1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Notebooks: Anschlüsse, UEFI, Windows 8.1 und andere Scherze...

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Gubel, Feb 12, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Sagt mal, geht es nur mir so, dass ich mich seit 2012/13 in den Notebook-Abteilungen nicht mehr wohl fühle?

    Konkret geht es mir um grundsätzliche Veränderungen, die ich nicht für gut heißen kann, und die die Flexibilität der Geräte doch sehr einschränken:

    Das fängt bei den Anschlüssen an:
    - USB3.0 ist natürlich inzwischen Standard - das ist zunächst mal positiv!
    - Ein vermehrt fehlender VGA-Anschluss ist nicht schön aber verschmerzbar (wenn benötigt muss halt ein externer D/A-Wandler her).
    - Dann stört es mich, dass vermehrt nur noch EINE 4-Ring-Klinkenbuchse verbaut wird, die wie bei Smartphones zwar als normaler Stereo Line-Out (per 3-Ring-Klinke) benutzt werden kann, allerdings kann ein separates Mikrofon nur per Adapterkabel auf 2 getrennte Buchsen angeschlossen werden. Die 3. Buchse für den Stereo Line-In wurde schon vor etlichen Jahren weg-rationalisiert. Bei einigen wenigen Geräten war damals die "Mik"-Buchse zumindest noch umschaltbar auf Stereo Line-In - später auch nicht mehr (was bei einer 4er-Klinke auch gar nicht mehr möglich ist). Und das, obwohl die verbauten Audio-Chips (Realtek ALCxxx) alle Line-Signale unterstützen (bei Desktop-PCs sind ja nach wie vor mindestens 3 Buchsen verbaut). Da wird dann (grundlos!) in jedem Fall ein externes Audio-Interface benötigt...

    Doch was noch VIEL schlimmer ist - UEFI und die zunehmende Verzahnung mit Windows 8(.1)!
    Was war das bei Geräten mit BIOS (bis 2012) so schön einfach. Mit UEFI wird nun alles was man über die Installation von Betriebssystemen wusste mit einem Schlag über den Haufen geworfen. Ich habe mich zwar schon mit UEFI beschäftigt, dennoch steige ich noch nicht ganz durch, und mein Wissen der "alten Schule" ist sehr bald ziemlich wertlos! Mir fehlt schlicht ein Test-Gerät, wo ich damit einmal rumspielen könnte...

    Bei Geräten aus 2013 habe ich gesehen, dass es oft noch einen Legacy-Modus gibt, wo das UEFI wie ein BIOS funktioniert. (Den SecureBoot-Mist kann man ja Gott sei Dank immer abschalten). Jedoch habe ich ganz neue Geräte (auch All-In-Ones) gesehen, die diesen Modus schon nicht mehr haben! Das alles, wenn man es überhaupt schafft in das UEFI-Setup zu kommen! Einige Hersteller reagieren noch auf die alt-bekannten Keys (DEL, F1, ...) nach dem Einschalten, bei anderen hatte ich keinen Erfolg, und ich musste den Umweg über die Windows-8-Recovery-Konsole nehmen...
    Das heißt, man ist da auf Gedeih und Verderb auf Windows 8(.1) oder das kommende Windows 10 angewiesen?

    Im letzten Sommer wollte ich jemanden ein relativ neues Notebook (Hersteller weiß ich nicht mehr, glaube es war Acer) mit Windows 7 neu installieren. Blauäugig wie ich war, habe ich gesagt: "Klar, kein Ding, ich mache das schnell!" Denkste!!
    Das UEFI konnte ich aufrufen und auf Legacy umstellen und der Windows-7-Setup von DVD startete auch. Doch er erkannte die Festplatte nicht - da hätte erstmal ein SATA-Treiber gefehlt. Und dann hätte ich die HDD erstmal mit GParted löschen und in MBR umwandeln müssen.
    Gott sei Dank habe ich das gelassen, denn ich musste erst feststellen, dass es auf der Herstellerseite gar keine Treiber (Chipset, LAN, etc.) mehr für Windows 7 gibt!
    Dann musste ich endgültig kapitulieren: "Sorry! Ich kann da nix machen!" :mad:

    Wo soll das noch hinführen?

    Und kann man ein UEFI-Bundeled Windows 8.1 auch komplett "clean" neu installieren (per ISO, vom Stick oder DVD), oder wird man sich sehr bald mit den Crapware-verseuchten Vorinstallationen und dem vom Hersteller eingerichteten Recovery-Mist zufrieden geben müssen? Das wären ja schöne Aussichten! :rolleyes:
    Ich bin immernoch auf dem Standpunkt, ein neues PC-Gerät immer erstmal komplett "platt" zu machen, und dann mit dem Betriebssystem meiner Wahl (XP, Vista, 7, 8, ...x86 oder x64...oder sogar LINUX) komplett neu aufzusetzen. Das habe ich bisher noch mit allen Neu-Geräten in meinem Umfeld so gemacht...und die passenden Treiber gab's auch immer...

    Was sagt Ihr dazu?
    Alles bekannte vergessen, und nach 20 Jahren wieder bei Null anfangen?

    Gruß Alex
     
    Last edited: Feb 12, 2015
  2. daLexi

    daLexi Kbyte

    Darum kommen mir nur noch selbst zusammen gebaute PCs ins Haus, wo ich alles selbst installiere...
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Geht mir seit den 80ern so.

    Weshalb?
    Win 7 kann GPT.

    Zu Apple?

    Frag mal einen Servicer ... hoffentlich bist Du in unter 10s auf 100m.

    Wenn aus Redmond weiter so Crapware rauskommt, wer weiß?
     
  4. Gubel

    Gubel Kbyte

    Ja, meine Desktops habe ich auch immer selbst gebaut. Allerdings ist mein aktuelles Mainboard (Mini-ITX von Gigabyte) aus 2012, und hat noch ein "BIOS".
    Ich weiß nicht, wie es bei neueren Desktop-Boards mit UEFI aussieht...

    Ach echt? :D

    Ist aber bei HDDs <=2,2TB nicht notwendig, auch bei Windows 8/10 nicht.

    Nee...

    Und wie meinst du das jetzt?
    Oder sind meine Ansichten vielleicht von vor-vor-gestern?

    So ganz ernst scheinst du mich nicht zu nehmen, wa? Ich bin von Windows 8-GUI tatsächlich nicht begeistert, und bin glaube ich nicht alleine! Windows 10 wird wieder besser. Trotzdem ist das alles immernoch NT6.x ...

    Naja, dann sage ich in Zukunft, ich hätte mich (*damals*) mal mit PCs ausgekannt...
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei UEFI gibt es Sicherheitslücken, die leider von den Boardherstellern nur schleppend, wenn überhaupt geschlossen werden.
    Von ASRock habe ich auf Anfrage ein Update bekommen, das diese Lücke schließen soll.
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Man sollte aber nicht UEFI im allgemeinen verteufeln, denn diese ist nur die Leidtragende, wenn die CPU-FW Macken hat.
    Und es betrifft ausschließlich AMD-CPUs bestimmter Familien. Mittlerweile hat AMD Patches herausgegeben, welche von den MB-Herstellern zur Verfügung gestellt wurden. Wie auch auf einem meiner Rechner ein Trinity betroffen war, der im letzten August gepatcht wurde.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei Intel gibt es auch Lücken und es geht immer weiter, da die Vernetzung immer weiter fortschreitet.
    http://www.heise.de/security/meldun...herheitsluecken-in-UEFI-Firmware-2429297.html
    Kommentar zur UEFI-Lücke: Sie lernen es einfach nicht
    http://www.heise.de/newsticker/meld...ecke-Sie-lernen-es-einfach-nicht-2430455.html
    Wenn es aber nur noch UEFI gibt, dann muss man damit leben oder zurück in die Steinzeit.
    Ich werde mich davor hüten, ein OS im UEFI Mode zu installieren. Dann verzichte ich lieber auf die sogenannten Vorteile.
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Oh, war mir nicht bekannt.
    Solange betroffene Hersteller nicht informiert sind oder gar untätig bleiben, sollte man auf Secure Boot verzichten und den CSM-Modus aktivieren. Heise schreibt das zwar auch, jedoch hat die Sache einen Haken. AMI-UEFI kann auf den CSM-Modus nur zugreifen, wenn FAST BOOT u. SECURE BOOT disabled sind. Unter CSM werden jetzt zwei Optionen angeboten: CSM, CSM oder UEFI.
    Wählt man CSM allein, gibts Bootfehler wegen fehlendem HDD/SSD-Datenträger, was aber definitiv nicht der Fall ist. Nur für USB-Sticks ist CSM-booting erfolgreich, weil kein GPT-Partitonsschema vorliegt.
    Die anderen Optionen CSM oder UEFI greifen zugunsten UEFI auf den EFI-Bootloader zu und starten das System erfolgreich.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Aber umwandeln muß ich da gar nichts.

    Die EDV ist ernst genug. ;)

    Dream on ... .

    Der krnl ist fast gleich.
    Nur die Speicherverwaltung und einige Pfade wurden seit Vista verändert.

    Im Grunde ist es immer noch NT4 mit ein paar Aufsätzen.
     
  10. Shiran

    Shiran Byte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page