1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer CPU-Kühler verbaut - kaum Temperaturänderung bei Idle -> Volllast

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by 123justin321, Apr 15, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guten Abend erstmal :)



    Folgendes:
    Nachdem meine CPU mir mittlerweile irgendwie zu heiß wurde bei hoher CPU-Auslastung (80+°C) habe ich mir nen neuen CPU-Kühler gegönnt. Den Alpenföhn EKL Brocken.
    Soweit so gut, Einbau hat geklappt, alles wunderbar.

    Nun macht mich allerdings die Temperatur der CPU etwas stutzig. Mit dem alten Kühler ist die Temperatur wirklich geschwankt. Everest, Speedfan, SIW lieferten 45-80°C je nach Auslastung, d.h. dort war auch wirklich eine Veränderung zu erkennen.

    Nun mit dem neuen Kühler bleibt die Temperatur aber sogut wie immer gleich. Minimale Veränderungen der Temperaturen sind drin, aber höchstens 1-2°C, manchmal auch 3°C oder 4°C, viel mehr tut sich da aber nicht.

    Sieht in etwa so aus:

    Core0: 41°C
    Core1: 27°C
    Core2: 38°C
    Core3: 38°C


    Die CPU ist ein Intel Core 2 Quad Q9400, das Mainboard ist ein AsRockX38TurboTwins. Der Kühler wie gesagt der EKL Alpenföhn Brocken.


    Kann das denn alles so mit rechten Dingen zu gehen?
    Auch wenn der Kühler laut Tests wirklich gut kühlt, so kommt es mir trotzdem ein wenig spanisch vor, dass sich die Temperatur wirklich fast garnicht verändert in Hinsicht auf Idle -> Vollauslastung.


    Woran könnte das liegen? Sensoren kaputt? Falls ja, müssten die dann allerdings nicht garnichts mehr anzeigen bzw. 0°C oder so?



    lg
     
  2. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Lass einmal Prime 95 ca. 30 min laufen mit voller Auslastung auf allen vier Kernen, vorher läßt sich die wirkliche Temperatur im Dauertest kaum ermitteln.

    Du hast einen der stärksten Luftkühler verbaut die es gibt, bei entsprechend guter Gehäusebelüftung, wird die CPU aber selbst mit Prime kaum über , na ich schätze einmal 50 - 55° C gehen.
     
  3. Naja, ich scheu mich ehrlich gesagt ein wenig davor Prime95 solange laufen zu lassen. Die Sache ist halt eben nunmal die, dass die CPU-Temperatur sich sogut wie überhaupt nicht verändert, auch nach 10 Minuten Prime nicht.

    Dementsprechend verändert sich dann die Lüfterdrehzahl auch nicht, die dümpelt die ganze Zeit bei ca. 1450 RPM herum.

    Und falls die Sensoren wirklich im Eimer sein sollten hab ich ja keine Ahnung welcher Temperatur die CPU nun ausgesetzt ist, und da ist ja dann die Frage ob die 1450 RPM ausreichen um das Ding kühl zu halten.

    EDIT: Ich sehe gerade dass Laut Hersteller die RPM-Zahl zwischen 850 - 1500 RPM liegt, d.h. er läuft ja quasi die ganze Zeit auf voller Power?
     
    Last edited: Apr 15, 2012
  4. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Jo, deswegen halte ich die niedrige Temperatur ja auch für realistisch.
     
  5. eli148

    eli148 Halbes Megabyte

    Ist hinter dem CPU-Kühler ein Gehäuselüfter verbaut? Wenn ja, er muss die Luft nach draußen befördern.
    Hast du schon mal den Kühlblock bei hohen Temperaturen angefassen, um zu prüfen, ob es ein Auslesefehler war?
     
  6. Die Frage ist halt eben, wenn er auf voller Power dreht, wie ist es denn dann möglich dass die CPU im Idle die fast gleiche Temperatur hat? Zumal es halt mit dem alten Kühler wirklich ne extreme Temperaturspanne gab zwischen Idle - Last. Und jetzt quasi keine Spanne mehr.

    Müsste die CPU nicht viel kühler gehalten werden im Idle bei voller LüfterRPM-Zahl?
     
  7. Zu den Lüfteranordnungen:

    Der CPU-Lüfter ist so ausgerichtet, dass er Luft durch den Kühlkörper nach hinten aus dem Gehäuse befördert, und an der Rückwand selbst gibts dann nochmal 2 Lüfter die auch die Luft nach hinten heraus saugen.


    Den Kühlkörper anfassen, kann ich das denn einfach so im laufenden Betrieb? Nicht, dass ich nachher nen Schuss kriege oder es nen Kurzschluss gibt oder so, kenne mich da nicht aus.
     
  8. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Das einzige was mich etwas mißtrauisch machen würde, ist die Temperaturverteilung. Bei Prime sollte der Unterschied eigentlich nicht viel größer als 2-3 C sein zwieschen den einzelnen Kernen.

    Deutet für mich eher auf eine schlecht verteilte Wärmeleitpaste oder nicht richtig angebrachten CPU Kühler hin.

    Ist der Kühler den fest, also läßt sich nicht bewegen ?
     
  9. Ja, der Kühler sitzt fest, bewegen lässt sich da nichts.

    Ich bin mir zwar eigentlich recht sicher, dass die WLP korrekt augetragen wurde, aber KÖNNTE die für die falschen Temperaturen verantwortlich sein?
    Theoretisch doch nicht, oder? Ich meine, die Sensoren sitzen ja auf dem Board bzw. der CPU.


    Nach ca. 20 Minuten Prime95 siehts nun Temperaturmäßig folgendermaßen aus:

    Core0: 44°C
    Core1: 36°C
    Core2: 42°C
    Core3: 42°C
     
    Last edited: Apr 15, 2012
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du nicht gerade mit den Fingern in den Lüfter greifst, kann Dir nix passieren.
    Also fühl mal bei Leerlauf und Vollast, ob es da Unterschiede gibt.

    Die Last-Temperaturen sind so, wie man sie erwarten würde. Allerdings hätte ich auch erwartet, dass es im Leerlauf etwas kühler wird, Core1 scheint da als einziger eine signifikante Differenz zu haben.

    Sind vielleicht nicht alle Stromsparmechanismen aktiv? Taktet die CPU im Leerlauf runter?
     
  11. Also soweit ich das erkennen kann, taktet er sich nicht wirklich runter. Zumindest die Clocks bleiben alle gleich, sowohl unter Last als auch im Idle Betrieb.

    CPU-Z spuckt dazu folgendes aus:

    Core Speed: 2666,4Mhz
    Multiplier: x 8.0
    Bus Speed: 333,3MHz
    Rated FSB: 1333,1MHz


    Die Nachkommastellen bei den Taktraten variieren minimal, aber nur im ,1 oder ,2 Bereich, das wird denke ich normal sein?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Leichte Schwankungen sind normal.
    Der sollte dann wenn schon auf 1,x GHz runtergehen.
    Vielleicht findest Du im Bios Anhaltspunkte, dass das deaktiviert ist.
     
  13. Okay, ich schau mal in der Bedienungsanleitung des Boards bzw. im BIOS nach, melde mich gleich wieder.

    lg
     
  14. So, habe mal im BIOS rumgeschmökert, bin aber aus den ganzen Funktionen nicht sooo schlau geworden, zumal im Handbuch des Boards auch irgendwie überhaupt nichts dazu steht.

    Ich hänge mal ein Bild an, so schaut es im BIOS aus:

    [​IMG]

    Werde jetzt mal noch Google bemühen zu den diversen Funktionen und Einstellungen in meinem BIOS.


    EDIT//: Das hier klingt doch irgendwie nach dem, was wir suchen?



    lg
     
    Last edited: Apr 15, 2012
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  16. Heißt im Klartext: Beide Enablen im BIOS?


    lg
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde das zumindest mal testweise machen.
     
  18. So, habe mal beide Optionen im BIOS aktiviert, jetzt taktet er sich zwar im Idle-Zustand von 2666MHz auf ca 2000MHz herunter, die Temperatur bleibt aber laut Sensoren immernoch die selbe wie bei 2666MHz.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann würde ich es einfach dabei belassen.
    So wichtig ist die Leerlauftemperatur nicht, es geht ja eher darum, bissel Strom zu sparen und/oder die Drehzahl des (lauten) Lüfters runter regeln zu können (falls man Wert auf Lautstärke legt), weil der Rechner üblicherweise die meiste Zeit im Leerlauf verbringt.
     
  20. Okay, danke erstmal. Nur besteht das ürsprüngliche Problem halt eben immernoch^^

    Ich finds nach wie vor merkwürdig, dass die Temperatur von Idle -> Vollauslastung nur so ein bisschen varriert, ich mach mir da jetzt nen Kopf dass die Werte nicht stimmen, die CPU eigentlich viel heißer ist oder so und am Ende was in die Brüche geht.

    Hmmpf.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page