1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkfestplatte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Kazee, Nov 6, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kazee

    Kazee Byte

    Hallo zusammen,

    wir haben zwei PCs (LAN) und zwei Laptops (WLAN) im Einsatz. Da viele Dateien auf mehreren Geräten benötigt werden und ich es satt habe, alles über USB-Sticks kopieren zu müssen, denke ich über eine Netzwerkfestplatte nach. Da ich mich hier allerdings kaum auskenne, frage ich die Experten.
    Festplatte per LAN an den Router? Oder per USB? NAS? Wie stelle ich das richtig an, was ist die einfachste Lösung?
    Router ist der Speedport W724v. Wird mir die Festplatte dann auf allen Rechnern als normaler Datenträger angezeigt?
    Eine interne 3,5" HDD hätte ich übrig. Kann ich einfach ein Gehäuse für 15€ dafür kaufen und das Ding per USB an den Router anschließen?

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Leistung über USB eines Routers ist enttäuschend. Da muss es schon eine Fritzbox 7490 mit starker CPU sein, um auf knapp 20 MB/s Datentransfer zu kommen.
    Ein NAS hat eine eigene CPU und das kann dann bis zu 110 MB/s bereitstellen. Bei Gigabit-LAN sind theoretisch maximal 125 MB/s möglich.
    Da ist es eine Kostenfrage, was geht. Schon bei günstigen NAS (Synology DiskStation DS215j) kann man mit 80 MB/s rechnen, was viel mehr ist, als ein Router über USB schafft.
    Hier kannst du mal stöbern.
    http://www.computerbase.de/thema/nas/
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Speedport W724v schafft über seinen USB-Port ca. 5 MB/s.
    Da kann man einen USB-Stick anschließen. Für gelegentlichen Datenaustausch reicht der.
    Unter Windows erstellt man eine Freigabe. Dann läuft sie als Netzwerklaufwerk.
     
  4. Kazee

    Kazee Byte

    Danke dir! Das hilft mir schonmal weiter. :)
     
  5. Kazee

    Kazee Byte

    Hm, was du als "günstig" bezeichnest, übersteigt leider das Kleingeld, das ich dafür ausgeben wollte.

    Was ist mit den Geräte, die unter 50€ angeboten werden?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das ist Elektronikschrott.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Natürlich darf man da nicht viel erwarten.
     
  9. Kazee

    Kazee Byte

    Darf ich fragen warum?
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ein qualitativ hochwertiges, langlebiges NAS hat bestimmte Komponenten, die Geld kosten.
    Das läßt sich mit ein paar Euro nicht erreichen.

    Der Synology ist da gerade die untere Grenze.
     
  11. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Oder für noch 2€ weniger bei Pollin eins von Logilink.

    Man kann auch mit nem RaspberryPi ein NAS aufsetzen. Wenn man den schon hat, ists noch preiswerter, nicht unbedingt besser. Aber es läuft ohne Probleme.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page