1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Pentium-M Low Voltage CPUs

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by franzlin, Jul 21, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzlin

    franzlin Byte

    Habe heute bei der PcGames folgenden Artikel gefunden:

    "21.07.2004 16:48 Uhr - Ab heute sind die neuesten Stromspar-CPUs von Intel erhältlich. Die Pentium M Prozessoren Low Voltage 723, 733 und 738 und der Celeron M Prozessor 353 und werden mittels des 90nm-Herstellungsprozesses gefertigt. Die Prozessoren sind mit den Taktungen 900 MHz, 1 GHz, 1,1 GHz und 1,4 GHz verfügbar und mit je zwei MByte Level 2 Cache ausgestattet."

    Wer weiß ob und wieviel mehr Akkulaufzeit man sich von den Prozessoren (besonders Pentium-M Prozessoren), im Vergleich zu den jeweiligen "normalen" (also NICHT LowVoltage CPUs), erhoffen kann.

    mfg
    Franzlin


    PS: Vielleicht weiß ja auch ein PCWELT Redakteur da mehr zu? :confused:
     
  2. LordOLF

    LordOLF Byte

    Kommt auf die Hersteller an! Manche haben es bei der Banias Version nicht einmal geschafft, mehr wie zwei Stunden Akkulaufzeit zu erzeugen, Andere hielten mit fast gleicher leistung 6-8 Stunden. Wart einfach auf eine der nächsten PCWELT. Dort steht dann sicher die genaue Akkulaufzeit, je nach Hersteller :rolleyes: und Modell.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Wie lange das Akku dadurch länger hält, hängt von dessen Kapazität ab.
    Auf jeden Fall sind Display und Graka auch größere Stromfresser.

    Bei Heise fand sich das hier:
    Gruß, MagicEye

     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page