1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkkarte will nicht - keine Verbindung

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by ::matrix, Apr 19, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi,

    meinem alten Windows 98 SE Rechner habe ich eine Netzwerkkarte spendiert (Realtek Chipsatz). Die PCI Karte wurde erfolgreich eingebaut und die Software von Diskette installiert. Der Gerätemanager hatte zwar die Karte nicht automatisch erkannt, nachdem manuell der Treiber angegeben wurde, installierte Windows diesen erfolgreich ohne Fehlermeldungen oder Systembeeinträchtigungen.

    Die Einstellungen habe ich gemäß des Tutorials von netzwerktotal.de durchgeführt.

    Nun bin ich aber der Ansicht, dass dabei der Hardware- oder Softwareschritt falsch abgelaufen ist.

    Ich kann nach den TCP/IP Einstellungen keinen Ping durchführen (Router und anderer Rechner). Andere Rechner können ihn auch nicht anpingen.

    Die Karte ist zumindest aktiv. Wenn ein Netzwerkkabel eingesteckt wird, leuchtet die LED grün. In dem Routermenü wird ein aktives Netzwerkkabel angezeigt. Die LED blinkt aber nicht, somit keine Netzwerkaktivität.

    Habt ihr eine Vermutung, woran es liegen könnte?

    Gruß
    Thomas
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Kann sich der Rechner selbst anpingen?

    ping 127.0.0.1
     
  3. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi Doctor,

    der Rechner kann sich selbst anpingen. Es wurden alle 4 Pakete empfangen.

    Gruß
    Thomas
     
  4. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Erzähl mal ein bißchen zu den Netzwerkeinstellungen.
    DNS, Gateway, IP-Adressen im Netz.
    Kabel schon mal getauscht?
     
  5. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi normalbürger,

    am Kabel liegt es nicht. Habe eben das Kabel durch ein anderes getauscht. Beide Kabel funktionieren. Aber es gibt weiterhin keine Verbindung.

    Jedem Rechner wurde eine feste IP zugeteilt: 192.168.178.20 - 22
    Der DHCP-Server ist deaktiviert. Die Subnet Mask ist bei allen Rechnern gleich mit 255.255.255.0. Als Gateway habe ich den Router mit 192.168.178.1 angegeben. DNS ist aktiviert und die IP ist die des Routers. Beim Win 98 Rechner habe ich bei Host den Rechernamen angegeben und die Domäne freigelassen.

    Eine Firewall oder irgendein anderes Programm ist nicht aktiviert, um die Verbindung zu verhindern.

    Gruß
    Thomas
     
  6. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Komisch :grübel:
    Ich gehe mal davon aus das ein Neustart des W98 erfolgt ist.
    Die Karte funktioniert ?
    Der W98-PC hat nur 1 Netzwerkkarte ? (Auch im Gerätemanager!, wenn nicht stellt 98 sich da zickig an)
    Im Router sind keine Sperren (MAC-Adressen) aktiviert ?
    Prüf trotzdem mal in einer DOS-Box per ipconfig am W98-PC die Daten.
     
  7. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi normalbürger,

    auf dem Rechner habe ich jetzt Everest installiert. Unter der Kategorie Netzwerk befinden sich die Unterverzeichnisse Windows-Netzwerk und PCI / PnP Netzwerk. Bei beiden Verzeichnissen sind keine Angaben zu sehen.

    Den Treiber konnte ich laut Windows Meldung erfolgreich installieren. Und das jetzt schon 3 mal. Nur die Karte wird nicht erkannt.

    Was soll man da bloß falsch machen, eine Netzwerkkarte einzubauen? :ironie: Strom zieht die Karte, da die LED leuchtet. Sie steckt fest drinnen und sie liegt gerade im Sockel.

    Nur wie kann ich jetzt erkennen, ob ich beim Einbau einen Fehler gemacht habe, oder ob die Karte letztendlich defekt ist? Oder ist mein Rechner einfach zu alt für die Hardware (von 1998)?

    Gruß
    Thomas
     
  8. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Zu alt -> nein. Ich betreibe 2xPII-350 mit Realtekkarten -> Kein Problem.
    Versuch mal aktuellere Treiber für Windows98 vom Hersteller der Karte downzuloaden. Natürlich auch die für Windows98 SE :)
    Vorher alle Protokolle löschen. dann im Gerätemanger alle Karten rausschmeissen ->neustarten und ersteinmal nicht spezielles (Protokollmäßig) beim installieren ändern, dann schön Neustart und erst dann Protokolle hinzufügen/ändern

    P.S. falsch machen kann man da schon etwas: z.B. versuch mal einen anderen Slot. Stichwort IRQ-Sharing, vielleicht mag die Karte das nicht.
     
  9. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Kann der Rechner auch die IP der eigenen NIC anpingen?

    ping 192.168.178.irgendwas
     
  10. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi,

    es ist mir ein Stein vom Herzen gefallen.

    Heute bin ich noch einmal zum Computerfachhändler gegangen und habe die Netzwerkkarte getauscht. Und es funktioniert. Beim Start des PC´s wurde die Karte sogar automatisch erkannt und sie konnte nach einem Neustart des Rechners sofort genutzt werden. Netzwerk läuft und ping verläuft erfolgreich vom und hin zum Rechner. :)

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß
    Thomas

    PS: Eine kleine Frage habe ich doch noch. Da ich ein bischen Win XP verwöhnt bin, weiß ich nicht, wie ich die anderen Rechner im Netzwerk unter der Netzwerkumgebung (Win 98 Rechner) sehen kann. Es gibt dort nur den Eintrag "Gesamtes Netzwerk". Klicke ich hier, so erhalte ich die Meldung, dass das Netzwerk nicht durchsucht werden kann. Die Datei und Druckerfreigabe ist aktiviert.

    Was muss da noch eingestellt werden?
     
  11. normalbürger

    normalbürger Viertel Gigabyte

    Also davon wirst du dich wohl verabschieden müssen.
    Windows98 gegen WinXP und umgekehrt haben Probleme. Dafür sind die Betriebssysteme vom Entwicklungsstand zu weit auseinander.
    Evtl. hilft es die Verschlüsselung im XP abzuschalten, ob das allerdings unter Sicherheitsaspekten zu empfehlen ist :nixwissen
     
  12. Carletto

    Carletto Kbyte

    Was Normalbürger da behauptet ist ausgemachter Unsinn, es gibt nichts leichteres, als WIN XP Rechner und WIN 98 SE Rechner gemeinsam in ein Netzwerk einzubinden.

    Ich gehe davon aus, dass beide Rechner an einen Router angeschlossen sind, mit dem sie schon ins Internet gehen können, d.h. also das Netzwerk als solches besteht schon.

    Zur Installation alle Firewalls auf beiden Rechnern deaktivieren/deinstallieren, denn der Router schützt dich und deine PCs vor den bösen Menschen im Internet.

    Eine leere formatierte Diskette und die WIN98SE-CD bereithalten.

    Auf dem WIN XP (SP2) Rechner führst du den Netzwerkassistenten für ein Heimnetzwerk aus und lässt dir eine Installationsdiskette erstellen.
    Das Programm Netsetup.exe von dieser Diskette führst du auf dem WIN98SE PC aus.
    Dann wirst du aufgefordert den PC neu zu starten und die Win98 Installations-CD einzulegen, weil einige Dateien nachinstalliert werden müssen.
    Dann musst du nur noch die gewünschten Datei- und Drucker-Freigaben auf beiden Rechnern einrichten - - - und fertig!
     
  13. ::matrix

    ::matrix Byte

    Puh, das ist ja übel. Beim Einbinden des Rechners ins Netzwerk hatte ich Vertrauen, dass Windows mit Windows kein Problem darstellt, zudem mir niemals ein Hinweis aufgefallen ist, dass es zwischen windowseigenen Rechnern einen Konflikt gibt. :aua:

    Eine Netzwerkkarte ohne LAN-Möglichkeiten ist schlichtweg unbrauchbar. Gibts da echt keine Möglichkeit, ohne die Sicherheit, wie du sagst, zu vernachlässigen?

    Gruß
    Thomas
     
  14. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi Carletto,

    das hört sich gut an. Ich werde das mal probieren und wieder berichten, ob es geklappt hat.

    Gruß
    Thomas
     
  15. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi,

    Der Netzwerkinstallationsassistent wurde auf allen Rechnern durchgeführt. Die Lan Verbindung konnte nur eingeschränkt hergestellt werden. Es ist nicht möglich, mit allen Computern im Netzwerk Daten auszutauschen.

    Ping verläuft einwandfrei, Internet auch, nur der Zugriff auf die PC ´s über die Netzwerkumgebung funktioniert hin und wieder. Das Netz ist sehr instabil. Häufig kann auch nicht auf die Arbeitsgruppe zugegriffen werden. Nur wenn alle Rechner einen Neustart durchführen, können teilweise die Verbindungen hergestellt werden. :bahnhof:

    Ich dachte, alles wäre überstanden, nachdem die Geschichte mit der Netzwerkkarte beseitigt wurde.

    Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann?

    Gruß
    Thomas
     
  16. Carletto

    Carletto Kbyte

    Wenn alle Pings von allen Rechnern im Netz auf jeden anderen Rechner und auf den Router funktionieren, funktioniert dein Netzwerk rein technisch gesehen doch schon wunderbar.
    Sind wirklich alle Dateine von Zone-Alarm, Norton und G-DATA restlos vom den Rechnern und aus der Registry verbannt?
    Wenn überhaupt nur einmal ein Zugriff von einem Rechner auf einen anderen funktioniert hat heißt das, dass alle notwendigen Dateien installiert sind, dank Netsetup.exe.
    Dann ist es nur eine Frage der korrekten Freigaben, ob das Netz funktioniert. Das erfordert erstens mal gründliche Vorplanung der User- und Administratorrechte auf den verschiedenen PCs, der Namensgebung von freizugebenden Ordnern und dann sorgfältige Einstellung jedes PCs. Wenn ich 10 Ordner im Netz freigegeben habe, die "Eigene Dateien" heißen, wird die Übersicht bald verloren gehen.

    Da ich schon zig Netze mit WIN XP SP2 und WIN 98 SE, LAN und WLAN eingerichtet habe (dazu noch Linux Rechner mit Hilfe von Samba), weiß ich genau, dass es problemlos funktioniert, die notwendige Ruhe und Sorgfalt bei der Konfiguration vorausgesetzt.

    "Experimentelle Konfiguration" ohne vorherigen wirklichen Plan führt allerdings unweigerlich ins Chaos. Am besten vor Beginn der Arbeiten schriftlich festlegen, welcher Rechner auf Freigaben anderer Rechner zugreifen soll das hilft die grauen Zellen zu ordnen.
     
  17. ::matrix

    ::matrix Byte

    Auf allen Rechnern ist keine Firewall installiert und die Windows Firewall so konfiguriert, dass Netzwerkanfragen durchgelassen werden. Hatte das auch schon ohne Windows Firewall probiert, aber mit dem gleichen negativen Ergebnis.

    Alle Netzwerkdienste (TPC/IP / Client für Microsoft Netzwerke / Datei und Druckerfreigabe) und Netzwerkkarten sind installiert und IP´s DNS usw. sind eingestellt. Netbios ist aktiviert. Der Name der Arbeitsgruppe ist bei jedem Rechner angegeben und ist identisch.

    Im Forum gab es schon öfters das gleiche Problem, wo zum Lösen des Problems Netzwerkkennwörter vergeben werden mussten. Ich bin da jetzt überfragt, wo ich das einstellen soll. Ich kann unter meinem Win XP Home nur die Benutzerkonten ändern. Benutzerkonten und Netzwerkkonten ist doch nicht das Gleiche, oder?

    Wo kann ich das unter Win 98 SE und Win XP Home einstellen? Müssen die Kennwörter und Benutzernamen gleich sein?

    Gruß
    Thomas
     
  18. ::matrix

    ::matrix Byte

    Zusätzlich habe ich auf den Win XP Rechnern das Gastkonto aktiviert und in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ Lsa bei den Punkten restrictanonymous und restrictanonymoussam die Werte beide auf 0 gesetzt.

    Weiterhin kein Erfolg.
     
  19. ::matrix

    ::matrix Byte

    Hi,

    das ist ja klasse. Ich habe den Fehler gefunden, der mich tagelang beschäftigt hat. :volldoll: :laola:

    Und zwar wies unter dem DOS-Befehl ipconfig /all der Punkt Knotentyp bei jedem Rechner eine andere Angabe auf.

    Rechner 1: Peer-Peer
    Rechner 2: Broadcast
    Rechner 3: unbekannt

    Nur durch einen Zufall konnte ich im Internet einen Hinweis finden, dass bei einem Netzwerk mit mehreren Rechnern grundsätzlich der Knotentyp Broadcast sein muss. Eigentlich logisch, aber erst einmal darauf kommen ....... :blabla: :rolleyes:

    Wenn evtl. andere auch das Problem haben, stelle ich nachfolgend mal den Lösungsweg nach:

    1. Zuerst überprüfen, ob der Rechner Broadcast in den Einstellungen hat. Dazu die Eingabeaufforderung aktivieren (Start -> Ausführen -> CMD und Enter). Jetzt den Befehl ipconfig /all eingeben. So sollte es aussehen, wenn alles in Ordnung ist und nichts mehr eingestellt werden muss:

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : Rechnername
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : das kann ruhig frei sein
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Steht unter Knotentyp Peer-Peer muss folgende Einstellung durchgeführt werden:

    2. Gehe über Start -> Ausführen -> regedit in die Registry. Dort nach dem Ordner [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NetBT\Parameters] suchen. Hier gibt es folgenden Eintrag: DhcpNodeType

    Klicke auf den Eintrag und ändere den dort angegebenen Wert auf 1. Jetzt Alle Programme beenden und den Rechner neustarten. Wiederholt noch einmal den Schritt 1. Jetzt sollte Broadcast angegeben sein.

    2.1 Steht beim Knotentyp unbekannt, dann kann das daran liegen, dass der Schlüssel DhcpNodeType nicht vorhanden ist.

    Hierfür gehe vor wie im Schritt 2 und suche nach dem Ordner. Findest du nicht den Schlüssel, muss er eingetragen werden. Dazu klicke die rechte Maustaste und dann auf NEU -> DWORD-Wert. Trage unter dem Namen DhcpNodeType ein und bestätige. Klicke nun auf den Schlüssel und ändere den Wert auf 1. Beende alle Programme und starte den Rechner neu.

    So, das sollte es schon gewesen sein. Wenn ihr alle Hinweise bezüglich IP-Einstellungen, Netbios, DNS, usw. berücksichtigt habt, läuft nun alles.

    Beim Win 98 SE Rechner heißt der Ordner wohl anders. Dort hatte ich DhcpNodeType nicht finden können. Zum Glück stand der Knotentyp da schon auf Broadcast. Vielleicht kann ja jemand die Stelle in der Registry beim Win 98 SE Rechner nennen um diese Hilfe zu komplettieren. Das wäre klasse. :spitze:

    So, nun zum Schluss möchte ich mich noch einmal für eure Hilfe bedanken. Ohne eure Hinweise würde ich wohl immer noch mit der Problemlösung beschäftigt sein. :danke:

    Gruß
    Thomas
     
  20. Carletto

    Carletto Kbyte

    Hallo, freut mich, dass jetzt alles läuft.
    Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass nach Ausführung von netsetup.exe die Broadcast Einstellungen nicht korrekt waren, denn dafür führt man das netsetup.exe doch aus.
    Habe das noch nie erlebt, aber man lernt eben nie aus.

    Gruß Carletto
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page