1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer Komponenten für Photoshop und Lightroom - Zusammenstellung in Ordnung?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Big Seimen 34, Apr 28, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,

    mein jetztiger Pc ist jetzt 9 Jahre alt und es wird Zeit für was neues.
    Gehäuse, Netzteil (Corsair550W) und meine beiden HDD's und 2 Optische Laufwerke kommen im neuen Rechner wieder zum Einsatz.
    Ich brauch keinen Gaming Rechner, es beschränkt sich wirklich auf Photoshop, Lightroom, Ptgui (Panorama Programm) Helicon Fokus, ein bisschen Videoschnitt und Office.

    Die Grafikkarte könnte ich weglassen, wenn die interne I7 Grafik den Eizo 27' mit WQHD schafft und evtl. noch nen 2. Monitor mit 22'
    Da ich meine Monitore auch kalibriere, sollten auch beide Farprofile in die LUT des internen Grafikchips des I7 geschrieben werden können. Das hab ich aber leider noch nicht rausfinden können. Wäre natürlich super, dann könnte ich mir die 190 Euro für die Graka sparen.
    Bitte werft mal nen Blick auf die ausgewählten Komponenten, ob man das so lassen kann. Günstiger könnts natürlich noch werden, aber viel mehr wird da wohl nicht drin sein.
    Verbesserungen sind natürlich gern gesehen.

    Hier der Link zu der ausgesuchten Hardware: klick mich!
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist das Netzteil auch 9 Jahre alt?
    Dann würde ich es lieber ebenfalls erneuern.
    Die optischen Laufwerke sind bereits SATA? Mit IDE können aktuelle Mainboards nichts mehr anfangen.
    Kauf die Grafikkarte doch einfach später nach, wenn es mit onboard nichts wird.
    Beim CPU-Kühler würde ich noch 10€ drauflegen und was mit 6 Heatpipes und ggf. 140er Lüfter nehmen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst auch einen G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 nehmen. Dann kannst du später auch noch weiter 32GB aufrüsten, ohne RAM austauschen zu müssen. Das wäre dann der Maximalausbau.
    Die Intel HD Graphics 530 schafft sogar 4K mit 60Hz über DisplayPort 1.2. Den musst du auch für den Eizo nehmen, wenn der DVI-D Ausgang des Mainboards kein DualLink ist. Der wäre nötig für Auflösung größer 1920x1200 Pixel.
     
  4. Hi,
    ja das Netzteil ist auch 9 Jahre alt, und die Laufwerke sind alle Sata.
    Wieso das Netzteil tauschen wenn es noch tut? Das kann locker nochmal 9 Jahre laufen, falls nicht, wirds getauscht. Warum was wegwerfen, wenns noch ohne Problemle läuft?
    Die Speichermodule sind mir zu teuer, ich denke die 32Gb reichen mir auf lange Zeit.
    Der Eizo wird über DisplayPort angeschlossen und mein alter Samsung 226bw dann über den DVI Port.
    Ist der Ben Nevis so ne schlechte Wahl?
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der ist zum Übertakten nicht so gut geeignet, wobei das nicht empfehlenswert ist bei einem System, das sich keine Rechenfehler erlauben sollte, was beim Übertakten vorkommen kann. Deshalb rate ich vom Übertakten ab. Dann reicht auch der Ben Nevis. Der baut auch schmal, so dass 4 höhere RAM Riegel kein Problem sind.

    Netzteil besser austauschen, da deins mit Sicherheit die "Haswell" C6/C7 Low-Power States nicht unterstützt. Die CPU schaltet dabei komplett ab und das Netzteil muss dann sehr niedrige Lastzustände verkraften können, was bei ältere ATX-Netzteile ein Problem ist. Das lässt sich im BIOS deaktivieren, kostet dann aber ein paar Watt mehr Strom im Leerlauf.

    Bei dem PC reicht ein be quiet Straight Power 10 400W und auch mit GTX970, was ich schon öfters gesehen habe.
     
  6. Hm...aber es wäre nicht zwingend erforderlich? Die Funktion kann man doch im Bios deaktivieren?
    Das Netzteil hab ich klick mich!
    Was sind denn so die gängigen guten Marken, mit denen man nichts falsch machen kann? 550W möcht ich schon gern haben, es werkeln ja dann 1 ssd, 2hdd, 2 opt. laufwerke, 1 usb zusatzkarte (3.0) und eine firewire karte im pc, evtl. ja noch ne Grafikkarte. ist einfach ein gutes gefühl ein bisschen reserve zu haben.
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das wäre dann ca. 50% Reserve. Nicht nur ein Bisschen. Aber wenn Strom günstig ist oder dessen Kosten keine Rolle spielt, dann kann man natürlich auch 550W nehmen oder das alte behalten und das Stromsparen abstellen.
    Dein ursprünglicher aus dem ersten Beitrag PC wird jedenfalls nur in Ausnahmefällen mal 200W erreichen. Meistens wird der bei 30W herumkrebsen, wenn alles optimal eingestellt ist. Da ist ein 550W-Netzteil ziemlich ineffizient.
     
  8. Wenn ein Netzteil mit 550W braucht doch nit mehr Strom wie ein 450Watt Netzteil wenn aus beiden gleich viel gezogen wird?
    Bitte dann nochmal um Empfehlung für Netzteil und Lüfter.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Physik ist schwer.

    Netzteile haben Wirkungsgradkurven bezüglich ihrer Auslastung.
    Wenn ein Netzteil mit P[SUB]vmax[/SUB] = 450W zu 80% ausgelastet ist (360W), hat es einen höheren Wirkungsrad als das 550W Netzteil bei 65% Auslastung (ebenfalls 360W).
    Das heißt, es wird weniger Energie verschwendet.

    Den richtigen Lüfter kennen die Kollegen besser als ich.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Jupp. Allerdings ist Krux an der Geschichte, dass man für den Kosten-/Nutzenvergleich diese verschwendete Energie ins Verhältnis zum Anschaffungspreis eines neuen Netzteils und der Laufleistung setzen muss. Zuverlässige Daten bekommt man dummer Weise nicht am grünen Tisch, sondern nur durch Messung am konkreten System. Unterm Strich: ein Netzteiltausch aus Verbrauchsgründen rechnet sich in der Regel nicht.
     
  11. Okay,
    Netzteil hab ich mir jetzt das hier rausgesucht -> Netzteil
    und Lüfter scheint dieser hier -> Lüfter recht brauchbar zu sein.
    Nur bin ich mir net sicher, ob der in mein Coolermaster Centurion 5 passt. Das Gehäuse ist mit 165,4 mm Breite angegeben, wobei auf der Zeichnung von der Homepage der Abstand des Motherboards schon abgezogen ist -> Gehäuse
    Wäre super, wenn Ihr die geänderten Komponenten für gut befindet
     
  12. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ich will meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, aber laut diesen Angaben passt der Kühler. Wenn du sicher sein willst, nimmst du einfach den Macho 120.
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    doch dat brau mehr
    gabs scho
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei dem PC würde auch das Seasonic G360 reichen. Oder ein Corsair RMx Series RM550x. Da dem wird der Lüfter nie an sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page