1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neue Systemfestplatte

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by BlueWaves, May 2, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. BlueWaves

    BlueWaves Byte

    Hallo Leute,

    meine Systemfestplatte wird nach 6 Jahren langsam alt [​IMG] Die SMART- Werte sind noch in Ordnung, einzig die Spinup- Time ist auf 104 runtergegangen. Das ist wohl noch in Ordnung, aber da hat sich eben was bewegt. Anzahl Startzyklen etc. sind natürlich bereits hoch.

    Bislang hatte ich die WD10EARX (1TB) drin. Die Festplatte dreht langsam, bleibt dadurch kühl (Langlebigkeit)und leise. Ich hatte damit seinerzeit auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit anstatt auf max. Performance einer 7200er- Platte gesetzt.

    Am liebsten würde ich die gleiche HD wieder einbauen, aber in der Zwischenzeit hat sich sicher was weiterentwickelt. Könnt Ihr mir den Nachfolger der Platte aus dem heutigen Sortiment der WD- Platten nennen oder ggf. eine Platte mit 1TB empfehlen, kühl, leise, zuverlässig, ausreichend schnell natürlich auch.

    Ich fand im Sortiment mit vergleichbaren Parametern die EZRZ. Das ist allerdings auch die günstigste Platte, daher u.U. nicht die bestmögliche. Dann gibt es noch die Goldversion, aber die dreht mit 7200, soll aber sehr robust sein. Betriebstemperaturen konnte ich nicht finden. Wisst Ihr, wie warm die Platten werden ? Meine verschiedenen Daten EARXes laufen im Luftstrom mit 25-27°, die Systemfestplatte mit 25-30°. Wärmer soll die neue Platte möglichst auch nicht sein.

    1 TB ist natürlich ein bisschen groß für eine Systemfestplatte, aber ich hab drei Partitionen drauf, 1. System, 2. Anwendungen, 3. Freier Bereich. Das soll auch so bleiben und zum Umzug macht sich eine HD mit identischer Kapazität sicher einfacher.

    Viele Grüße
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. BlueWaves

    BlueWaves Byte

    Danke für den Tipp, und ja klar, die PURX ist wohl auf viel Betrieb ausgelegt, günstig und Garantie heffen allerdings natürlich nicht, wenn die HD abschmiert. Kann natürlich bei jedem Gerät passieren, aber die Wahrscheinlichkeiten und insbesondere die Nutzerfahrungen könnten einen Anhalt bieten. Kann wer aus Erfahrungen berichten ?
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Solche Angaben sind seit einiger Zeit kaum noch zu bekommen. Selbst Tests erfolgen oft gar nicht mehr oder nur noch vereinzelt. Man redet schlichtweg so gut wie nur noch über SSDs.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich kann Dir Erfahrungen zu Festplatten bieten, die bei mir jahrelang im Einsatz sind, ohne auszufallen. Nur kann man die nicht mehr neu kaufen. Bringt also nix. Allenfalls die neueste von allen ist noch im Handel: https://geizhals.de/seagate-desktop-hdd-2tb-st2000dm001-a686483.html
    (gibts auch mit nur 1TB: https://geizhals.de/seagate-desktop-hdd-1tb-st1000dm003-a686480.html )

    Man kann Serien meiden, die zu höheren Ausfällen neigen, z.B. die 3TB-Version meiner aktuellen 2TBseagate (aktuell: 20.000 Stunden Laufzeit, Temperatur 33°C).
    Aber letztendlich kaufe ich allein auf Grund der technischen Daten. Datensicherheit ist dann Sache des Backups. Selbst wenn bei der allerzuverlässigsten Festplatte, nur 1 von 1Mio in 10 Jahren ausfällt, kann es ausgerechnet die eine sein, die Du gekauft hast.

    Gerade wenn es eine Systemfestplatte werden soll, würde ich schon eine 7200er nehmen oder eine SSHD (mit kleinem Flash-Cache). Die obige Seagate schafft locker über 200MB/s, die WD10PURX schafft gerade mal 150MB/s.
    Ich weiß nicht, warum Du mehr als 30°C bereits als schlimm ansiehst, selbst 40°C ist noch eine angenehme Temperatur für Festplatten.
    Die Studie hier ist zwar uralt, aber da sind ausgerechnet die mit 40°C am zuverlässigsten gewesen - sowohl mehr als auch weniger waren eher schlechter.
     
    Last edited: May 6, 2017
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page