1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerke verbinden

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by biginek, Jul 9, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. biginek

    biginek ROM

    Hallo zusammen,
    ich habe zwar schon einiges im Forum darüber gefunden, aber leider nichts was direkt auf mein Problem passt.

    Ich habe 2 getrente netzwerke die jeweils auch einen eigenen Router und einen eigenen ADSL anschluss besitzen.

    jetzt möchte ich eigendlich alles weiter si stehen lassen. also alle aus netztwerk1 sehen sich gegenseiteig, nutzen den fileserver in ihrem netzt und den DSL zugang in Ihrem netz. ebenso alle sim Netzt 2

    allerdings möchte ich aus netzwerk2 auf zusätzlich auf alle rechner von netzwerk 1 zugreifen können. und deren Netzwerkdrucker nutzen können.

    leider habe ich nicht allzuviel ahnung davon und hoffe mir kann jemand ein paar nützliche tipps geben wie ich das am besten löse..
    beide netzte haben eine AVM FritzBox 3270 als Router. die Komplette verkabelung ( Router/switche ) liegen von beiden netzten im selben serverschrank.
     
  2. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es handelt sich hier um zwei unabhängige Netze die wohl bis dato nicht miteinander verbunden sind.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    @biginek

    Handelt es sich um unterschiedliche Subnetze oder benutzen beide Netze den gleichen IP-Bereich?
     
  5. biginek

    biginek ROM

    Momentan sind es zwei physikalisch getrennte netzte ( mit jeweils einem eigenenm dsl anschluss und router) im selben ip bereich ..
    alle 192.168.0...

    natürlich kann ich das aber auch andres einstellen.. ich würde halt gerne die beiden netzte miteinander verbinden, sodass ich auf alles zugreifen kann. jedoch soll netz1 weiterhin den router1 und den dsl anschluss 1 nutzen und die rechner in netzt 2 den router2 und den dsl2


    also stellt euch das so vor:
    ich habe ein gebäude mit nem dsl und dem netz1

    jetzt kommt ein gebäude dazu( direkt nebenan) und das hat halt nen eigenen dsl anschluss und netz2 es soll weiterhin so bleiben das getrennte dsl anschlüsse genutzt werden ( wenn ich beide netzt einfach zusammenfüge und über einen dsl laufen lasse reicht die bandbreite nicht aus) trotzdem möchte ich auf alle endgeräte zugreiofen können
     
    Last edited: Jul 9, 2009
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ok, dann musst du die Rechner/Router so umkonfigurieren, dass keine IP Adresse doppelt vorkommt. Werden die IP manuell verteilt oder per DHCP und wenn letzteres, wer macht das im jeweiligen Netz?
     
  7. biginek

    biginek ROM

    momentan DHCP über die fritzbox.
    müssen reicht es denn wenn ich beide physikalisch verbinde und jeweils nen andren gateway angebe ??
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...nicht ganz. Problem ist, dass in einem Netz nur ein DHCP-Server zuverlässig funktioniert - d.h. bei der automatischen Zuteilung der IPs, kannst du nicht voraussagen, welcher Rechner sich an welchem Router "anmeldet". Am einfachsten wäre es, das Netz manuell zu konfigurieren. Dann würdest du jedem Router eine eigene IP zuteilen und jedem Client per Gateway + DNS sagen, welchen Router er benutzen soll. Willst du bei der automatischen Verteilung bleiben, musst jedem Router auch eine eigene IP geben und in der jeweiligen DHCP-Einstellung der Router einen Adressbereich fest zuweisen: z.B. Router 1 von 192.168.0.2 bis 192.168.0.100 und Router 2 von 192.168.0.101 bis 192.168.0.254. Zusätzlich musst du einen Filter im Router setzen, der die Clients sortiert. Bei meinem Router geht das über die Option "Known PCs and Devices" in der LAN Konfiguration (bei der Fritzbox weiß ich nicht). Damit würde der Router nur vorher bekannte MAC-Adressen bedienen. Zusammenfassend: die simpelste Methode wäre die manuelle IP-Vergabe und Sortierung des Onlinezugangs einfach durch Gateway + DNS auf dem Client. Sollen "fremde" Rechner sporadisch eingebunden werden, kann man auf einem Router ja DHCP laufen lassen, die IPs aber auf einen Bereich außerhalb der "bekannten" IP Adressen legen. Alternative: Anschaffung eines Routers mit DUAL-WAN.

    http://www.netgear.de/Produkte/VPN_SSL_Firewall/VPN_Firewalls/FVS336G/
    http://www.netgear.de/Produkte/Router/Firewall/FVX538/
     
  9. biginek

    biginek ROM

    danke für die antwort...

    ein Router mit dualWAN is mir definitiv zu teure deswegen werde ich es evtl so machen wie du beschrieben hast.

    was muss ich machen wenn ich von netz1 in netzt2 zugreifen will aber von netz2 nach netz1 nicht erlaubt sein seoll ? geht das? ausserdem würde ich in netz2 noch gern nen wlan ap 3insetzten der aber NUR internet ermöglicht und über den dann kein zugriff ins lan funktioniert.. is doch richtig das ich hier mit verscheidenen subnetzen arbeiten muss oder ?

    ist es hilfreich ( ratsam) hier einfach mit 3 subnetzen zu erbeiten ( netz1, netz2, wlan ) ? und dann netz1 und netz2 über ne bridge zu verbinden ?

    hab sowas leider noch nie gemacht :)
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das geht alles nicht so wie du dir das vorstellst. Du versuchst es nach dem Motto: "wasch mich, aber mach mich nicht nass". Wenn du Freigaben/Drucker aus dem anderen Netz nutzen willst, musst du zwangsweise ein "großes" Netz erstellen - mit allen Konsequenzen (ob du dafür eine Netzwerkbrücke oder ein einzelnes Subnetz verwendest ist am Ende das Gleiche) . Letztlich ist es auch kein Problem, wenn man mit einer passenden Rechtevergabe inkl. Benutzerkonten arbeitet. Was das separate WLAN angeht, das könnte man über die sog. DMZ des Routers realisieren - d.h. zwischen LAN und DMZ befindet sich dann eine zusätzliche Firewall, die sich separat konfigurieren lässt.
     
  11. biginek

    biginek ROM

    ok danke kallweit,

    ich werde jetzt ein komplettes netz nutzen .. also alle in 192.168.0.*
    da werd ich auch beide adsl router rein packen, feste ips nutzen und an den clients dns und gateway auf die beiden adsl router verteilen..
    bisher richtig ?


    dann kann ich doch ne 4 port hardwarefirewall nutzen und daran beide adsl router und beide netze anklemmen oder ? dann müsste ich doch über die firewall festlegen können das halt netz1 auf netz2 NICHt zugreífen kan..
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ja

    ...ei, mal wieder ganz "unwesentliche Kleinigkeiten" zum Netz hinterher geschoben. Wie heißt denn die Firewall?

    Nachtrag: Wenn die Firewall vor den Routern sitzt, arbeitet sie komplett transparent und hätte auf die Rechnerstruktur dahinter keinen Einfluss.
     
    Last edited: Jul 10, 2009
  13. biginek

    biginek ROM

  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ahja, das Ding hängt also zwischen LAN und Modem. Damit sollten sich eigentlich Regeln in der Firewall erstellen lassen, um Zugriffe zwischen bestimmten Rechnern zu unterbinden. Ich befürchte aber, dass du das für jede IP/MAC Adresse einzeln machen musst.
     
  15. biginek

    biginek ROM

    ja dachte ich mir.. danke für deine Hilfe werde es nächste woche mal angehen..
    schönes WE noch ..
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page