übertragungsrate von 25..30Mb/s. Das reicht also keineswegs, um einen 50Mb/s-Internetzugang auszureizen.
    - das WLAN müsste also entsprechend dem 802.11n-Standard gestaltet werden, d.h., alle WLAN-Geräte müssen nach diesem Standard arbeiten. Ein einzelnes Gerät, dass nicht 802.11n-fähig ist, zieht das gesamte WLAN auf 802.11g oder sogar 802.11b. Selbst ein 802.11n-Gerät, dass nur 150Mb/s schafft, zieht die Verbindungsgeschwindigkeit im gesamten Netz auf 150Mb/s.
    - Um schneller als USB auf externe Datenträger zugreifen zu können bedarf es eines Gbit-LAN. Die bei USB erreichbaren ca 40MB/s entsprechen immerhin einer Übertragungsrate von ca 320Mb/s.
     
  5. Farmak

    Farmak Byte

    Hi,
    erst mal vielen dank für die bisherigen Infos:-) :jump:

    Aaaalso... einen neuen Router gibt es dazu denn der jetzige macht nur DSL bis 16.000. Es gibt da dann diesen Telekom-Router dazu weil die den Anschluss stellen und so, halt den Speedport, kennt ja jeder die teile...

    Der neue Router soll dann laut Telekom auch Wlan 802.11n haben, entsprechend würde ich dann auch darauf zurück greifen.

    Hier stellt sich mir gleich die Frage, wenn ich jetzt den Drucker über Wlan laufen lasse, zieht der dann schon gleich das Wlan-Netz runter sodass ich überall probleme habe? Gleiches gilt für den Lappi. Gibt es da eine möglichkeit zu gucken welche Wlan-Übertragung die Geräte jeweils machen? (Drucker ist ein HP Photosmart Plus B210)...

    Dann wurde noch dLan erwähnt, darauf bin ich selber noch nicht gekommen:aua:... Hat da jemand schon erfahrung mit und kann dazu etwas schreiben?
     
  6. Farmak

    Farmak Byte

    Huhu,
    ich wollte mal kurz ein Feedback geben damit andere ggf. später nicht lange suchen müssen.

    Ich habe das ganze jetzt mit dLan gelöst, zwei Stecker geholt, einen am Router in die Steckdose, einen beim PC im Zimmer. Übertragungsrate des dLans ist mit 200MB/s angegeben, wie viel es tatsächlich ist kann ich nicht sagen da ich noch keine so großen Daten übertragen habe. An meinem PC hab ich noch einen kleinen 5er-Switch ran gebastelt wo jetzt die Leitung von der Steckdose, der PC, eine Netzwerkfestplatte und der Laptop dran hängen (Der Laptop kann natürlich auch über Wlan ans Netz). Funktioniert alles super, einfach alles zusammen stecken, ein schalten und läuft. Im nachhinein eine gute Idee das ganze mit dLan anstatt über Wlan zu machen.

    Vielen dank an kalweit für die Idee mit dem dLan:-)... jetzt warte ich auf die schnelle DSL-Leitung die morgen geschaltet wird, dann mal gucken wie viel da wirklich aus der Leitung kommt:jump:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page