1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neuer PC, evtl. Nettop

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Freeman12, Jun 10, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Hallo,
    mein betagter Dell-Desktop muss in Ruhestand. War sehr zufrieden und will ihn weiterbetreiben, aber er wird zu langsam und Speicher wird knapp. Meinen HP w2207h-Monitor werde ich wohl weiter verwenden für den neuen PC.

    Ich brauche den PC für Office und Internet, auch Youtube-Videos, aber keine Spiele. Die Leistungsfähigkeit muss also nicht riesig sein und das passt dazu, dass ich gerne einen stromsparenden, leisen, gut gekühlten Rechner hätte. DVD-Brenner brauche ich und WLAN.
    Da ich den PC wohl wieder länger haben werde, sollte er vorsichtshalber erweiterungsfähig sein und eine gewisse Qualität haben. So bis 600 Euro.

    Ich dachte an einen kleinen Dell-PC mit onboard-Grafik im Midi-Tower, z.B. den Inspiron 560.
    Mit dem kompletten Zusammenstellen kenne ich mich gar nicht aus, das lass ich wohl besser, aber nur aus Neugier: kann man da viel sparen und wie sieht das mit Garantie aus?

    Grundsätzlich käme wohl auch ein Nettop in Frage. Was ist da eigentlich der Unterschied zwischen einem besseren Nettop und einem leistungsärmeren normalen PC? Kommt doch aufs Gleiche raus (abgesehen von etwas Platzersparnis), oder?

    Grüße,


    Freeman
     
  2. eli148

    eli148 Halbes Megabyte

    Bei selbstzusammengestellten PCs lässt sich einiges sparen.

    Hast du dir schon die Minisysteme der angepinnten Beispielzusammensetzungen angesehen? Manche Händler schrauben auch zusammen.
     
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wenn die Garantie außerordentlich wichtig ist: Atelco bietet z.B. 5 Jahre Händlergarantie.
     
  4. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Außerordentlich wichtig ist sie nicht, ich dachte nur, es würde evtl. keine oder keine so lange gegeben.

    Hat das selbst Zusammenstellen sonst noch Nachteile für einen Laien wie mich? Wenn ich mal Hilfe brauche, geb ich sonst halt immer nur den PC-Namen an und jeder kann sich sofort ein Bild machen, technische Infos einholen usw.. Bei einem Selbsterstellten wirds etwas komplizierter, oder?
     
  5. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Einiges = ca. 10, 20, 30 %?

    Händler, die gleich selbst zuverlässig zusammenschrauben, wären sicher erforderlich. Kannst du einen empfehlen, bei dem ich mal eine Konfiguration zusammenstelle testweise?
     
  6. TobspeeD

    TobspeeD Kbyte

  7. eli148

    eli148 Halbes Megabyte

    Kommt immer auf das Angebot an. Manche Angebote sind wirklich gut und fair, solche gibt es aber wirklich wirklich selten.
    Fast immer kann man von mindestens 20% ausgehen, wobei die selbstzusammengebauten PCs den eigenen Bedürfnissen besser angepasst sind. Die Händler wurden bereits genannt.
     
  8. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Für meine Bedürfnisse (keine Spiele, stromsparend, kühl, leise, onboard-Grafik ect. siehe 1. posting) würde ich gerne zunächst vom Prozessors samt Mainboard ausgehen und mir davon abhängig die weiteren Komponenten (mit eurer Hilfe) auswählen. Ich habe versucht,mich da etwas einzulesen.

    Wie wäre der Intel Core i3 und als Mainboard entweder Intel DH55TC oder MSI H55M-E33? Die Grafik ist beim Prozessor dabei, der sehr stromsparend und kühl läuft. Für die Mainboards gilt das Gleiche und sie sind nicht teuer.

    Der schon Anfang 2010 gestartete Core i3 scheint allerdings immer noch deutlich teurer zu sein als ein gleichstarker AMD Phenom-Prozessor. Der braucht allerdings deutlich mehr Strom, was bei einer geschätzen Betriebsdauer von 5 Jahren/12 Std täglich schon bemerkbar ist.

    Die Intel-Lösung funktioniert nur gut, wenn es ein effizientes und kleindimensioniertes Netztteil dazu gibt, sonst macht man sich vieles wieder kaputt. Und wenn dieses nicht 50 Euro teurer ist als ein normales für die AMD-Lösung. Gibt es da ein geeignetes? Pico-PSU mit Netztteil scheint zu teuer?
     
  9. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Natürlich ist ein i3 möglich, aber du solltesty schon auf die aktuelle Intel-Plattform S1155 setzen.
    Hast du dir mal das Beispielsystem angesehen? Sollte doch eigentlich deinen Bedürfnissen entsprechen..

    Intel Core i3-2100
    Alternativ: Intel Core i3-2120 oder Intel Pentium G840

    ASUS P8H67-I Rev 3.0
    Alternativ: Gigabyte GA-H67N-USB3-B3

    Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB
    Alternativ: G.Skill DIMM Kit 4GB oder ADATA Value DIMM Kit 4GB

    Optional: Sapphire Radeon HD 6450
    Alternativ: Club 3D GeForce GT 520

    Seagate Momentus XT 500GB
    Alternativ: Seagate Barracuda Green 5900.3 1000GB oder Western Digital Caviar Green 2000GB oder Samsung EcoGreen F3 500GB

    LiteOn DS-8A5S
    Alternativ: Sony Optiarc AD-7713H oder Sony Optiarc BC-5640H BluRay

    SilverStone Sugo SG06 schwarz, 300W
    Alternativ: Cooltek M2, 200W
     
  10. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Ah sorry, ich war unpräzise. Ich meinte den i3-530 (oder 540). Das scheint die Generation vorher zu sein (zeitlich vor deinem Vorschlag i3-2100 "Sandy Bridge").
    Und da ist die Besonderheit die ausgeprägte Stromersparnis und die beim Prozessor integrierte Grafik. Für meine Zwecke brauche ich auch nicht mehr, weil ich nicht spiele.
     
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Hat Sandy Bridge doch auch und kostet nicht wesentlich mehr ...
     
  12. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Sandy Bridge ist schneller und spart mehr...
     
  13. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    @Boos im Block:
    Wenn der i3-2100 mit ebenfalls integrierter Grafik genauso oder noch sparsamer/kühler ist und der Preis nur 10 oder 20 Euro differiert, dann wäre das natürlich die erste Wahl. Die höhere Leistungsfähigkeit werde ich zwar nicht nutzen, aber ...


    @DarkRhinon:
    Ich habe gelesen, dass der i-530 im Test bei www.ht4u.net nur 30 W (idle) und 68 (Last) braucht, also das gesamte System. Der 2100 braucht - wenn ich mich recht erinnere - 45 und 120 Watt.
    Lässt sich das nicht vergleichen oder habe ich da was falsch verstanden? Demnach wäre der 2100 nicht sparsamer.
     
  14. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Lesen: http://www.computerbase.de/artikel/...-i3-2100-2120/11/#abschnitt_leistung_pro_watt
    Leistung pro Watt ist das entscheidende, und zwar nicht nur der Prozessor, sondern die gesamte Platform.

    Was bringt mir die theoretisch sparsamere CPU, wenn der ältere Chipsatz das wieder frisst?
    Was bringt mir die sparsamere CPU, die aber langsamer ist und daher für die gleiche Aufgabe letztendlich wieder mehr Strom brauch als die neuere schnellere?
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  16. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Alles klar, dann der i3-2100. Die Leistungsaufnahme allein ist für den Stromverbrauch zu kurz gegriffen, auch wenn es für das gesamte System ist. Physik... man lernt halt doch fürs Leben ;).
    Dass Angebot und Nachfrage dann so nahe beieinander liegende Preise erzeugen, wundert mich zwar, aber egal.
    Der 8 Euro teuere 2100T (ca 100 Euro ohne Versand) lohnt sich wohl nicht?

    Welches Mainboard ist für meine Zwecke das Geeignetste bzw. hat sich bislang bewährt, das von Boss im Block vorgeschlagene Intel S1155 oder irgendein anderes, einfaches Standardmodell? Gilt hier das Gleiche, also eher weniger Strom bei fast gleichem Preis?
     
    Last edited: Jun 13, 2011
  17. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Du kannst dir vermutlich vorstellen, dass ich bei meinen Empfehlungen bleibe. Der 2100T deshalb nicht, da er idle genauso viel Energie aufnimmt wie die "normalen" Dualcores mit 65W TDP. Diese nehmen erst mehr Energie auf, wenn diese höher takten als der 2100T. Dann leisten sie natürlich auch mehr ;)
     
  18. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Also das Asus oder das Gigabyte-Board, wobei du mit dem gleichen Prozessor bei einer anderen Konfiguration auch mal das MSI PH67S-C43 empfiehlst, das recht günstig zu sein scheint.

    Das Asus P8H67-I ist wohl die einfachere Version und die Deluxe sowie M-Evo sind für meine Zwecke weniger geeignet, weil mehr für mich unnötige Anschlüsse, mehr Stromverbrauch und teurer?
     
  19. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Schau dir mal jeweils den Formfaktor an Herzchen :)
     
  20. Freeman12

    Freeman12 Kbyte

    Die Größe des Mainboards ist mir relativ egal. Ist der Proz. auf irgendwas Bestimmtes beschränkt oder habe ich da grundsätzlich freie Auswahl?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page