1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkkabel für ISDN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Mates2k, Aug 28, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mates2k

    Mates2k Byte

    Hi,
    ich bin von einer Wohnungsecke in eine andere "gezogen" der ISDN-Anschluss bleibt aber da wo er vorher auch war, jetzt möchte ich, mit Netzwerkkabel in einem Leerrohr auf dem Dachboden, mein Rechner wieder mit der ISDN Anlage verbinden, wird das funzen? Oder brauche ich anderes Kabel. An einem Ende des Netzwerkkabels habe ich den ISDN-Stecker dran, am anderen Ende, ISDN-Anschluss-Dose. Bis jetzt läuft da garnichts, bevor ich mich auf die Fehlersuche mache, möchte ich wissen ob es rein von der Hardware seite keine Bedenken gibt.
    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
     
  2. UKW

    UKW Megabyte

    Dur benötigst ISDN-Kabel und kein Netzwerkkabel. Telekom-Kabel "J-Y(St)Y 2*2*0,6 St III Bd". Profis verwenden Kabel, deren Adern im Stern-Vierer angeordnet sind. Beim Sternvierer werden die 2*2 Adern diagonal belegt, bilden somit eine abgeglichene Brückenschaltung die relativ unempfindlich gegen Störungen ist.

    Wenn du selbst was basteln willst erhältst du hier alle Informationen:

    http://www.kabelfaq.de/
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page