1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Festplatte als Startplatte ins System einbinden

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Jimmy Beton, Feb 1, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin! Moin!
    Ich starte mein System über eine alte IBM-Platte.
    C:/=Windows 98 (Ausweichsystem (und von hier WinXP installiert)). E:/=Hauptsystem WinXP.
    Nun produziert die alte PATA-Platte immer mehr Schreib-Lesefehler. Daher habe ich mir eine neue SATA-Platte ins System gehängt. Hier habe ich wieder WinXP installiert. Gestartet von E:/, installiert von einer weiterer Platte D:/, die mir als Ablage dient.
    Nun endlich die Frage: Wenn ich C:/ (und somit auch E:/ ) entferne, wie kann ich das System dazu bringen, von der neuen SATA-Platte zu starten? Im Moment kann ich auf die Neuinstallation über ein Multi-Boot, welche auf C:/ liegt, zugreifen.

    Vilen Dank

    Jimmy
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    ähm, ich kann dir nicht ganz folgen mit deinem Gebootet von...Installiert von.... nach... und über... :eek:
    Wie wäre es mit einer sauberen Neuinstallation?
     
  3. Saubere Neuinstallation ist machmal schwierig, weil man - ähm - vielleicht nicht immer zu jedem Programm den Key und die Install-CD bereit hat, sich vielleicht auch die wochenlange Arbeit von Installationen und Updates sparen will, bis alles so läuft, wie man es gern möchte. Das Thema steht auch bei mir vor der Tür und ich drücke mich momentan davor.
    Ich will 2 alte IDE-Festplatten (Systempartition C: und Daten D:) durch eine moderne SATA-Terrabyte (in 2 logischen Partitionen) ersetzen. Die erste Partition soll am Ende C: heißen und die andere D: und beide sollen alles enthalten und alles soll funktionieren wie zuvor, weil sonst Unmengen an Verknüpfungen und vieles andere nicht mehr funktioniert.
    Während ich die Daten von D: mit einfachem Kopieren weg und wieder hin bringen kann, scheint das mit dem Inhalt der Systempartition nicht so einfach zu klappen; jedenfalls erinnere ich mich mit Grausen an den letzten Versuch (vor 5 Jahren)
    Vereinfacht lautet die Frage also wohl: Wie schaffe ich es, eine komplett eingerichtete Systempartition funktionsverlustfrei mit allem pipapo auf eine neue Festplatte zu verlagern?
     
  4. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Mit TrueImage z.B. kannst du deine
    komplette Systempartition völlig verlustfrei auf eine neue Festplatte klonen:cool:
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Selbst Schuld dann... :baeh:

    ,
    Dann nutz die Gelegenheit, mach es einmal richtig und zieh dir ein Image davon.

    Da würde ich eher zu zwei kleineren Platten raten. Ein TB-Datenverlust kann schon heftig weh tun
     
  6. Danke für diesen Hinweis. Vielleicht bin ich da ein wenig ein gebranntes Kind und von vorgestern, aber es gab eine Zeit, da galt: Images (von Systempartitionen) lassen sich problemlos auf die selbe/gleiche (was ist da nun sprachlich richtig?) Festplatte zurück übertragen. Will man sie hingegen auf eine neue Festplatte übertragen, dann geht nichts mehr. Macht auch Sinn, weil sonst könnte man ja beliebig neue, komplett eingerichtete PCs mit diesem Verfahren bestücken (was auch manchmal Sinn macht...)
    Bist Du /seid Ihr sicher, dass diese Einschränkung mit True Image nicht mehr gilt?
     
  7. Macht's Spaß ?

    vgl. Antwort an Mibi und daraus kannst Du den Schluss ziehen, dass ich schon mit Images gearbeitet habe, als Du noch in die Windeln... Nur war das Ergebnis damals so, dass man lange spiegeln konnte, aber niemals darauf hoffen durfte, das im Ernstfall wieder einsetzen zu können. Also habe ich das aufgegeben und andere Formen der Datensicherung eingesetzt. Das ist aber ca 5/6 Jahre her und man gibt ja die Hoffnung nicht auf, dass es manchmal Fortschritte gibt. Hat es Fortschritte gegeben?

    Danke, rate mal wieso ich 1 TB gut finde! Mal abgesehen von der Größe habe ich momentan nur noch einen SATA-Anschluss frei. Oder rate mir mal, wie man ein TB vernünftig datensichern kann!

    Ich ratsele gerade über die Frage, ob ich ein RAID-y-NAS (heißt das so? Ein direkt ans Netzwerk attachtes StorageGedöns) mit x TB-Festplatten bezahlbar bekommen kann, um dies als Ziellaufwerk für die Datensicherung von mehreren PCs im Hause einzusetzen. Macht das Sinn und wenn ja, welches RAID (y) mit wievielen Festplatten (x) unter der Prämisse, dass eine davon hot swappable sein soll?
     
  8. Mibi

    Mibi Halbes Megabyte

    Da bin ich mir sehr sicher, da ich dieses schon einige Male praktiziert habe. Zuletzt habe ich z.B. die alte Festplatte eines Notebooks auf eine neue ohne Probleme geklont. Dazu habe ich die "Alte" in ein externes 2,5"
    Gehäuse gebaut, und TrueImage machen lassen. Dann habe ich eben diese neue Festplatte wieder ins Notebook gebaut, und vioala, alles war wie vorher, nur das ich jetzt eine größere, schnellere Festplatte hatte.:jump:
    Übrigens hat es hinsichtlich der Datensicherung bzw. der Festplatten spiegeln/klonen tatsächlich Fortschritte gegeben, dieses ist überhaupt nicht mehr vergleichbar mit den Möglichkeiten vor 5-6 Jahren, da brauchst du dir wirklich kein Kopf mehr machen!:)

    Schau mal hier die Dokumentation unter 7.1(Festplatte klonen)
    http://us2.download.acronis.com/pdf/TrueImage10.0_ug.de.pdf
     
  9. Das will ich ja auch. Da das alte System schon seit einigen Jahren läuft, will ich parallel neu installieren. Damit ich, bis das neue System auf der SATA-Platte richtig läuft, weiter arbeiten kann, habe ich diesen, zugegeben etwas schwer zu beschreibenen, Weg gewählt. Ich wollte meinen Tower nicht öffnen und die Platten hin und her stöpseln.
    Vielleicht weßt Du ja einen Weg?

    Jimmy
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Was glaubst du, wie das PC-Hersteller machen? Jeden PC von hand installieren? Oder ein Tool wie Ghost oder TrueImage nutzen?

    Wenn du es nicht weisst oder kannst... dann jammere später nicht hier herum: "Hilfe meine 1TB-Platte ist defekt, alle Daten sind weg" :rolleyes:

    Naja, für diesen Zweck reicht eigentlich ein RAID1-System mit zwei Platten aus. Gibt es sogar fertig zu kaufen.
     
  11. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Der Weg ist eine saubere Neuinstallation! Geh folgendermaßen vor: Disable die IDE-Schnittstelle an der die IDE-Platte hängt im BIOS. Installiere nun auf die SATA-Platte dein System neu und bring es auf den aktuellen Stand (Treiber, ServicePacks, Updates...) Nun aktiviere die IDE-Platte wieder und achte darauf, dass die SATA-Platte die Boot-Platte ist bzw. bleibt. Boote wieder, zieh deine Daten auf die SATA und nutze die alte Platte als Sicherungs-Laufwerk.
     
  12. Moin! Moin!
    Das scheint mir ein gangbarer Weg! Den einzigen Nachteil, den ich sehe ist der, dass Windows, wenn etwas nach zu installieren ist, immer die die Start-CD haben will. Aber über einen Eingriff in die Registrierung kann man den Installationspfad ändern.

    Jimmy
     
  13. Du machst mir Mut!
    Hilfe - 96 Seiten - wenn ich's schaffe, das fehlerfrei umzusetzen, bin ich der King of Datensicherung. Aber alles in allem sieht das positiv aus und Dein Feedback ermutigt mich, dass ich's angehen sollte. Danke!
     
  14. Glauben ist nicht wissen... Was mag nun das bessere Tool sein: Ghost oder TrueImage?
    Ja Bwana, aber das beantwortet die Frage nach einer sinnvollen Strategie für Datensicherungen unter Einbezug moderner, bezahlbarer Technologien nicht wirklich. Aber, wie schon in der Antwort an Mibi angekündigt, werde ich jetzt dank ihrer freundlichen Aufbauhilfe meines angestaubten Opa-Wissens King of Datensicherung und danach kann ich's Dir verraten.
    Im Übrigen werde ich Deine Hinweise folgendermaßen berücksichtigen: Statt die neue TB-Platte zu partitionieren, werde ich eine vorhandene zur Systempartition umfunktionieren und die neue "am Stück" lassen. Damit verschwende ich zwar ein wenig Platz, verbessere aber die Übersicht und mache damit die Datensicherungsvorgänge transparenter.
    Bleibt hier die Frage: Welches ist die bestgeeignete 1-TB-Festplatte, oder - anders ausgedrückt - welche Kriterien soll sie erfüllen und wer ist heute der vertrauenswürdigste Hersteller?
    "Reicht eigentlich" ist etwas anderes als "bestgeeignet" oder "am sichersten". Darf ich also die Frage unter Nutzung dieser Attribute wiederholen?
     
  15. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Och komm... sie nutzen ein Image-Tool
    Das ist wohl Geschmackssache, ich bevorzuge Ghost (DOS-Version)

    Ein sehr guter Ansatz- System und Daten wirklich zu trennen.
    Hier empfehle ich gerne WD. Die 1TB GreenPower ist zwar nicht die schnellste im Feld, aber sehr leise und sehr kühl.

    Ich gebe grundsätzlich nur Empfehlungen - die einzig wahre Lösung gibt es nicht
     
  16. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Musste ich schon seit WindowsNT4 nicht mehr...
     
  17. Also soll ich mir Caviar in den Rechner schmieren und my life on it putten...
    OK, ich habe bei WD nachgesehen und gesucht, ob ich eine Zusage des Herstellers zur Lebensdauer finde. Ich finde keine. Das kann ich jetzt als "ehrlich" akzeptieren, weil von Samsungs 1,2 Mio Betriebsstunden fühle ich mich schon verar...
    Ich habe hier zwei externe WD Firewire-Festplatten laufen; das ging eine Zeitlang gut, dann fing der Zirkus an, den ich in dem Thread
    "WD Bridge Controller + Ext. HDD Button & Lights"
    beschrieben habe. Die Antworten von WD auf Anfragen dazu stehen noch aus/werden wohl nie kommen. Das Download-Angebot (Treiber etc.) dort ist selten unübersichtlich. Der Artikel
    http://www.pcworld.com/article/id,140982-c,harddrives/article.html
    sagt, wenn auch nicht so deutlich: Das Unternehmen überbewertet den Umweltfaktor drastisch und die Platte "ranked poorly" in einem wichtigen Bewertungskriterium. Wenn "leise und kühl" primäre Bewertungskriterien für Festplatten sind, dann sollte ich vielleicht die Musik runterdrehen und einen zusätzlichen Propeller einbauen. Ich suche weiter entlang der Kriterien "Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit" - wohl wissend, dass sie alle lügen.

    Danke, ja, aber sicher hast Du Erfahrungen, welche zu den Empfehlungen führen und sie insofern von jener nicht enden wollenden Meinungsvielfalt absetzen. An denen bin ich sehr interessiert.
     
  18. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    WD gibt die Lebensdauer eigentlich in Datenblättern unter "Component Life Time = 5 Jahre" an Das ist realistisch. HDDs haben eine Lebenserwartung von 5 - 7 Jahren. .
    Die MTBF-Angaben, die früher jeder HDD-Hersteller gemacht hatte wurden von WD (und so weit ich weis auch von anderen Herstellern) abgeschafft, da sie weder standardisiert sind, noch eine wirkliche Aussage treffen.
    Z.B rechnet Hersteller A mit 30°C Temperatur und 20% Auslastung, ein anderer mit 35°C und 15% Auslastung... eher sowas wie die Zahlen auswürfeln bis es passt.
    Den Müll kannst du eigentlich einfach deinstallieren bzw deaktivieren.
    Hier kommt es darauf an, wie man gewichtet und was man mit den Platten tun will: In deinem Fall machen die 2 Watt weniger nicht viel her. Bist du jetzt Systemintegrator oder Betreiber einer Server-Farm mit tausenden Platten - da spart man schnell mal ein stolzes Sümmchen Stromkosten ein.
    Wenn du unabhängige, aussagefähige (!) Test und Vergleiche haben willst, dann leg dir das hier unters Kopfkissen.
    Auf Grund meiner Erfahrung und meiner Arbeit kann ich WD als zuverlässigsten HDD-Hersteller empfehlen ( ich rede nicht von drei oder vier privat verbauter Platten). Ansonsten wäre da noch Seagate, nicht so zuverlässig aber, aber teilweise etwas flotter. Samsung ist in den letzten Jahren bei vielen grossen PC-Herstellern rausgeflogen... sie hatten (und haben wohl immer noch) Qualitäts- und Firmware-Probleme. Maxtor? Ist zum Billig-Ableger von Seagate verkommen, nachdem sie ihre Qualitätsprobleme nicht in den Griff bekommen hatten. Hitachi schwimmt irgendwo im unteren Mittelfeld mit. Und der Resteverwerter von IBM / Hitachi ExcelStor? Wer's billig mag :rolleyes:
     
  19. Hatte ich übersehen; danke! Also 3 Jahre Gewährleistung und 5 Jahre vielleicht Glück; naja, damit kann ich leben - wenn diese Aussage für Dauerbetrieb gilt !?
    Ja, Zustimmung - wirklich keine seriöse Sache
    Danke, sag das doch!
    Richtig und einverstanden; auch ich finde BIO und grün unterstützenswert. Wenn kein wichtiger Grund dagegen spricht (der vielleicht von anderen Vorteilen wieder aufgewogen wird (Hund/Schwanz/Kreis...)). Langsames Finden ist bei Festplatten ein Kontra-Argument.
    Interessante Seite, danke auch dafür!
    Ich sehe da viele gemeinsame Sichtweisen. IBM war früher mal gut; die beiden hier zu ersetzenden IDE-Platten stammen von IBM und ich bin im Dunstkreis meines Händlers der einzige, bei dem die noch laufen. Wir hatten aber auch schon einen Crash mit IBM und seitdem und der Ausgliederung fasse ich das nicht mehr mit der Beißzange an. Von Samsung, Maxtor und Hitachi höre ich auch aus anderen Kanälen nix Gutes. Seagate und WD haben hier bisher keine Probleme bereitet und das spricht dafür, die Auswahl zwischen diesen beiden vorzunehmen. Ich geh noch ein wenig lesen...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page