1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer Aluminium-Akku: Feuersicher, biegsam und ruckzuck aufgeladen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by mike_kilo, Apr 8, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Diese Angabe ist technisch falsch. Obige Angabe bezeichnet nur den Potenzialunterschied in Volt zwischen Anode u. Kathode.
    Leistung (elektr.) wird jedoch als Produkt aus U*I=P definiert.
    Was bitte ist "Stromkapazität" ? Ein nebulöser Begriff. C=Q/U ?

    Leider wird nicht konkret auf das sehr wichtige Kriterium Energiedichte (Wh/kg) eingegangen, um Vergleiche mit Li-ION-Akkus ziehen zu können.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das ist doch alles Augenwischerei.
    Wie viel Kapazität hat der Prototyp? Ich bin mir sicher, einen ähnlich schwachen Prototypen eines LiIon-Akkus kann man in ähnlich kurzer Zeit aufladen und Kondensatoren sind noch vieeel schneller aufgeladen.
    Leider gab es in der Vergangenheit schon zu viele Wunderakkus, aus denen dann nix geworden ist.

    Wenn daraus was wird, könnte ich mir eher einen Einsatz im KFZ vorstellen. Dort braucht man die extrem schnelle Ladezeit, zumindest für längere Strecken. Und dort ist es auch nützlich, wenn der Akku ein Autoleben lang hält und nicht nur 3 Jahre.
    Smartphones halten doch eh mindestens einen Tag durch und können Nachts in Ruhe laden und werden eh nach 2 Jahren ersetzt.
     
  3. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Sei nicht so streng! Das sind doch Journalisten! Aber als Journalist sollte Herr Dirscherl wenigstens wissen, ob es der, die oder das Elektrolyt ist! :D
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ok, ok. Lese gerade: Hans-Christian Dirscherl, Universität Regensburg
    Promotion, Alte Geschichte, Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Klassische Archäologie . :)
     
  5. neuworg3

    neuworg3 ROM

    Zum Aluminium-Akku,
    nicht nur der Begriff Stromkapazität ist hier falsch! Kann mir mal jemand erklären wie eine Anode negativ und eine Kathode positiv sein kann??
    Offensichtlich liegt ein gravierender Übersetzungsfehler vor. Das ist wohl das Hauptproblem von Journalisten, dass Artikel aus anderen Publikationen übernommen werden, ohne zu überlegen (recherchieren) ob das denn sein kann. Von der PC-Welt hätte ich da mehr erwartet!
    Ich zweifle deshalb , ob es den Alu-Akku überhaupt gibt.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Aber nicht mit den Spielzeugdrähtchen im Bild. Da geht es Wusch und das Material ist verdampft. Wenn ich einen Akku extrem schnell aufladen möchte, brauche ich mindestens fingerdicke Kabel.
    Dem steht die Schnelladerei auch entgegen. Je schneller (mit mehr Elektronen pro Zeiteinheit) ich den Akku auflade, desto zerstörerischer ist die Stromdichte. Die Struktur der Elektroden wird nachhaltig gestört und der Akku fällt früher aus. Aber von Physik scheint der Text Lichtjahre entfernt zu sein. Lady Croft hatte da mehr Ahnung als Archäologin. Mal sehen, wann der nächste Wunderakku auftaucht. Alle Jahre wieder ... .
     
  7. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Nö, warum? Reiht sich doch in die Reihe miserabel verfasster Beiträge perfekt ein ;)
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Nun ja, so aus der Luft gegriffen ist es nicht. Ich hab mal ein bisschen recherchiert, weil ich zu gerne den wissenschaftlichen Artikel dazu im "Nature online" gelesen hätte. Einen 1. Hinweis auf den Nature-Artikel gibts hier >
    Leider wurde ich entäuscht, denn der vollständige Artikel ist nur als Subscription erhältlich. Da sind mir 30€ doch zu teuer.
    > Here we present a rechargeable aluminium battery with high-rate capability that uses an aluminium metal anode and a three-dimensional graphitic-foam cathode. (...)
    Kann man das PDF auch für lau bekommen? :heilig:
     
  9. Man kann auch die Wissenschaftler anmailen oder auf deren Instituts-Homepage mehr nachlesen.
    Mindestens ein Link nach Stanford war im Artikel.
    Man kann auch schauen, wer an dem Thema In Stanford arbeitet und in den Suchfunktionen des europäischen Patentamtes nach Patenten zu dem Thema nachschauen - aber auch Google hat eine gute Patentsuche.
    Schlußendlich schaut man mal im einzig waren Fratzenbuch der Wissenschft und Technik nach: Researchgate und auch da sind Spuren zu finden.
    Üblicherweise muß man nicht die hohen Gebühren der wissenschaftlichen Verlage bezahlen, um an Infos zu kommen. Besonders in den USA sind viele Publikationen in Regierungsdatenbanken frei verfügbar, insbesondere Forschungsberichte aus Forschungen öffentlich geförderter Projekte. Da sind die USA viel strikter öffentlich als unsere Bundesdeutsche Akademische Geheimwissenschaft.
    Also: wer sucht, der findet - ich nehm Euch aber nicht die Arbeit ab und pflastere hier links.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich glaub kein Wort von dem Akkuquark, bis hier nicht handfeste Fakten auftauchen.

    Und wer schnell viel Strom transportieren will, muß eben die Durchmesser der Kabel auf Zentimeter bringen oder Reingolddrähte verwenden.
    Die physikalischen Grundlagen:
    C = I * t,
    U = R * I,
    P = U * I,
    W = -Q * U.

    Alles andere ist populistisches Unwissen.
     
    Last edited: Apr 9, 2015
  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Aha! Schon korrigiert! :D
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hier gibts einen Hinweis auf die Leistungsdichte (W/kg)
    Quelle: https://curved.de/news/videos/diese...laedt-sich-vollstaendig-in-60-sekunden-241182
    Zum Vergleich > [​IMG]
    Das steckt noch in den Kinderschuhen.
     
  13. don lupo

    don lupo Kbyte

    Warum Gold?
    Spezifischer Widerstand (mikroohm * m)
    Silber 0,016
    Kupfer 0,018
    Gold 0,022
    Aluminium 0,028

    Gold wird nur verwendet, um die Oberflächen von Kontakten gegen Korrosion zu schützen. Silber und Kupfer sind bessere Leiter und dabei viel billiger.
     
  14. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Der war gut. Hat ja wohl ein Student der Stanford-Uni erfunden. Der Akku soll in 60 Sekunden voll geladen sein. Dazu gibt es ein Bild mit Messstrippen von Multimetern und etwas Kaugummialufolie. Ja, ne, is klar. Wenn ich von meinem Smartföhn-Akku mit nur 5,7Wh ausgehe, muss ich um ihn in 60 Sekunden laden zu können, einen Ladestrom von über 90A bereitstellen. Noch Fragen?
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ja, willst du meinen alten Schweißtrafo als Schnelllader nehmen? :D
     
  16. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Nein, danke. Ich bekomme die dicken 16mm²-Cu-Adern ohnehin nicht an den Micro-USB-Stecker dran ,)
     
  17. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Man weiß ja nie, in welcher aggressiven Umgebung so ein Superakku eingesetzt wird.
    Und man will ja nicht, daß einem die Anschlüssen weggammeln.


    Man könnte einen alten Raduga 706 (sowjetischer TV) umbauen:

    [​IMG]

    das grünliche Teil ist der Netztrafo.

    Durch seinen Eisenkern mit großem Querschnitt wurde der oft zum Schweißtrafo umgebaut.

    Gibt es da keine Adapter ... ? :D
     

    Attached Files:

    Last edited: Apr 10, 2015
  18. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    nicht mehr verwendungsfähig, weil >
    :D
     
  19. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Mal in China schauen, evtl. einen mit seltenen 'Plasten' für Elastizität. ;)
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das beste davon hatten meist die Nachbarn, da war eine kleine Ballasttriode an den 25kV angeschlossen.


    [​IMG]

    Die hat heftig Röntgenstrahlen abgeschossen, so daß die Rückwand teilweise bleiverkleidet war.
    "Lieber eine SS20 vor der Tür, als einen Raduga im Schrank", lautete ein alter Spruch.
     

    Attached Files:

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page