1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkkarte bei ping auswählen?!?!

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by peter1986, Sep 7, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. peter1986

    peter1986 Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe in meinem PC zwei Netzwerkkarten. An diesen Netzwerkkarten sind zwei verschiedene Netze angeschlossen.

    An diesen Netzwerkkarten sind zwei GPRS Module angeschlossen. Die eine Verbindung geht über Vodafone, die andere über D1.

    Beide sollen nachher ein und die selbe Adresse per ping erreichen.

    Wie kann ich jetzt in der Eingabeaufforderung bei ping auswählen, von welcher Netzwerkkarte ich den Ping ausführen möchte?

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe

    Peter
     
  2. salim_aliya

    salim_aliya Halbes Megabyte

    Ich glaube das klappt nur, wenn du die eine verbindung deaktivierst. Dann wird autom. über die andere gepingt.

    Es ist eigentlich prinzipiell egal über welche Leitung eine antwort kommt.

    Was willst du denn erreichen damit?
     
  3. Hi Peter,

    ich sehe das ähnlich wie salim_

    Eine alternative fällt mir aber noch ein: Die Eintragung einer "statischen Route". In der CMD gibst Du "route print" ein. Dann siehst Du, über welche Ziele mit welchen Schnittstellen erreicht werden.

    Über den Befehl "route add ....." (mit den benötigten Adressen dahinter) könntest Du temporär festlegen, das bspw. das Ziel 217.23.32.54 über die Schnittstelle 192.168.1.254 erreicht werden kann.

    Das ist allerdings nicht ganz einfach und man muss ein paar Dinge beachten. Von daher ist es wohl einfach die Netzwerkkarte zu deaktivieren.

    Obwohl.... :-) das könnte man mit VB auch scripten.... :cool:
     
  4. tommy1989

    tommy1989 ROM

    Guten Morgen,

    ich bin ein Kollege von Peter.

    Etwas zum Hintergrund:
    Bei Peter's Vorhaben soll erreicht werden, dass mehrmals täglich der Zielrechner über beide Mobilfunknetze automatisch vom selben Ausgangsrechner aus angepingt werden soll, um sicher zu stellen, ob keine Störungen in einem oder beiden Mobilfunknetzen vorliegen und eine Verbindung zum Zielrechner besteht.

    Gruß

    Thomas
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich müsste jetzt lügen, aber wenn ich mir die Software zu meinem UMTS-Stick anschaue, dann kann die keine zwei Verbindungen gleichzeitig händeln. Auch das Windows zwei Uplinks gleichzeitig verwalten könnte, wäre mir neu. Die einzig sinnvolle Methode wäre in meinen Augen, die Uplinks über einen passenden Router oder Loadbalancer zu betreiben. In dem Fall würde selbiger über die integrierten Logfunktionen über Ausfälle informieren können.
     
  6. tommy1989

    tommy1989 ROM

    Also, wie Peter oben geschrieben hatte, handelt es sich um 2 Netzwerkkarten in einem Computer, an denen je ein GPRS-Modul mit Vertragskarte des Mobilfunkbetreibers angeschlossen ist.

    Wäre es auch möglich dies über das Betriebsystem IPCop innerhalb einer virtuellen Maschine zu testen?
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Grundsätzlich wäre es sicher machbar, eine Verbindung über den Host und eine über den Gast zu konfigurieren. Die Netzwerkkarte der VM müsste dazu im "Host only" Modus (um mit VMWare zu sprechen) laufen.
     
  8. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Klar kann Windows das.

    Wie willst Du Dich denn sonst ins Internet einwählen können und gleichzeitig ICS an der Netzwerkschnittstelle zuteilen?

    Das geht mit beliebig vielen Netzwerkkarten, nur mit Client OS ist das etwas umständlich.

    Server OS haben es da um einiges leichter.
    Ein sauber konfigurierter Routing und RAS Dienst tut dann schon seinen Job. ;)


    Nur das Vorhaben des TO scheint mir schwierig...
    Die externen IP der GPRS- Adapter werden sich immer unterscheiden, schon allein, weil es sich um unterschiedliche Anbieter handelt.

    Die interne IP kann nicht zeitgleich die gleiche sein, da es intern zu einem IP-Adresskonflikt führen würde.

    Die Idee mit den VM läßt sich auch nur realisieren, wenn die gleiche IP in VM's nur zum Einsatz kommt, die sich netzwerktechnich nicht "berühren", sonst gäbe es wieder einen Adresskonflikt.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...ich merke, wir reden mal wieder von unterschiedlichen Dingen.

    ...IMO sind gerade 2 IP Adressen genau das, was der TO braucht - die könnte er von außen ja dann einzeln anpingen (oder ich verstehe das Problem grundsätzlich falsch).
     
  10. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Ich weiß schon, worauf Du hinaus wolltest, aber Upstream geht nie ohne Downstream und anders herum ;)

    Naja, ich bin mir auch nicht so ganz sicher.

    Naja, wenn ich mir die Eröffnung anschaue, will er sicherstellen, daß er mit beiden Adaptern eingewählt ist und genau steuern will, über welchen Adapter der Ping jetzt rausgeht...

    Könnte er vielleicht realisieren, wenn er den Adaptern via netsh einen Alias verpaßt und sämtlichen Verkehr darüber leitet.
    Habe aber keine Ahnung, ob das geht :(
     
  11. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich als Laie würde jetzt mal sagen:
    - Zwei unterschiedliche Netze
    - Zwei unterschiedliche IP-Adressen
    - Zwei unterschiedliche Pings
    - Voilà :D
     
  12. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Ich als Laie haben den Eröffnungspost gelesen:

    Nicht AN welche Netzwerkkarte, sonder VON welcher Netzwerkkarte...
     
  13. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Nun ja, wenn ich mir eine Eselsbrücke baue und mir zwei Rechner mit je zwei Netzwerkkarten vorstelle die über ein Cross-over-Kabel direkt miteinander verbunden sind, dann geht der eine Ping immer über die, nennen wir sie "linken" Karten und der andere Ping über die, nennen wir sie "rechten" Karten.
    Sorry für die laienhafte Veranschaulichung. :bet:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page