1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Netzwerkproblemeinux

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by dominikbruhn, Jul 31, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dominikbruhn

    dominikbruhn Kbyte

    s gebunden. Unter Windows läuft jetzt alles bestens, die PC bekommen ihre IP\'s und kommen ins INet. Auch mein Computer (Windows ME) läuft problemlos.
    Jetzt habe ich nebenher ein Linux installiert. Habe die Netzwerkkartentreiber installiert und DHCP als bezug der IP eingestellt. Jetzt hat der PC bei booten gemeint "DHCP timeout". Lange herumprobiert, hat nichts gebracht.

    Wenn ich jetzt, und das ist da komische unter IP meine 10.1.10.1 einstelle, bootet der PC und ich kann:
    - andere PC anpingen
    - mich anpingen
    - den Router anpingen
    - in den Router per Telnet rein

    nur was ich nicht kann:
    - ins Internet ("unkown Host")
    - pcwelt.de anpingen ("unkown Host")
    - andere PC können mich nicht anpingen

    1. Frage: Wie bekomme ich DHCP zu laufen
    2. Frage: Wie bekomme ich das Netzwerk zum laufen
    3. Frage: Hängen die Probleme zusammen?

    Die Probleme bleiben bei verscheidenen Distributionen (u.a. Suse, Madrake, Slackware)

    Viele Grüße

    Dominik Bruhn
     
  2. dominikbruhn

    dominikbruhn Kbyte

    Ich habe es inzwischen hinbekommen: ich schreibe die Nachricht jetzt aus Linux heraus (leider noch mit Lynx)
     
  3. dominikbruhn

    dominikbruhn Kbyte

    und woher weis ich den? unter Windows brauch ich ihn ja nicht.
     
  4. magic

    magic Byte

    Trage unter Nameserver des Linux-Rechner mal den Nameserver Deines Provider.

    Gruß

    Michael
     
  5. dominikbruhn

    dominikbruhn Kbyte

    also: ich habe es gerade ausprobiert: wenn ich eine feste IP im Linux einstelle und als Gateway meinen Router, funkioniert es trotzdem nicht, der Fehler bleibt der gleiche.
     
  6. Cannabit

    Cannabit Kbyte

    Bei mir geht es einwandfrei unter Linux auch ohne einen Nameserver anzugeben.
    Ich muß nur Adresse automatisch beziehen (DHCP) einstellen und schon gehts. Muß sonst nix machen. Das ist ja das schöne an so einem Router.
    Sogar mit Knoppix gehts. CD rein, booten, browser auf und lossurfen. Ohne jede Einstellung!
    Wenn man aber feste IPs vergibt und der Router kein DHCP-Server übernimmt muß man zumindest das Default-Gateway eintragen.

    Ich weiß nicht warum dominikbruhn es sich so schwer macht und mit festen IPs rumwerkelt.
    Die Zockerei ist kein Argument.
    Die IP wird einmal vom DHCP zugeteilt und bleibt dann immer gleich bis die releasetime abgeloffen ist. Wird der rechner vor ablauf dieser Zeit wieder eingeschaltet so wird der Timecounter wieder auf null gesetzt.

    Gruß
    [Diese Nachricht wurde von Cannabit am 31.07.2002 | 22:43 geändert.]
     
  7. magic

    magic Byte

    War nicht speziell an Dich. Das mit dem Router ist schon richtig nur hat Linux die Angewohnheit Anfragen außerhalb des LAN nicht weiter zu leiten wenn man keine Adresse von außerhalb in die Nameserver-Liste einträgt. Windows schickt die Anfrage immer raus in der Hoffnung, dass sie schon irgend wer weiter leitet. In diesem Fall der Router.

    Gruß

    Michael
     
  8. Cannabit

    Cannabit Kbyte

    Was sagst du das mir?

    Im übrigen soll der Router das ja übernehmen.
    Wenn eine Anfrage auf eine im lokalen Netz nicht bekannte Adresse gemacht wird so verbindet der Router automatich mit dem Inet. Dafür ist er da.

    Umgekehrt muß man dem OS beibringen welche Adressen im Lokalen Netz vorhanden (falls kein Nameserver im LAN vorhanden ist) sind sonst verbindet der Router jedesmal mit dem Inet und frägt einen Nameserver und der sagt das das ne Adresse ausm LAN ist.
    Dies muß man in der Hosts-Datei machen.
    Linux: /etc/hosts
    Win(2000): C:\WINNT\system32\drivers\etc\hosts
     
  9. magic

    magic Byte

    Einen Nameserver außerhalb Deinens lokalen Netz hast Du dem Linux-Rechner aber mitgeteilt oder? Sonst weiß der Rechner nicht wo er mit Anfragen die außerhalb des LAN gehen hin soll.

    Gruß

    Michael
     
  10. Cannabit

    Cannabit Kbyte

    Doch.
    Gib Linux auch eine feste IP und Trage dann in den Netzwerkeinstellungen bei Gateway die IP deines Routers ein.
    Dann gehts.
     
  11. dominikbruhn

    dominikbruhn Kbyte

    das behebt aber mein Linuxproblem nicht
     
  12. Cannabit

    Cannabit Kbyte

    Wenn du überall feste IPs eingetragen hast dann deaktiviere doch einfach die DHCP-Funktion in deinem Router und trage bei allen Rechnern als Default-Gateway die IP deines Routers ein.
     
  13. dominikbruhn

    dominikbruhn Kbyte

    s vergebe anhand der MAC\'s ist klar, bei zocken ist es mir lieber wenn ich weiß wer wer ist.
     
  14. Cannabit

    Cannabit Kbyte

    Gegenfrage:
    Wieso vergibst du feste Ardessen wenn dein Router DHCP übernehmen soll?
    Wieso verwendest du so seltsame Adressen?

    Gib deinem Router die Adresse 192.168.1.1
    Stell alle PCs auf DHCP (Adresse automatisch beziehen)
    Ich weiß nicht wie die Config deines Routers aussieht aber warscheinlich steht irgendwo "Pool Starting Adress". Dort trägst du 192.168.1.2 ein.
    So sollte es gehen.

    Anmerkung: 192.168.x.x Adressen sind für Lokale Netze reserviert.
    Mit diesen Adressen kommst du nicht in konflickt mit Adressen aus den Inet.
    Poste mal was man im DHCP-Menü deines Routers so einstellen kann.

    Gruß
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page