1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer Pc CPU bei 50-60 grad bei geringer belastung

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Time0ut, Mar 29, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Time0ut

    Time0ut ROM

    Hallo,
    Hab mir einen neuen Pc zusammengebaut:
    Prozessor:Intel® Core™2 Quad Prozessor Q9300 (Art.-Nr.:: HPHI50)
    Kühler:Arctic-Cooling Freezer 7 Pro Rev.2 (Art.-Nr.:: HPLC15)
    Netzteil: be quiet! Pure Power L7 530W (Art.-Nr.:: TN5V26)

    Meine CPU Temperatur liegt zwischen 50 und 60 grad, bei geringer CPU belastung.
    Der Kühler sitzt richtig, und die WLP ist auch richtig aufgetragen.
    Ist die Temperatur zu heiß? und wenn ja woran kann dies liegen?

    Gruß Time0ut
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Time0ut!

    Der Kühler paßt nicht so richtig zum Prozessor.
    Hier was leistungsfähigeres:
    http://www.alternate.de/html/produc...n=HARDWARE&l1=Prozessoren+(CPU)&l2=CPU-Lüfter
    http://www.alternate.de/html/produc...n=HARDWARE&l1=Prozessoren+(CPU)&l2=CPU-Lüfter
    http://www.alternate.de/html/produc...n=HARDWARE&l1=Prozessoren+(CPU)&l2=CPU-Lüfter

    Gruß chipchap
     
  3. Time0ut

    Time0ut ROM

    Der erste Kühler den du vorgeschlagen hast ist deutlich billger als die anderen beiden. Gibts es dort noch einen großen Unterschied?
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Time0ut!

    Ich gehe mal davon aus, daß hier teurer = besser ist.
    Lies Dir einfach mal die Bewertungen der drei durch.

    Gruß chipchap
     
  5. trupo65

    trupo65 Byte

    vielleicht wird das Gehäuse auch nicht richtig durchlüftet, denn da nützt auch kein besserer Cpu-Kühler
    Wie hoch ist den die Gehäuse Temperatur?
    Die Gehäuse Temperatur sollte möglichst unter 40 Grad liegen.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo trupo65!
    Wie mißt man denn die Gehäuse-Temperatur?
    Wo sitzen da die Sensoren?
    Wieso hilft eine bessere Wärmeableitung vom CPU-Gehäuse mit Heatpipes nicht?

    Gruß chipchap
     
  7. trupo65

    trupo65 Byte

    z.B. mit dem Programm SIW

    nirgenwo - am motherboard liegen die Sensoren...

    wenn der Cpu-Kühler nur warme Luft zu Vefügung hat, wie soll er den die Cpu kühlen...oder seh ich das falsch?


    :)
     
  8. Nein, Du siehst das nicht falsch, wenn die Querlüftung schlecht ist dann gibt es einen Wärmestau und dementsprechend kann die Wärme nicht richtig abgeführt werden.

    Installiere mal das Freeware Programm von SIW um die Temperaturen anzugeben.

    http://www.gtopala.com/siw-download.html

    Walter

    :cool:
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo trupo65!
    Deswegen ist das auch die Motherboard-System-Temperatur.
    Bei SIW steht da bei mir "System" und nicht "Case".

    Wenn der Luftstrom ATX-konform ist (Netzteil und CPU befördern die warme Luft nach oben hinten und von da nach außen), wird vorn unten kalte Luft im PC angesaugt.
    Also hat der CPU-Kühler immer kalte Luft zur Verfügung.

    @ Time0ut :
    Eingebaute Gehäuselüfter können da gewaltig helfen.
    Und bitte die Seitendeckel schließen, sonst sinkt die Luftgeschwindigkeit und der Luftstrom kühlt die Mainboardteile nicht richtig.

    Gruß chipchap

    P.S.: kann man mal ein paar Bilder vom Gehäuseinneren sehen?
    Häng sie einfach mit der Briefklammer an einen Beitrag.
     
  10. trupo65

    trupo65 Byte

    wenn man z.B. ein Netzteil von der Marke be-quiet hat, sollte man dieses nicht unbedingt als zusätzliche Gehäusekühlung betrachten.

    davon rede ich doch die ganze Zeit

    ist doch im Grunde das Gleiche:)
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nein.
    Mein Gehäuse hat keine 40°C, wenn das Mainboard an einer Stelle 40°C hat.
    Die Wärmeverteilung ist komplett anders im Gehäuse als auf der Hauptplatine.
    Durch die punktuelle Verbindung und den Luftstrom wird die Abwärme ganz ungleichmäßig verteilt.
    Das kannst Du gerne nachmessen und mir das Gegenteil beweisen.
    Wenn man mal einen Wärmebild vom PC gesehen hat, weiß man, daß Du das nie schaffen wirst. :)

    Gruß chipchap
     
  12. trupo65

    trupo65 Byte

    OK, es gibt ein klein Unterschied, der aber nicht unbedingt schwerwiegend ist.

    einigen wir uns darauf, das er ein stärkeren Cpu-Kühler und Gehäuselüfter braucht...:)
     
  13. Domowoi

    Domowoi Kbyte

    Doch weil er zu andern Messergebnissen führt was wiederum alles unbrauchbar macht....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page