1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Seagate Barracuda SATA I kompatibel?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by spiderschwein, Aug 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Grüß euch!

    Hab vor mir eine "Barracuda 7200.10 500GB 16MB SATA II" (kurz: ST3500630AS) zu kaufen und da wollte ich euch fragen ob ihr wisst ob man diese festplatte auch auf einem alten motherboard mit SATA I anschluss verwenden kann bzw. ob man die platte "runterjumpern" kann?

    achja: bei der gelegenheit könntet ihr mir gleich sagen was ihr von der platte haltet! falls ihr erfahrungen (ob gut oder schlecht) mit dieser platte gemacht habt, lasst es mich wissen !

    danke

    mfG
     
  2. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    die platte laeuft automatisch @sata1 wenn du sie an deinen port steckst. Hast auch keinen performanceverlust dadurch.

    Die platte ist relativ schnell und preiswert und stabil, allerdings auch rel. laut. Wenn du noch ein paar euronen drauflegst bekommst du eine WD Caviar SE16 welche noch etwas schneller ist, auch stabil und dazu noch sehr leise.
     
  3. gut, aber auf geizhals ist die seagate mit 8,5ms und die WD mit 8,9ms angeführt! Die Lautstärke spielt sicherlich eine Rolle... von da her wäre das zu überlegen... andererseits bietet seagate eine 5-jahres garantie im vergleich zu WD mit 3 jahren! und nicht zuletzt wäre da noch der um 14€ teurere preis!

    ist die WD wirklich um so viel schneller das man in die caviar investieren sollte, oder hast du einfach bessere erfahrungen mit WD gemacht?
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Es gibt Probleme mit einigen älteren (hauptsächlich VIA) Chipsätzen. Da musst du die Platte auf 1.5Gbit runterjumpern.

    soweit die Theorie... VIA hat in der Praxis ziemlich Mist gebaut.
     
  5. Genau das hab auch ich gehört und deswegen hab ich die frage gepostet! Ich hab ein Asus A7N8X-E Deluxe mit n-Force2 Chipsatz, weiß jetzt aber nicht, ob der auch für SATA zuständig ist, oder ob da noch ein extra chip drauf ist!

    Besteht ansonsten nicht auch die möglichkeit die platte zu jumpern? das wurde mir zumindest bei meinem händler erzählt!
     
  6. Ich überlege auch, ob ich mir die 2 Seagate Paltten zulegen sollte. Auf unserem A7N8X-X bzw. Delux befindet sich ja der Silicon Image SIL 3112A Controller mit 2 Anschlüssen SATA 1 (Raid 0/1.

    Würde mich auch freuen, wenn Erfahrungen hier mitgeteilt werden könnten.

    Grüße
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Der n-Force2 ist ein Wackelkandidat: Im Zweifel musst du die Platte jumpern.

    Der sollte keine Probleme bereiten.

    In beiden Fällen würde ich aus Kompatibilitätsgründen die Platte(n) einfach per Jumper auf 1.5Gbit begrenzen (Bei neuesten Platten geht das auch per Hersteller-Tool). Performance-Einbußen gibt es dadurch nicht - aber auch keine unliebsamen Überraschungen.
     
  8. Alerich

    Alerich Megabyte

    Ja, die Seagate-SATA 2-Festplatte ist kompatibel. Wie schon beschrieben, muß ggf. der Jumper für den Transfer-Modus auf 1.5 Gbits/s umgesteckt werden.

    Vor der Installation empfiehlt es sich, sowohl bei Seagate, als auch bei Asus die Installationsdokumentationen herunterzuladen.

    Ggf. muus während der Windows-Installation der SATA-Treiber integriert werden. Der betreffende Treiber wird von Asus angeboten und kann hier auch heruntergeladen werden.

    Wichtig auch, dass die SATA-HDD im BIOS angemeldet wird. Das BIOS erkennt die SATA-HDD wahrscheinlich nicht automatisch.D.h., (z.B. bei einem AMI-BIOS) erst im BIOS den SATA-Controller (unter Southbridge) aktivieren, den Computer neu starten, während der Initialisierung die TAB-Taste drücken und nun den RAID-Controller konfigurieren. Im ASUS-Handbuch ist der Vorgang ausführlich beschrieben.

    Die WD-Platten sollen, was die Qualität anbelangt, keinen so guten Ruf haben. Ich würde mich auf jeden Fall für Seagate HDD ( http://www.seagate.de ) entscheiden, alleine schon wegen des sehr gutes Services und der 5jährigen Garantie. Ob ein anderes Produkt um Sekundenbruchteile schneller ist oder nicht, hat in der Praxis absolut keine spürbare Auswirkung.

    Übrigens, sehr preisgünstige Angebote sind hier zu finden:

    http://www.ebug-europe.com/bug/default.asp?PageNo=DEFAULT&DeepLink=PB10000D%2CHardware%2CHDD+LW%2DHDD%2DSATA%2D250110030133%2C


    http://www.topvision-online.de/
     
  9. Danke für die Info! Werd mir das im BIOS einmal anschauen... habs nämlich bis jetzt sicher nicht im BIOS aktiviert ;)!
     
  10. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Jede SATA2 Platte ist SATA-Kompatibel :rolleyes: Nur hat vor allem VIA vergessen, einen Handshake bei seinen älteren SATA-Chipsätzen einzubauen. Das bedeutet, dass eine Platte mit 3Gbit auch mitg 3Gbit loslegt, der Chipsatz aber nur 1.5Gbit kann. Eine Beziehung voller Missverständnissen beginnt... Normalerweise sollte der Controller aber die Platte fragen wie schnell sie ist und ihr seine Geschwindigkeit mitteilen - dann einigen sie sich auf eine gemeinsame Datenrate. Das selbe Prinzip wie es auch Modems tun.
    Das war mir jetzt völlig neu...:cool:
    WD steht seit Jahren an der Spitze der Hitliste für Garantieabwicklungen... gefolgt von Seagate (die sich in diesem Punkt mit dem Maxtor-Einkauf keinen Gefallen getan haben und weiter gegenüber WD verloren haben). Schlusslicht ist zur Zeit Samsung.
     
  11. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    wie schon gesagt, die ganzen sata2 hdds sind sata kompatibel. Auch wenn dus umjumpern musst, performanceeinbussungen gibts nicht. Warum dann nicht einfach machen?

    Zu deinen Daten mit der Zugriffszeit - dem darfst du nicht glauben schenken. Fakt ist, dass du mit der WD Caviar SE16 mehr datendurchsatz hast als mit der Seagate, und dazu ist sie noch leiser. Beides ist sehr gute Qualitaet, allerdings wuerde ich dir trotzdem zur WD raten.
     
  12. Danke für Eure Hinweise !
    Werde mir Anfang der Woche die beiden Plattenkandidaten mal ansehen. Die Samsung 500GB SATA 16MB ist mit Samsung Software auf SATA 1 umzustellen. Richtig? Die Seagate hat einen Jumper. Ich gehe mal davon aus, dass auch bei der WD ein Jumpe auf der Platte vorhanden ist...?

    Hatt das jemand von Euch schon mal mit dieser Samsung Software praktiziert?

    Grüße
     
  13. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    ich hatte zwar nicht die 500gb version, sondern 2x 160er und 1x 250gb und kann nur davon abraten. Der Deckel ist mir von einer Platte noch beim auspacken entgegengefallen... kann bei deiner jetzt nicht passieren weil der deckel mittlerweile festgeschraubt wird - nicht mehr festgeklebt:rolleyes: kann nur sagen wenn dir deine daten lieb sind nimm keine samsung.

    Die WD Caviar haben einen Jumper ja
     
  14. Habe mir gestern die beiden SEAGATE 250GB ST3250820AS 8MB SATII
    zugelegt (A7N8X Del.). Probehalber mal mit Raid 0 konfiguriert, den gesamten Platz zur Verfügung gestellt (nicht partitioniert) und XP Prof. installiert. Bei der XP Install. gabs eine Fehlermeldung bezgl. nicht erkannte/konformer Hardware, die ich mal ignoriert habe. Die Platten sind
    auf 1,5 gejumpert. System läuft rund und sehr flott. Programme sind noch keine drauf, da ich mir noch nicht bezgl. der Aufteilung der Platte(n) sicher bin und von Euch gerne Vorschläge entgegen nehmen würde. Der Rechner dient ausschließlich zur Bild und Video (DV Material) Bearbeitung.

    Vielen Dank im voraus
     
  15. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    also ich rate von raid0 ab. Hatte nur Probleme damit - auch wenns schnell ist eher Raid 1 oder einfach 2 Platten nutzen.

    Partitionen würde ich eine 30-35GB Partition fürs OS und den rest als 2. Partition für deine Eigenen Dateien nehmen. Die kannst du auf die 2. verschieben.
    Oder du nimmst eine Platte fürs OS und eine für die Eigenen.

    Die Fehlermeldung gabs wahrscheinlich, weil der Raid-Treiber nicht eingelesen wurde. Musst du beim XP-Setup per Diskette (war beim Mainboard beigelegt) hinzufügen. Glaube am Bootanfang der CD F6 drücken oder so ähnlich - steht aber auch da.
     
  16. Haribo11

    Haribo11 Kbyte


    Nun mal mein Erfahrungen mit Samsung.

    120 GB im Festplattenreceiver laufen 4-5 Jahre
    160GB auch circa 4 Jahre , alter Rechner
    60 GB 2.5 im alten Laptop.
    160GB 2.5 im aktuellen Rechner eSATA/USB
    500GB 3.5 im aktuellen Rechner
    Alles Platten von Samsung,warum gekauft ? Weil ich bis jetzt keine Probleme mit den Platten hatte.

    Gruss Haribo
     
  17. Danke SteveZ,

    die Fehlermeldung bei der XP Inst. wurde einige Zeit nach der Geschichte mit der F6/Diskettenanforderung, so im letzten Drittel der Installationsroutine angezeigt. Nun - habe diese Meldung übersprungen und
    XP installiert.

    Habe zwischenzeitlich auch einige Programme, die unzähligen XP Updates usw. installiert und bin jetzt der Meinung, dass der Geschwindig-keitsvorteil gegenüber einer normalen P ATA Anbindung (133 iger IDE Platten) kaum noch wahrzunehmen ist.

    Werde wohl Deinen Rat befolgen und beide getrennt nutzten (ohne RAID). Sie sind in jedem Fall leiser als meine bisherigen Maxtor Platten (80 iger und 120 - mit UDMA 6).

    Vielen Dank.
     
  18. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    kein ding ;)

    die schnittstelle selber (sata im vgl zu ata/ide) bringt ja keine performance. Es können mit sata anschluss nur mehr daten/sec übertragen werden, als mit dem älteren flachbandkabel. Da die IDE-Festplatten die 100MB/s grenze der IDE Schnittstelle noch nicht ausgekostet haben (es gibt jetzt erst erste platten die um die 95mb schaffen) wirds durch sata nicht schneller. Die Platten bleiben die gleichen, nur halt mim anderen Anschluss.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page