1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

neue Software/Betriebssystem

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by Gabix, Mar 22, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gabix

    Gabix Kbyte

    Hallo, bei uns steht demnächst ein Softwareumstieg verbunden mit einer Modernisierung des Betriebssystems ins Haus. Bisher arbeiten wir mit Win98 und einer speziellen Software (auf MSDOS-Basis). Nun gibt es eine neue Version dieser Software, die jedoch zwingend unter WinXP läuft, d. h. ich muss das Betriebssystem erneuern. Problemstellung ist, dass die alte Software noch für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen muss, jedoch nicht unter WinXP lauffähig ist. Gleichzeitig ist das Ganze noch mit einem Hardwareupdate verbunden (Speichererweiterung)
    Folgende Vorgehensweise habe ich mir überlegt und möchte Eure Meinung dazu hören.
    Datensicherung etc ist sowieso klar.
    Aufrüstung des Arbeitsspeichers mit anschließendem Test.
    Einbau einer neuen Festplatte.
    Abklemmen der alten Festplatte und Installation von XP auf die neue Platte (inkl. Updates etc)
    Installation der neuen Software.
    Wiederanklemmen der alten Festplatte und Eintrag in der Boot.ini als 2. Betriebssystem.
    (Die alte Festplatte muss abgeklemmt werden, weil diese später komplett aus dem System entfernt werden soll. Lasse ich die Platte drin, landet der XP-Bootmanager auf dieser und das System läuft nach Ausbau der alten Platte nicht mehr.)
    Sollte alles so laufen, wie ich mir das vorstelle, kann man anschließend beim Systemstart auswählen, welches System/Software gestartet werden soll (98/XP...alte/neue Software). Ist die neue Software eingerichtet, soll die alte Platte aus dem System entfernt werden und das neue System ohne weitere große Eingriffe problemlos laufen.
    Was haltet Ihr davon?
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das funktioniert nicht !
     
  3. medienfux

    medienfux Megabyte

    (Die alte Festplatte muss abgeklemmt werden, weil diese später komplett aus dem System entfernt werden soll. Lasse ich die Platte drin, landet der XP-Bootmanager auf dieser und das System läuft nach Ausbau der alten Platte nicht mehr.)

    Wie wäre es denn mit einer Umordnung der Festplatten? Kannst du nicht die neue als primäre Platte ansprechen? dann dürfte dort auch der Bootmanager sitzen. Die Zweite kannst du später dann einfach entfernen und in der boot.ini den Eintrag löschen.
     
  4. Gabix

    Gabix Kbyte

    Ich bin mir halt nur nicht sicher, wo der Bootmanager landet, wenn ich die Platten umsortiere, sprich alte Platte als Slave, neue als Master. Deswegen wollte ich die alte Platte zunächst einmal abklemmen und im zweiten Schritt dann in den Bootmanger integrieren.
     
  5. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Hmtja.
    Klar sollte sich die dann einzelne Platte bootfähig machen lassen. Nur -wer weiß welche Platte da sie insoweit beide gleichwertig wären vom System zum Booten herangezogen wird?
    Wenn nicht das Ergebnis dem Wunsch entspricht verfiele ich auf 2 Wege: an PATA mit den Jumpern eine Ordnung herstellen bzw. SATA entsprechen verteilen. Oder wenns ein BIOS-Bootmenü gibt dort die richtige Platte (einmalig) auswählen um deren Bootbereich im Doppel irgendwie zum Boss zu machen.
     
  6. Gabix

    Gabix Kbyte

    Hmmmm, ich seh' schon, eine irgendwie allgemeingültige Lösung scheints nicht zu geben. Hilft also wahrscheinlich nur krudes ausprobieren.
     
  7. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Nein - planmäßiges Probieren.

    OK, wir gehen davonaus, dass jede Platte autark booten kann.
    Fall 1 - du kannst Master und Slave (#0 und #1) hardwaremäßig festlegen und beobachtest Reaktionen auf Änderngen dieses Status.
    Fall 2 - das BIOS-Bootmenü erspart die die Fummelarbeit.
     
  8. Gabix

    Gabix Kbyte

    Hm, also grundsätzlich will ich sowieso versuchen, die neue Platte als Primary Master einzubauen und dort dann das neue OS zu installieren. Es sollte nach meinem Verständnis eigentlich kein Problem sein, anschließend die alte Platte als Slave wieder zu integrieren und dann so einzurichten, dass ich über den Bootmanager die Möglichkeit habe, hier das alte System zu starten. Dazu muss die Platte doch eigentlich nur in XP in die boot.ini rein, natürlich mit den entsprechenden Angaben auf welcher Platte welches System wo zu finden ist.
     
  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    was hast Du an #2 nicht verstanden? :rolleyes:
     
  10. Gabix

    Gabix Kbyte

    Die Begründung.

    , weil...???

    , aber man kann folgendes tun...???
     
  11. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Eine allgemeingültige Lösung? Meist führen viele Wege nach Rom! :)

    Warum nutzt Du z.B. nicht einfach einen Bootmanager? Damit kannst Du diverse verschiedene Betriebssysteme auf Deinem Rechner betreiben, ohne dass sie sich ins Gehege kommen. Das funktioniert auch mit mehreren Festplatten.

    Meine Empfehlung: XOSL (unter Win98 installiert)
    http://www.computerbase.de/lexikon/XOSL
    http://www.ranish.com/part/

    Sonst schau Dich mal hier um:
    http://www.tecchannel.de/client/windows/401467/

    MfG
    Rattiberta
     
  12. Gabix

    Gabix Kbyte

    Für alle, die es interessiert:
    Ich habe eine halbwegs praktikable Lösung gefunden.
    Beide Platten sind eingebaut und angeschlossen, die alte mit Win98 und der alten Software, die neue mit WinXP und der neuen Software. Beide Platten sind auf CS gejumpert, wobei die neue Platte am Primary Master, die alte am Slave hängt. Beide Platten können auch ohne die jeweils andere booten, der Ausbau der alten Platte stellt also kein Problem dar. Die Auswahl, von welcher Platte nun gestartet werden soll erfolgt über das BIOS. Eine Lösung mit Bootmanager kommt wohl nicht in Frage. Habe XP mit angeschlossener alter Festplatte installiert. Hätte im Normalfall das alte Windows finden und in den Bootmanager integrieren müssen. Hat aber offensichtlich nicht funktioniert, das Win98 ließ sich nicht starten. Zusätzlich ergab sich ein Problem mit den Laufwerkbuchstaben, XP wurde in Laufwerk G installiert, was bei der späteren Nutzung Probleme mit der neuen Software mit sich bringen kann.
    Aber so funktioniert's jetzt auch, Ziel erreicht. Das alte System läuft noch, das neue kann bei Bedarf gestartet werden und (ganz wichtig) solange die alte Platte noch angeschlossen ist kann der Datenbestand aus der alten problemlos in die neue Software übernommen werden. Und ein späterer Ausbau der alten Platte ist ebenfalls problemlos möglich.
    Was will man mehr....
     
  13. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Wenn du mich mit #2 und Begründung gemeint hast? Gibt keine. Moderne BIOSe haben ein meist über F8 greifabares Bootmenü mit dem man außer der Reihe das Bootmedium festlegen kann (meint: eines das wegen der gewählten Standardreihenfolge nie drankäme oder in der Liste keinen Paltz mehr fand). Die erspart Master und Slave umzujumpern.

    Das bringt uns zwanglos zum nächsten Punkt:
    Zitat "CS gejumpert, wobei die neue Platte am Primary Master, die alte am Slave hängt." Du schreibt recht wirres Zeug. Die Platten hängen nicht an etwas, sie sind etwas. Und bitte, wenn du mit CS hinkommts - mir ht das in der Praxis (Werkstatt) mehr Ärger als Nutzen gebracht. Bei normalem IDE ist es nämlich Jumpersache wo am Kabel die Platte hängt, bei CS ist es effektiv so, dass die Position am Kabel (da ist nämlich eine Schaltader durchtrennt! - Hast du überhaupt so ein Kabel?!?) den Unterscheid macht. Muss ich da tauschen heißt das bei den Kurzkabeln regelmäßig nicht umjumpern sondern umbauen. Viel Spaß.
     
  14. Gabix

    Gabix Kbyte

    Mit #2 war vermutlich die Bemerkung von Wolfgang77 gemeint, der einfach eine Behauptung in den Raum gestellt hat (Das funktioniert nicht...) aber die Begründung schuldig bleibt.

    Dass es nicht funktioniert, weiß ich mittlerweile auch, nur nicht, warum.

    Und um das Chaos um CS etc zu entwirren:
    Ich kann entweder an der Platte selbst per Jumper einstellen, was diese Platte sein soll (Master oder Slave) oder ich überlasse dies dem System, sprich der Anordnung im Rechner bzw. der Kabelführung. Im Normalfall sind hierzu die Platten als CS gejumpert und die Platte, die am, bezeichnen wir es mal als Ende des Kabels hängt, wird vom System als Master angesprochen. Vorausgesetzt, sie ist als CS oder Master gejumpert, anderenfalls funktioniert das Ganze nicht.
    Seltsamer Weise war es bei meiner Rechnerkonfiguration so, dass die Auswahl des Bootmediums im BIOS zwar funktionierte, solange eine Platte als Master und die andere als Slave gejumpert war, unabhängig von der Position am Kabel. Jedoch wurde dann regelmäßig eines der Betriebssysteme nicht gestartet. Erst, als beide Platten CS gejumpert waren funktionierte die ganze Geschichte.

    Wie auch immer, das Ziel der ganzen Aktion ist erreicht.

    Mich würde jetzt nur noch die Geschichte mit dem XP Bootmanager interessieren, warum der das vorhandene 98 nicht erkannt und ins Bootmenü integriert hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page