1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkproblem

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by Santana_de, May 25, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Santana_de

    Santana_de Byte

    Hallo zusammen,
    habe da ein Netzwerk welches über Freigaben den Zugriff auf ein geshartes Laufwerk erlaubt. Ist es nicht günstiger, die Adressierung über feste 192.168.er IP-Nummern zu machen und bringt das nicht Performancevorteile. Oder spricht etwas unter WIN98 dagegen. Kann mir da lemand etwas zu sagen ....? Es ist kein Server im Netz ... alles Workstations ....

    Im Voraus vielen Dank
    Nick
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @Santana

    Roman Koch schreibt in seinem Kommentar zur Verwendung von Apipa in LANs folgendes :

    Die Nachteile sind im Alltag gering, aber Sie sollten sie kennen, damit Sie APIPA vernünftig einsetzen können:

    1.APIPA Netze dürfen nicht allzu gross sein. Microsoft empfiehlt,
    nicht über 100 PCs zu gehen.
    2.Jeder PC im Netz muss sich beim Starten zuerst eine eigene IP
    Adresse suchen. Dazu muss er zuerst einige Zeit ins LAN
    hineinlauschen. <B>Während etwa 60 Sekunden scheint der PC
    beim Booten stillzustehen</B>.
    3.Sie können nur Windows 98 und Windows 2000 PCs zu
    verwenden. Linux-Systeme oder Windows 95 spielen nicht mit.
    4.Ihr Netz darf nicht segmentiert sein, also keinen Router
    enthalten.

    Quelle : http://www.romankoch.ch/capslock/apipa.htm

    Ich bin entgegen der Meinung von Koch der Auffassung, dass der in Punkt 2 angesprochene Aspekt im Alltag ein erheblicher Nachteil ist, insbesondere deshalb, weil ich diese Bootverzögerung ja ohne Schwierigkeiten mit der Festlegung der IP vermeiden kann. Sinn macht Apipa wirklich nur für diejenigen, die sich nicht trauen, etwas in ihrer Netzwerkumgebung zu konfigurieren.

    franzkat
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 25.05.2003 | 10:55 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 25.05.2003 | 11:00 geändert.]
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo lieber bitpicker !

    Ich denke das ist nicht der entscheidende Punkt. Der spürbare und nicht zu venachlässigende Nachteil liegt darin, dass man bei jedem Booten des LAN-PC, der auf Apipa-Basis arbeitet, eine erhebliche Verzögerung hat. Warum sollte ich diese jedesmal ohne Not in Kauf nehmen, wenn ich eine feste IP konfigurieren kann ?

    Vgl. : http://www.romankoch.ch/capslock/apipa.htm

    Mit besonders freundlichen Grüßen

    franzkat
     
  4. Santana_de

    Santana_de Byte

    Dann haben wir ja Consens ... Danke allen für die Hilfe .... Gute Nacht zusammen ... bis dann mal .... CU
     
  5. Santana_de

    Santana_de Byte

    Sorry, was siehst du jetzt auch so ... ? Das eine feste IP besser ist und die Performance, wenn auch geringfügig erhöht??
     
  6. Santana_de

    Santana_de Byte

    Mmmmh, was ist hier los ... habe doch nur eine Frage gestellt ... und netterweise viele Antworten bekommen ... Danke Euch dafür.

    Meiner Meinung nach ist es so, wenn ich eine feste Adressierung habe, die nicht kontrolliert wird, ob sie noch aktuell ist, immer schneller ist !!! Wollte hier auch nur eine Bestätigung meiner Meinung suchen, ehe ich mich an der Stelle aus dem Fenster lehne ... Aber vielen Dank nochmal ....
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Apipa abschalten\' ; unten auf der Seite !

    franzkat
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Selbstverständlich ist es sinnvoll, hier eine feste IP zu vergeben.Wenn allerdings die Möglichkeit bestünde, mit einem DHCP-Server (z.B. mit einem DHCP-fähigen Router)zu arbeiten, dann wäre das die noch schnellere Lösung.

    franzkat
     
  9. Santana_de

    Santana_de Byte

    Danke .. die Seite hatte ich eben auch gemeint. Das Abschalten meinte ich auch nicht, das war nicht meine Frage. Gemeint war, wenn die ETH-Kate über Apipa eine dynamiche Adresse bekommt und das bei 5 Rechnern im Netz und dann die Auflösung des Freigabenamens hinzukommt, ist es dann nicht klüger mit einer festen öffentlichen IP und einer Freigabe zu arbeiten? Erhöht das nicht die Performance oder kann man das vernachläßigen. Es geht an der Stelle um die Klärung erhebliche Performanceprobleme ....

    Danke
     
  10. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das hast Du offensichtlich missverstanden : Da steht :

    "In Umgebungen, die auf einem DHCP-Server basieren, ist dieses Verhalten eventuell unerwünscht. Man kann es darum über die Registry abschalten"

    Mit <B>dieses Verhalten</B> ist hier die <B>Apipa</B>-Funktion gemeint, nicht die DHCP-Funktion.

    franzkat
     
  11. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Da steht unter anderem :

    "Ein Rechner, der mit APIPA läuft, hält alle fünf Minuten Ausschau nach einem DHCP-Server"

    Dem User oben ging es offensichtlich um Performancevorteile. Da würde ich aber dann doch meinen, dass die feste Adressvergabe die besssere Variante ist. Apipa ist halt nur ein Notnagel.

    franzkat
     
  12. Santana_de

    Santana_de Byte

    Danke .. habe mir mal etwas zu dem Thema durchgelesen ... Kann aber nicht so gut sein, wenn permanent nach einem DHCP Server gesucht wird .. Das kann doch nur zu Lasten der Performance gehen ... oder sehe ich das falsch ...

    Gruß und Danke für die Antwort
    Nick
     
  13. Santana_de

    Santana_de Byte

    Danke für die schnelle Antwort !!! Prima!
    Mmmmh, habe das Netz nicht gebaut ... finde aber mit IPConfig nur eine ETH0 - Karte und eine ISDN - Karte. Die ETH0 - Kate hat keine Einträge ... der Rechner kann aber trotzdem ein geshartes LW erreichen. Ist es nicht klüger, an der Stelle feste IPs zu vergeben und erhöht das nicht die Performance?
     
  14. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Eine Alternative : Freigaben oder feste IPs gibt es so nicht. Du hast nur die Möglichkeit auf feste IPs im Netzwerk zu verzichten, wenn Du einen DHCP-Server im Netzwerk hast.Wenn ich das richtig verstehe, ist das bei Dir abert nicht der Fall. Also brauchst Du in jedem Fall die Vergabe fester IPs und mußt darüberhinaus die Freigaben konfigurieren.

    franzkat
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page