1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkaufbau

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by computernarr, Aug 16, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. computernarr

    computernarr Kbyte

    Mit Netzwerken kenn ich mich überhaupt nicht aus.
    Werde aber eins aufbauen mit zwei Rechnern beide sollen
    unabhänig von ein ander ins Internet gehen können mit DSL.
    1. Was brauche ich dafür?
    2. Ist ein Router nur für DSL oder auch für Netzwerke?
    3. Was ist ein Hub?
    Das Betriebssystem was ich verwenden werde ist 2000 oder XP
     
  2. Shira Lexx

    Shira Lexx Byte

    RSpezi hat im Prinzip völlig recht.
    BNC mit 10Mbit ist für DSL hier völlig ausreichend, und die Kombination BNC/TP-Netzwerkkarte in einem Rechner macht softwaretechnisch keinen Unterschied.
    Mit "billige" Netzwerkkarten meint er jedoch 10 MBit-Karten und nicht, heutzutage ebenfalls billige 10/100-Karten.
    Es gibt übrigens _doch_ 100er Karten mit optionalem 10er BNC-Port, nämlich 3com 3c905-Combo, SMC EtherPower II Combo und eine Adaptec mit DEC-Chip. (alter Besserwisser, ich weiß... ;)) Sind jedoch alle sehr teuer.
    Übrigens ist ICS von Windows 98 keine sehr zuverlässige Angelegenheit und in der Installation nicht immer unproblematisch. Meiner Einschätzung nach ist, außer wenn man z.B. Filesharing- oder Chat- Programme benutzt, die exotische Ports benutzen, eine Proxy-Server Software auf dem Rechner, der die Internetverbindung hat, vorzuziehen. Hier eignet sich z.B. AnalogX Proxy oder der (kompliziertere) JanaServer. Die Programme findet man ebenso wie Anleitungen zur Konfiguration im Netz.
     
  3. Shira Lexx

    Shira Lexx Byte

    Na ja, z.B. Cisco (teuer, recht kompliziert), 3com (ebenso), SMC (einfach, praktisch, stürzt leider hin und wieder ab), Elsa (in Restbeständen, da es die Firma nicht mehr gibt), Compex (aus früheren Erfahrungen eher abzuraten), und inzwischen viele unbekanntere Hersteller, die nicht unbedingt schlecht sein müssen. Preise (laut Hardwareschotte) zwischen ? 97,99 und 766,43.
     
  4. snoopy6

    snoopy6 Byte

    Danke für deine Ausführungen, Kombikarte , heißt das eine Karte mit beide Anschlüsse drauf, BNC und RJ45 oder 10MBit und 100MBit?
    Gruß Snoopy
     
  5. snoopy6

    snoopy6 Byte

    Hallöchen, ich stehe vor das gleiche Problem, da deine Ausführung gut ist habe ich noch eine Frage, und zwar zu dem die Du als Antwort auf Frage 1 Beantwortet hast.

    Meine Konfiguration: 1 Rechner mit Win98SE (soll Server sein) und zwei Netzwerkkarten, mit T-DSL Verbunden und mit Rechner 2. Vorhanden ist ein BNC Anschluß und passendes Kabel inclusive T-Stücke und Endwiederstände.
    Soll ich in der zweiten Rechner einen Netzwerkkarte mit BNC Anschluß einbauen, oder an beide Rechner ein Set bestehend aus 2 Netzwerkkarten und RJ45 anschluß.
    Abgesehen von der Kostenfrage, da BNC-Konfiguration ja fast Komplett ist und ohne weiteres einen eventuellen dritten Rechner durchschleifen kann, welche Verbindung hat ein höheren Durchsatz, BNC oder RJ45 mit Cross-over Kabel ??

    danke im vorraus!
     
  6. computernarr

    computernarr Kbyte

    Was gibt es den für Router und wie teuer wären die.
    Und was können die?
    [Diese Nachricht wurde von computernarr am 17.08.2002 | 12:46 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von computernarr am 17.08.2002 | 19:18 geändert.]
     
  7. Shira Lexx

    Shira Lexx Byte

    Also, fangen wir mal ganz am Anfang an, nämlich bei Frage 3...
    Ein Hub ist ein aktiver Netzwerkverteiler, auch als Sternkoppler bezeichnet, und bei TwistedPair (RJ45) Netzwerken allgemein üblich. Dort laufen alle Netzwerkkabel zusammen. Ein Hub erfüllt keinerlei Routingfunktionalität (siehe weiter unten), es gibt jedoch Router, die einen Hub integriert haben.
    Zu 2:
    Ein Router wird im Heimbereich oft für DSL eingesetzt, ist jedoch ganz allgemein ein Gerät, daß, durch Weiterleitung von Datenpaketen, Netzwerke miteinander verbindet, oftmals ein lokales Netzwerk mit dem Internet. Die Internetverbindung kann in diesem Fall auch über ISDN, Modem, Glasfaser-ATM oder was auch immer erfolgen. Entscheidend ist nur, mit was für einem Interface der Router ausgestattet ist. Selbstverständlich gibt es auch Router, die als Eingangsport und Ausgangsport einfach nur Ethernet-Interfaces haben.
    Und nun endlich zur Frage 1:
    Die Rechner, natürlich. Netzwerkkarten für beide wären auch gut. :) Bei TP (ist 100MBit immer) entweder Crossover-Kabel, wenn außer den beiden PCs nichts an das Netzwerk angeschlossen werden soll. Sonst einen Hub und Patchkabel.
    Dann eine Leitung zum Internet, z.B. ADSL oder ISDN. ;)
    Der Rest hängt von den persönlichen Ansprüchen, Platz und Geldbeutel ab. Im einfachsten Fall geht es ohne Router über das in 2000 oder XP integrierte IP-Forwarding. Dazu muß ein Rechner sowohl mit dem Internet als auch mit dem anderen Rechner verbunden sein. Bei DSL-Netzwerkmodem sind hier zwei Netzwerkkarten in diesem Rechner erforderlich. Wenn beide Rechner nun über lokales Netzwerk (Ethernet) verbunden sind, leitet das IP-Forwarding Anfragen des anderen Rechners an das Netz weiter und liefert die Daten an den anfragenden Rechner zurück. Diese Lösung erfordert jedoch, daß der mit dem Internet verbundene Rechner läuft, wenn der andere darauf zugreifen will.
    Wenn man}s etwas professioneller machen will, kann man einen Router einsetzen, entweder als gekauftes Stück Netzwerktechnik, oder in Form eines alten PCs (486 genügt), mit, je nach Internetanschluß, 2 Netzwerkkarten bei DSL-Netzwerkmodem, oder Netzwerk- und ISDN bzw. Modem. Als Routersoftware, die meist von Diskette gebootet wird, eignet sich z.B. FLI4L oder LEAF.
    In jedem Fall verteilt der Router die Internetverbindung auf fast beliebig viele an dasselbe Netzwerk angeschlossene Rechner.

    Noch Fragen?
     
  8. snoopy6

    snoopy6 Byte

    Hallöchen R.N.,
    richtig verstanden hast Du mein vorhaben, in der 2ten Rechner ist noch nichts, in der 1ste ist eine 10/100 MBit Karte am T-DSL Modem, und eine BNC 10 MBit/sec mit BNC und al den Zubehör die ich schon habe für den 2ten Rechner vorgesehen, womit in der vordergrund steht mit den 2ten Rechner auch im Internet Önline zu sein, es kommt weniger darauf an zwischen beide Rechner zu Kommunizieren.
    Da ja mit ICS von Win98SE alles über den ersten Rechner geht, ist die Frage, habe ich dann gravierende Nachteile wenn in den 2ten Rechner eine BNC Karte kommt, oder kann ich den 10 mal höhere Transferrate wirklich nützen mit RJ45, also eine 10/100 MBit Katrte.

    Gruß Snoopy
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page