1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer Brenner, IDE oder S-ATA???

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Henric123456, Dec 2, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    in meine neues System soll natürlich auch n neuer Brenner mit rein.
    Jetzt stellt sich mir die Frage ob es ein IDE sein kann oder lieber doch gleich S-ATA.

    Die Modelle welche ich mir ausgesucht habe sind von Samasung, einmal der

    SH-S182 und der SH-S183A wobei der 1. IDE und der 2. S-ATA ist.

    Früher kannte ich das so, dass man nicht unbedingt 2 optische Laufwerke an einen IDE Kanal hängen sollte. Da die neuen Boards fast alle nur noch einen IDE Kanal haben, müsste man das aber bei der IDE Variante dann so machen.
    Bei der S-ATA Variante hätte ich das Prob nicht.

    Ist der Geschwindigkeitsvorteil bei Brennern genauso groß wie bei Platten. So viele S-ATA Brenner gibt es ja noch nicht, ist das gerade erst im kommen?

    Henric
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Das war aber ganz früher. Ich habe damit keine Probleme.

    Mir persönlich sind S-ATA-Brenner noch zu neu, als daß ich ihnen meine Backups anvertrauen würde.
    Ich warte auf die 2. oder gar 3. Generation. Die haben dann doch deutlich weniger Kinderkrankheiten.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    In SATA-Brennern steckt die gleiche Technik wie in den IDE-Laufwerken. Einziger Unterschied: der Controller. Dieser hat aber keinen Einfluss auf die Brennqualität.
     
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich werde mir nur noch S-ATA-Geräte holen.
    Es gibt nur einen Grund, warum ich das mache:
    Ich will die Flachbandkabel los werden.

    Mfg
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das würde ich von den Fähigkeiten deines Mainboards und der einzusetzenden Betriebssysteme abhängig machen. Wichtig hierbei: der Rechner muss von dem SATA-Laufwerk booten können und das Betriebssystem Selbiges ohne zusätzliche Treiber einbinden, sonst bastelst du ständig an passenden Slipstream-CDs oder scheiterst am Ende ganz bei einem Neuaufsetzen. Wenn du öfter mit Live-CDs o.ä. arbeitest, solltest du in jedem Fall zur IDE-Variante greifen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page