1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer Kühler für AMD 2700+

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Freeck, Jun 17, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    Hi, da mein Prozessor eine Temperatur bis zu 60Grad bei Volllast erreicht,
    wollte ich einen stärkeren Lüfter auf den Kühlkörper montieren.
    Momentan habe ich einen BOXed Kühler.
    Meine Frage nun:
    Kann ich einfach den Lüfter austauschen ohne den Kühlkörper zu wechseln ?
    Und welcher Kühler sollte es sein ?? (Muss besser kühlen und sollte leiser sein)
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Michel,

    in gewisser Weise hast du Recht, es kommen oft genug Kunden bei uns in den Laden und möchten noch genauere Info}s bzgl. Systemaufbau haben.
    Da gibt}s dann so die einschlägig bekannten Seiten ausgedruckt mit einigen zusätzlichen mündlichen Info}s.
    Bisher hat}s meiner eigenen Erfahrung nach auch ausgereicht.

    Andreas
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    zumindest bei meinen Systemen in Chieftec CS-601 und 901 Gehäusen habe ich etliche Tage (meistens Sams- und Sonntage) damit verbracht hier eine optimale Belüftung zu erreichen.

    Ohne Einsatz eines Frontlüfters Temperaturanstieg im Gehäuse von ca. 5°C.
    Der seitliche Lüfter unten bei der Grafikkarte bringt wenn er mit sehr geringer Drehzahl (1.000 U/Min. 80 mm Lüfter) arbeitet, auch den optimalen Luftverlauf nicht in "Unruhe".
    Wichtig ist jedoch dass der Lüfter auf der Rückseite mit ca. 200 - max. 500 mehr Umdrehungen arbeitet als der Frontlüfter. Denn auf diese Art und Weise wird der rein physikalische Verlauf der warmen Luft noch etwas weiter unterstützt und gelangt etwas schneller in den oberen Bereich, wo sie dann relativ schnell nach aussen befördert werden kann.

    Je nach verwandtem Gehäuse und dessen "Undichtigkeiten" bzw. vorhandenen Lüftungsschlitzen könnte es ausreichen, dass nur durch den Einsatz des hinteren Lüfters ein einigermassen ausreichender Unterdruck erzeugt wird.

    Andreas

    P.S. Meine Lüfter sind alles Papst-Lüfter welche statt mit 12 V mit 7 V bzw. 5 V betrieben werden und je nach Modell mit knapp 1.200 U/Min. bzw. 1.400 U/Min. drehen.
     
  4. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Jetzt irrst du,ich habe festgestellt,daß mein Lüfter vorn kaum Wirkung hat,wenn ich ihn abschalte,(der hintere saugt natürlich),steigt die CPU-Temperatur um gerade mal 2 Grad(Lüfter vorn und hinten sind gleiche Modelle.Wo warme Luft rausgesaugt wird,strömt zwangsläufig kalte Luft nach
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Rundkabel sind was für die Optik und für diejenigen die Probs beim Kabel verlegen haben. Ansonsten bringen sie im Höchstfall 3°C, wobei ich selber testweise mal Kabel eingebaut hatte und nur 1°C Unterschied festgestellt habe.
     
  6. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    Die Temperatur geht ja wirklich um die 5 Grad herrunter.
    Wenn ich noch runde IDE Käbel kaufe, sollte es noch besser werden, oder??
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    bei offenem Gehäuse wird der optimale Luftfluss gestört.

    Öffne ich bei meinen PC}s die Gehäuse steigt !!! sowohl die CPU- als auch die Gehäusetemperatur um 5-7°C.

    Andreas

    NACHTRAG: Hier kannst du mal nachsehen wie eine optimale Lüftung aus AMD}s Sicht aufgebaut sein sollte (kann ich übrigens so bestätigen) http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/26003.pdf Seite 2
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 18.06.2003 | 18:01 geändert.]
     
  8. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    Das Gehäuse ist doch aber offen.
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Wenn du nur einen Lüfter hinten oben einsetzt der versucht warme Luft raus zu pusten und keinen vorne unten der kalte Luft ins Gehäuse saugt, kann da nichts besseres bei }raus kommen.

    Der Lüfter hinten oben dreht seine Runden mehr oder weniger "in seinem eigenem Mief" ohne dass er ausreichend Luft von unten angeliefert bekommt so dass ein Luftaustausch stattfinden kann.
     
  10. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    Sind die Temps des Board nicht zu hoch ?
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Na dann ist doch alles OK
     
  12. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    Ist es aber. (leider)
     
  13. Freeck

    Freeck Halbes Megabyte

    JA, ich habe ein Lüfter hinten oben montiert, lasse aber trotzdem das Gehäuse offen, da ich oft am rümtüfteln bin.

    Temperaturen:
    MSI K7N2-L Board = 40-52 Grad
    CPU = 48 - 60 Grad

    bei geschlossenem Gehäuse max. 2 Grad unterschied.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Du kannst ja eine Wasserkühlung nehmen, wenn dir die nicht zu teuer und der Einbau nicht zu umständlich ist.
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    zunächst einmal sind 60°C unter Volllast noch OK. Bis einschl. 65°C liegst du voll im "grünen Bereich". Ab 70°C wird}s sehr ernst und man sollte dringendst über Massnahmen nachdenken.

    Hast du Gehäuselüfter montiert, wie sind deine Gehäusetemperaturen?

    Den Lüfter beim boxed Kühler auszutauschen ist nicht einfach, weil du wenigstens die gleiche Luftmenge erreichen musst wie der Original-Lüfter. In aller Regel gibt es zu solchen Lüftern auch keinerlei techn. Daten, so dass dir hier der Austusch relativ schwierig gemacht wird.

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 17.06.2003 | 21:31 geändert.]
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Das ist aber von verschiedenen Faktoren abhängig:
    - Dichtigkeit, bzw. Undichtigkeit des Gehäuses, anderen Oeffnungen, etc.

    Es mag das eine oder andere Gehäuse geben, wo Dein Vorschlag halbwegs funktioniert. Kann aber auch ganz umgekehrt sein (d.h. es funktioniert sehr schlecht).

    Das beste für die Gehäusetemperatur ist immer noch 1 x vorne ansaugend sowie 1 x (ev. 2 x) hinten oben rauspustend.

    Gruss,

    Karl
     
  17. goemichel

    goemichel Guest

    Ja, ich hab mir das Teil runtergeladen und die Fehler, die man so machen kann, beim Umbau meines PC nicht gemacht :) Bin echt froh darüber! :D

    grüße, michel
     
  18. goemichel

    goemichel Guest

    Hallo Andreas,

    eigentlich sollte dieses Dokument mit jedem AMD-PC ausgeliefert werden, dann gäb\'s wahrscheinlich wesentlich weniger Probleme, oder? ;)

    grüße, michel
    [Diese Nachricht wurde von goemichel am 18.06.2003 | 21:51 geändert.]
     
  19. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Wenn du nur den Lüfter wechseln willst musst du einen schnelleren verwenden um eine bessere Kühlleistung zu erreichen - damit wird er aber lauter

    Am besten ist ein komplett neuer Lüfter (inkl. Kühlkörper aus Kupfer (oder zumindest mit Kuferkern) und ein gute Wärmeleitpaste..
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page