1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkpläne

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Secret Gate, Jul 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo......
    Ich muß grad ein Netzwerkplan für unser Geschäft erstellen und da bräuchte ich Hilfe. Wie zb Skizzen oder Software, mit welches ,man diese Skizzen machen könnte, usw.
    Jegliche Hilfe wäre suuuuuuper.
    Kenne mich da noch nicht so riesig aus, darf aber trotzdem mithelfen :-)

    .....Danke im voraus, für die vielen Antworten :-)
     
  2. Ich habe erst am Freitag davon erfahren ;-(
    Aber es wird schon hinhauen. Hab hier ja sehr viele gute Tipps bekommen ;-)
     
  3. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Herrje, am Montag schon? Meinst Du nicht, daß Du damit etwas spät dran sein könntest...?

    Naja, ich wünsch Dir jedenfalls viel Erfolg bei Deinem Projekt.
     
  4. Das ist meine erste Zeichnung. Deshalb wußte ich nicht ganz, wie ich es am besten angehen sollte.... Aber jetzt weiß ich, dank euch allen mehr ;-)
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    Ich zeichne eigentlich immer vorher mit der Hand ein paar Skizzen (mindestens 5 oder 6 Versionen). Die besten 2 oder 3 kommen dann in den Rechner für die Presentation.
     
  6. tja.. da sieht man die Profis ;-)
    Danke auch.. Probiere momentan von Hand herum zu zeichnen... schaut nicht unbedingt besonders schön aus *gg*. Werde jetzt mal diesen Proggi testen .
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    Vielleicht gefällt dir dieses Proggy:
    http://www.tucows.com/preview/313009.html
    Habe es nicht selber Ausprobiert, aber es soll Netzwerkstrukturen zeichnen können. (gefunden übrigens innerhalb von 2 Minuten)
     
  8. Danke, aber dieses Programm muß ich erst bestellen (auch die Testversion). Und da ich aus Österreich komme, kann ich nich mal übers Web bestellen :-(
    Ich bräuchte aber ziemlich bald (am besten schon heute) so ein Proggi.
    Weil ich am Montag den Plan abgeben will ;-)
     
  9. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    *grins* könnt schon sein :-)
     
  10. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hast Du meine Antwort nicht gelesen? Visio ist ein kommerziell vertriebenes Produkt von Microsoft und ist in der Standardversion und in einer erweiterten Pro-Version verfügbar:
    http://www.microsoft.com/germany/ms/visio/standard/
    http://www.microsoft.com/germany/ms/visio/prof/

    Für einfache Netzwerkskizzen reicht die Standardversion. Die habe ich damals als Schulversion gekauft, als ich meine Abschlussprüfung hatte, weil die Pappnasen in meinem damaligen Ausbildungsbetrieb es nicht auf die Reihe gebracht haben, mir die Software rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.
    [Diese Nachricht wurde von Toby am 19.07.2003 | 10:49 geändert.]
     
  11. Das ist gar nicht zu hoch gegriffen... so etwas habe ich gesucht!!! Weißt du noch mehr Seiten mit solchen Skizzen??? Und Beschreibungen?
    Ich weiß gar nicht , wie ich euch allen danken soll!!!

    Viiiiiiiiiiiiiielen Dank!!!!!!
    Aber es wäre trotzdem suuuper, wennihr noch mehr solcher Stoff zeigen könntet ;-)

    Wo finde ich eigentlich den Programm VISIO?
     
  12. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Dann solltest Du mal folgendes tun:

    <B>1. IST-Analyse</B>
    Bringe in Erfahrung, wie das Netzwerk bisher aufgebaut ist. Dazu gehören Topologie (Bus, Stern, vermascht, ...), verwendete Protokolle, Anwendungen und deren Anforderungen, verwendete Hardware usw.

    <B>2. Bedarfs-Analyse</B>
    Versuche, den aktuelle Bedarf zu ermitteln und auf Grundlage Deiner IST-Analyse die bisherige Verfahrensweise zu optimieren. Dabei musst Du auch evtl. spezielle Anforderungen der einzelnen Fachabteilungen berücksichtigen. Sind Dinge umständlich gelöst, solltest Du versuchen, eine sinnvolle Lösung dafür zu finden.

    Beispiel:
    In einem Kleinraumbüro mit zehn Arbeitsplatzen steht ein HP-Laserdrucker zur Verfügung. Der Drucker ist mit einem Parallelkabel mit einem PC verbunden, welcher über die Datei- und Druckerfreigabe den anderen Rechnern das Drucken erlaubt.

    Eine aus mehreren Punkten sinnvolle Optimierung wäre es, dem Drucker einen kleinen Printserver zu spendieren. Erstens ist so eine höhe Verfügbarkeit gewährleistet, weil der Drucker zentral im Netzwerk mit eigener IP-Adresse zur Verfügung steht und nicht mehr darauf angewiesen ist, daß ein Rechner nebenbei unfreiwillig Server spielt (Auslastung der Arbeitsstation). Als nächstes würde die unnötige und evt. sicherheitskritische Datei- und Druckerfreigabe wegfallen, was der allgemeinen Sicherheit zu gute kommt.

    Das Beispiel lässt sich beliebig fortsetzen. Wie realisiert Ihr den Internet-Zugang? Habt Ihr da nen alten Rechner stehen, der Server spielt? Oder habt Ihr einen modernen Router da stehen? Langt die Bandbreite? Ist der Router vielleicht nicht leistungsfähig genug? Könnte es sich lohnen, einen leistungsfähigen Server aufzustellen? Welche Anforderungen an den Server (Datensicherheit) sind zu berücksichtigen? Gibt es ein funktionierendes Firewalling-Konzept? Merke: Eine Desktop-Firewall ist bloß Marketing-Blödsinn. Eine Firewall ist prinzipbedingt keine einzelne Software sondern ein Gesamtkonzept einer Kombination von Hard- und Software zur Vermeidung unbefugten Eindringens. Dazu gehört eben auch, daß man Serverdienste, die man im Intranet anbietet, vom Internet abschottet. Das kann man z.B. durch Verwendung von Subnetting und Netzwerkroutern erreichen, aber man muss auch auf unnötige Serverdienste verzichten. Evtl. kann eine DMZ sinnvoll sein?

    <B>3. Planungsphase</B>
    Aus den Ergebnissen der obigen Schritte solltest Du die KO-Kriterien aufstellen, welche unbedingt erfüllt werden müssen. Nur so ist eine sinnvolle Umsetzung gewährleistet.

    Versuche dann zu ermitteln, wie die gefundenen Lösungsvorschläge sinnvoll umgesetzt werden können. Hierzu gehört evtl. auch schon, daß man sich einen Netzplan skizziert und den dann solange überarbeitet und gegenprüft, bis alle Anforderungen erfüllt werden können und sichergestellt ist, daß sichts (wesentliches) Übersehen wurde. Wichtig: Die KO-Kriterien! Können die nicht (oder nicht vollständig) erfüllt werden, musst Du überlegen, ob Du in den vorherigen Phasen richtig gearbeitet hast oder ob es dort Fehler gegeben hat.

    <B>4. Lösungsvorschlag</B>
    Aus der Vorarbeit kannst Du jetzt Deinen Lösungsvorschlag erarbeiten. Dazu gehört evtl. auch eine Dokumentation, welche je nach Umfang eben auch eine Bewertung hinsichtlich der zu erwartenden Kosten, welche sich mindestens aus dem vermutlichen Arbeitsaufwand, den benötigten Materialien und der Zeit, in der Eurer Geschäftsbetrieb wegen dem Umbau nicht aufrecht erhalten werden kann, enthält. Daraus kann eine eine Kosten/Nutzenanalyse folgen. Dabei kann es sich um eine Bewertung der späteren Betriebskosten im Verhältnis zu den jetzigen Betriebskosten bei Betrachtung der Projektgesamtkosten handeln. Die Frage, die dabei beanwortet werden sollen sind z.B.
    -Lohnt sich eine Umsetzung?
    -Welche Kosten sind zu erwarten?
    -Mit welchem zeitlichen Rahmen ist zu rechnen?
    -Wie hoch ist der Aufwand an Arbeitszeit, Personal oder sonstigen Resourcen?

    Zu einer guten Projektplanung gehört auch eine Beurteilung, wie der Resourcenbedarf gedeckt werden kann und wie das Projekt organisiert werden soll.

    Wer hat die Projektleitung, wer ist Stellvertretende Projektleitung? Schließlich ist niemand gegen Krankheiten gefeit. Aus welchen Leuten setzt sich der Lenkungsauschuss zusammen? Welche Kompetenzen sind im Lenkungsauschuss vertreten, welche werden dort benötigt? Wie viele Teams gibt es? Welche Kompetenzen gibt es in den einzelnen Teams? Welche Aufgaben haben die Teams? Sind die vertretenen Kompetenzträger in den Teams auf die Aufgaben abgestimmt? Wo liegt evtl. Konfliktpotential? Wie genau definiert sich das Projektziel?

    Du siehst also, so ein Projekt ist keine Sache, die man in zehn Minuten niederschreibt :-). Es gibt spezielle Software zum Projektcontrolling, z.B. Microsoft Project. Allerdings ist die Software nicht einfach zu bedienen, als Neueinsteiger braucht man dafür in der Regel eine mehrtägige Schulung. Um Prozessdiagramme oder andere Visualisierungen zu erstellen gibt es Microsoft Visio. Beide Programme kosten einen ganzen Haufen Knete, sind aber auch recht leistungsfähig. Ihr könnt evtl. etwas billiger rankommen, wenn Ihr nicht im Einzelhandel sondern bei einem der großen Distributoren kauft. Allerdings liegt deren Mindestbestellwert für Neukunden recht hoch, so daß es sich nur dann lohnt, wenn Ihr schon irgendwo als Kunde registriert seid.
     
  13. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    Hallo!

    Ist zwar für Deinen Zweck ETWAS zu hoch gegriffen, aber die Seite enthält (weiter unten) auch Beispiele für Skizzen und Erklärungen für das Warum und Wieso. ;)

    http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
     
  14. Ein Netzwerk mit allem drum und dran... wir ziehen um, und der Chef hat gesagt, er will ein paar brauchbare Entwürfe.... Und ich darf mitmischen.... Sie erwarten von mir zwar nichts besonderes, aber gerade deshalb will ich alle überraschen
    Es ist eine Kleine Firma mit Internetverbindung, sehr viel zum Drucken und Faxen. Einen eigenen Grafikbereich, Outloock, Firewall Server + Security für andere Firmen
     
  15. Wo finde ich dieses Programm?
     
  16. Ein Netzwerk mit allem drum und dran... wir ziehen um, und der Chef hat gesagt, er will ein paar brauchbare Entwürfe.... Und ich darf mitmischen.... Sie erwarten von mir zwar nichts besonderes, aber gerade deshalb will ich alle überraschen ;-)
    Es ist eine Kleine Firma mit Internetverbindung, sehr viel zum Drucken und Faxen. Einen eigenen Grafikbereich, Outloock, Firewall Server + Security für andere Firmen.
     
  17. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    steht die Bedarfsanalyse schon, Konzeptionierung mit allen notwendigen Komponenten wie Router, Anbindungen via Dial in business, S/DSL bzw. Leased Line, wie Managed Firewall und
    Viruswall. Ist ein Webserver geplant, eventuell Einrichtung einer DMZ..

    Gruss Wolfgang
     
  18. User010709

    User010709 Megabyte

    Sg halt bitte wie ihr euch das vorstelt (also wie die switches die clients und router und weiß ich was stehen ) dann kann ich auch aml was zeichen!
     
  19. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Also ich mache solche Sachen mit Visio. Für einfache Netzpläne langt das.

    Was genau soll das werden, wenns fertig ist? Sollst Du bloß das Netz mit ein paar Rechnern skizzieren, oder sollst Du einen richtigen Netzplan mit (kaskadierten?) IP-Netzbereichen aufstellen?

    Viele Grüße,
    Toby
     
  20. Den Aufbau eines Netzwerkes zb. Server, Drucker, Scanner, Fax usw.... Möglichst detailliert.. was, wie verknüpft am besten wäre... Eine Skizze in diesem Punkt wäre ganz fein.... oder es gibt ja auch Programme, mit welchem man solche Skizzen erstellen kann.... habe zwar keine gefunden (im Netz), aber es muß doch welche geben ;-(
    Einfach den detaillierten Aufbau eines Netzwerkes mit möglichst vielen Vorteilen und wenigen Nachteilen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page