1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkkabel wurde entfernt nach Suse 9.3 unter WinXP

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by xXHawkeyeXx, Sep 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hy,

    ich hoffe mir kann irgendwer bei diesem Problem weiterhelfen.

    Habe ein Heimnetzwerk mit 2 Rechnern die über einen DSL Router verbunden sind und auch über diesen eine gemeinsame Internetverbindung nutzen. Dies hat bis vor einigen Tagen auch wunderbar funktioniert.

    Wie schon gesagt. Ich habe jetzt jedoch auf einem der Rechner Suse Linux 9.3 aufgespielt das ich mir bei Suse gezogen hab.
    Klappt auch soweit alles wunderbar nur musste ich leider feststellen als ich uber den Grub wieder in meiner WinXP SP2 partition startete das mir die Fehlermeldung "Netzwerkkabel wurde entfernt" entgegenlachte.
    Gut Kabel gecheckt etc. alles erfolglos.
    Linux wieder gebootet volle konektivität.
    Also kann kein defekt an Hardware oder kabeln vorliegen
    Zurück zu WinXP und wieder kein Kabel mehr vorhanden zumindest laut Windoof.
    Tja dann kam mir eine zwangspause, Gott sei dank, von ca 2 Tagen dazwischen, Netzwerkkabel am Rechner war in der Zeit abgesteckt, und siehe da auf einmal hatte auch win XP wieder ein kabel nach dem einstecken gefunden.
    Tja nur passierte mir das gleiche immer wieder wenn ich linux boote und ich hab echt keine lust jedesmal 2 tage zu warten bevor ich wieder mit XP ins netz kann

    Hoffe irgendwer kann mir da weiterhelfen

    Vielen Dank im voraus

    Hawk
     
  2. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Nur eine dumme Vermutung.

    Hast du den DSL-Router auf DHCP eingestellt (ist die Standardeinstellung) und schaltest ihn nie aus?

    Dann setze mal die Lease Time beim Router auf sagen wir mal 1 Stunde.
    XP bringt ja die dussligsten Meldungen, wenn es keine Verbindung bekommt.
     
  3. habs probiert bringt aber leider keinen Erfolg.

    Ich hab irgendwie den Verdacht das sie beim herunterfahren von Suse deaktiviert wird da genau dann meine leuchte am router ausgeht. beim booten von suse wenn ich zum eintrag komme an dem das netzwerk aktiviert wird geht mir wieder ein lichtlein auf :rolleyes:
    Soweit so gut ich denk nun mal das suse die karte irgendwie so deaktiviert das windows sie nicht mehr aktivieren kann oder so :confused:

    ist mir etz die einzigste logisch erklärung nach all den versuchen die ich absolviert hab und den ganzen forenbeiträgen

    Ach ja ist die Onboardkarte vom ASUS AV8 Delux ne Marvell yukon gbit
    falls das was hilft.
     
  4. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Das kann ich nicht nachvollziehen! SuSE müßte die NIC ja dann quasi im BIOS deaktivieren - und das Board vergißt die Deaktivierung dann nach 2 Tage :confused:

    Leider kann ich dir dann auch nicht weiterhelfen.
     
  5. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Netzwerkkarten können durchaus umgestellt werden. Da sind einige Einstellungen durchaus in der Karte speicherbar.

    Das Ganze ist übrigens als Bug eingetragen - allerdings bei Gentoo (das wird dann wohl auch im Suse-Kernel so sein).

    http://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=100258

    Die Jungs von der Linux Kernel Mailing List (LKML) haben das auch schon ein wenig diskutiert.
    Siehe hier: http://seclists.org/lists/linux-kernel/2005/Sep/0199.html und die folgenden Threads (weiter unten "Next in thread")

    Das Problem ist ein Programmierfehler in dem Treiber für deine Netzwerkkarte. Du müsstest also wahlweise darauf warten, dass das in den Kernel kommt (vielleicht einfach mal Suse drauf hinweisen) oder den Quellcode des Suse-Kernels laden, den Schreibfehler korrigieren und dann den Kernel neu kompilieren.

    Der Patch ist hier:
    http://bugs.gentoo.org/attachment.cgi?id=68179

    Du musst entsprechend die Zeilen in der drivers/net/skge.c des Kernel-Sources mit dem Minus davor finden und durch die mit dem Plus ersetzen (relativ intuitiv eigentlich).
    So ab Zeile 1342 bzw. 1679. Danach musst du den Kernel neu kompilieren.
    Allerdings ist das eventuell (je nach deinem Wissensstand) nicht trivial.

    Workarounds gibt es dafür ausser dem harten Reset während laufendem Linux (also Reset-Button) nicht. Wobei der nicht so gut für das Dateisystem ist - daher nicht anzuraten.
     
  6. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    .... besonders bei neuerer Hardware, wo zunehmend bestimmte Funktionen per Software realisiert werden. Das erfordert leider immer stärkere Prozessoren und immer mehr Speicher, ohne das sich das Mehr an Leistung in gleichem Maße in der Performance niederschlägt :heul:

    @ Affirmation
    Wie erklärst du dir aber, daß Windows nach 2 Tagen ausgeschaltetem PC plötzlich wieder mit der NIC kann?

    Oder war er da total vom Stromnetz getrennt und sonst nicht (@ xXHawkeyeXx)?
     
  7. ReneW

    ReneW Megabyte

    Hatte das Problem zum Glück noch nie, kenne aber einen der die Meldung auch schon paar mal bekam und das ohne das vorher Linux (Ubuntu) lief und dazu noch am WLAN.

    @ Affirmation

    bei deinen Links ist von Kernel 2.6.12 die Rede, SuSE hat aber 2.6.11.
    Abgesehen vom Bug in meinem ersten Teil bedeutet doch seine Fehlermeldung, das enweder keine Verbindung zum Router besteht oder die Verbindung schon stand und das Kabel entfernt wurde. Die Netzwerkkarte im Rechner (bzw. der OnBoard-Chip) muss also beim Windowsstart noch funktionstüchtig gewesen sein.
     
  8. ermal danke für die vielen Anregungen, nur leider muss ich zugeben bin ich ein ziemlicher noob auf dem Gebiet Linux.

    also warum nach ca. 2 tagen das ganze unter win wieder funktionierte kann ich leider nicht sagen mir auch nicht erklären.
    Der router war zu dem Zeitpunkt jedoch nicht vom Netz getrennt nur das Netzwerkkabel PC seitig abgesteckt und der Rechner in dem Zeitraum ausgeschalten.
    Der andere Rechner mit XP installiert hat auch in der ganzen Zeit keinerlei Problem mit dem Router oder den Verbindungen aufgewiesen, womit ich also eigentlich ausschliese das es am Router liegt da nach dem anstecken des Netzwerkkabels nach der oben genannten Zeit und einem Booten als erstes unter Win XP alles wieder normal verlief. Am Router wurde kein Reset dafür durchgeführt.

    Finde aber die anregung des Resets zumindest mal als einen Versuch.
    Hab zwar schon versucht im Betrieb unter linux das netzwerkkabel zu entfernen und dann einen shutdown auszuführen was aber auch keinen erfolg brachte und ich somit zum schluß kam das es an der netzwerkkarte liegen muß oder sollte.
    Dies würde sich dann natürlich durch einen Reset des System testen lassen da dann ja keine Daten, wie es beim shutdown ja passiert an bzw über die karte übertragen werden.
    Sollte das funktionieren bin ich zumindest schon mal das Stück schlauer das es defenitiv dann am Shutdown und der Karte liegt.

    Dank troztdem schon mal an alle für eure Hile

    Ein LinuX Noob
     
  9. Hy an alle,

    und erstmal noch einen dicken Dank an Affirmation für den denkanstoss :bet:

    Die brutale "Holzhammer Methode" bringt Erfolg zumindest zum Teil :rolleyes:

    Also hab jetzt grad nachdem ich suse am laufen hatte den besagten Reset am PC durchgeführt. Hatte schon ein gutes Gefühl als der Rechner wieder hochfuhr da mein LED am Router weiterhin noch leuchtete.
    Auch unter win XP macht mir der Rechner jetzt einwandfrei wieder eine Internetverbinung und das Netzwerk funktioniert.

    Lässt sich also folgendes festhalten:

    Beim Shutdown wird die Netzwerkkarte defenitiv von Suse 9.3 deaktiviert, wie auch immer, und zwar so das Win XP damit überhaupt nix anfangen kann.
    Nach einem erneuten booten mit Suse 9.3 und der damit erfolgenden aktivierung der Netwerkkarte funktioniert die Karte wieder einwandfrei unter Linux.
    Die Karte läst sich nur noch zum Betrieb unter XP betteln wenn Suse 9.3 einem Reset unterzogen wird um zu unterbinden das eine Konfigurationen an oder auf die Netzwerkkarte geschrieben wird.

    Somit ist das Problem ja zwar für Windows behoben stellt mich aber leider nicht zufrieden, schön das es wenigstens Bill Gates befriedigt hat.
    Da ich aber geplannt hatte bis aufs zocken auf Win zu verzichten bricht mir diese Lösung das Herz. :aua:

    Wenn also jemand nen Lösungsvorschlag hat wie ich mein schon lieb gewonnenes Linux dazu bringe beim Shutdown die Netzwerkkarte zu verschonen bin ich für jede Anregung dankbar und auch experimentierfreudig, bin das neuinstallieren unter win ja schon gewohnt.


    So dann mal vielen Dank an alle die versuchen zu helfen im voraus

    Hawkeye
     
  10. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Sollte nichtmal eine Rolle spielen. Windows nimmt "Netzwerkkabel getrennt" eventuell als generische Fehlermeldung für verschiedene Netzwerkfehler. Ich glaube halt nicht, dass die extra eine Meldung für einen Fehler schreiben, der so nicht auftreten sollte (nämlich nicht-Windows treiberverursachter fehlerhafter Shutdown der Karte).
    Der Fehler ist aufgrund des Alters der Treiber sicherlich schon eine Weile enthalten. Das kann also durchaus auch auf den 2.6.11 zutreffen. Ich bin aber zugegebermassen nicht über die Suse-Kernel-Version informiert, noch über genaue Changelogs beim Kernel 2.6.11 -> 2.6.12.
    Die Aussagen innerhalb des Threads sprechen aber schon eine eindeutige Sprache - der Treiber führt beim Shutdown keine ordnungsgemäße Abschaltung durch - und daher kann der Windows-Treiber die Karte nicht korrekt initialisieren.

    Zur Lösung des Problems vielleicht folgende Ideen:
    a) mal Suse kontaktieren - also einen Bugreport für die schreiben (falls nicht schon einer existiert) mit Verweis auf LKML und den potentiellen Patch.
    b) Patch selbst anwenden und Kernel neu kompilieren
    c) Problem ignorieren und warten, bis ein Kernel-Update kommt, welches das Problem löst
    d) andere Karte nutzen (billige Netzwerkkarten kosten ja so 10 Euro aufwärts)
     
  11. ok danke

    werd dann erstmal versuchen bei Suse weiter Hilfe zu dem Problem zu bekommen oder nen Patch oder ähnliches.

    Falls die aber auch noch keine Lösung dafür anbieten können werd ich vorerst wohl die onboard karte deaktivieren und ne andere einbauen mal schaun was die dann so treibt.

    MFG Hawkeye
     
  12. ReneW

    ReneW Megabyte

    Linux kann nicht dauerhaft die Hardware deaktivieren, so das sie selbtst nach einem HW-RESET oder einem Start nach einer längeren Ruhepause (Minuten/Stunden) noch deaktiviert.
     
  13. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Auch wenn das schon eine Weile her ist ......
    Ob der Router abgeschaltet war oder nicht ist hier uninteressant.

    Es geht eher um den PC. Wenn der ausgeschaltet war, ist er noch immer nicht vom Netz getrennt. Das Board erhält über Die SB-Spannung vom Netzteil immer noch Saft.

    Eventuell hilft es auch, den Rechner für wenige Minuten vom Stromnetz zu trennen.
     
  14. So dann zum Schluß noch ein thread,

    ein Biosupdate hat der Sache leider auch keine weiter dienlichkeit erwiesen (hatte das schon vorher befürchtet aber auch schon selbst dran gedacht)
    Netzwerkkarte wird auch nicht im BIOS deaktiviert dort steht Sie immer weiterhin auf aktiv.
    Nach 1000x Versuchen lässt sich nun defenitiv sagen das im Linuxkernel ein fehler enthalten sein muß der diese Karte und möglicherweise auch andere wer weiß beim Shutdown abschaltet. Es ist nich mal mehr eine physikalische Kabelkonektivität feststellbar, soll heißen Kontrolllampen an der Karte und am Router off.
    Defenitiv kein fehler an der Karte am Kabel Router oder sonstigem. Der Fehler ist zu 100% reproduzierbar.
    Leider bietet Suse in der Beziehung nicht regestrierten das heist nicht zahlenden Kunden keinen Support an.
    So und nun tiefes einlesen in die Kernelprogrammierung Foren lesen und einige Stoßgebete an Gott schicken.

    Wünsch allen das beste

    MFG Hawkeye
     
  15. ReneW

    ReneW Megabyte

    @ gnagfloh

    Wenn man den Rechner normal über den Power-Schalter einschaltet wird trotzdem ein HW-Reset durchgeführt, die Netzwerkkarte sollte danach also richtig funktionieren.

    Außerdem wird nicht die Karte runtergefahren, sondern das Interface, sprich die entsprechenden Module werden entladen, wenn durch ein Bug im Kernel die HW selbst dabei blockiert wird, dürfte auch SuSE nicht mehr drauf zugreifen können.

    Und dann habe jetzt in anderen Foren schon paar mal gelesen, das die Marvel-Treiber von Asus solche Probleme verursachsen.
     
  16. Schorfi

    Schorfi ROM

    Die Lösung des Problems bei mir war so simpel wie unerwartet:
    Ich habe das neueste BIOS und den neuesten Marvell Treiber installiert und es ging...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page