1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neues Gratis-Linux von Red Hat

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by dwave, Nov 7, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    Bis auf den umständlichen Namen gefällt mir der Community-Nachfolger von RedHat auf den ersten Blick wirklich gut. Keine grossen Unterschiede, aber Verbesserungen und natürlich viele Updates im Detail. Die mitgelieferte Native POSIX Thread Library (NPTL) bringt doch merkliche Performancevorteile unter X. Am Wochenend eist hoffentlich mehr Zeit für einen gründlicheren Blick auf Fedora.
     
  2. b ongo

    b ongo Byte

    Ich hab natürlich immer nur original Redhat RPMs genommen, das werde ich asap ausprobieren.
    Da werde ich versuchen eine halfsize usb mouse in betrieb zu nehmen.
    Ja so ein iBook ist ziemlich klasse, allerdings haben die neuen wohl ziemlichen Stress gemacht weil es ein Problem mit den Displays gab. Debian (Knoppix - wg der HW Erkennung von RH) habe ich momentan auf dem Notebook weil ich mich an die ständige Präsenz des Bluecurve nicht gewöhnen konnte, aber jetzt werde ich das nochmal probieren.
     
  3. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    > Heißt das beim Upgrade kann man
    > das verhindern?

    Wenn ein bestehendes RedHat aktualisiert wird, bekommt man eben auch eine neuere kdebase (3.1.4) und libgnome (2.4.0). In dem Prozess werden einige von Redhat engepasste Grafiken in den Menüs durch die Standards ersetzt. Das ist aber eigentlich schon alles.

    Bei Notebooks habe ich nur mit einem alten Acer Nuovo Erfahrung gesammelt. Der war unproblematisch, weil nur Standardkomponenten. Leidiglich das Touchpad war nicht über /dev/psaux anzusprechen. Aber Touchpads fand ich sowieso furchtbar und habe lieber einen einen Trackball angeschlossen.

    Hmm, die iBooks gefallen mir. Die sollen sich mit Debian gut verstehen.
     
  4. b ongo

    b ongo Byte

    Heißt das beim Upgrade kann man das verhindern?
    Ich hatte beim Upgrade von 7.3 auf 8 den Hut drin auch ohne Neuinstallation.
    Irgendeine eigene Erfahrung mit neuerer Notebookhardware?
    (btw. die einschlägigen Notebooklinks für Linux sind mir bekannt ;))

    mfg
    b ongo
     
  5. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    Ja, bei einer Neu-Installation ist nach wie vor der Rote Hut mit dabei.
    Bisher bin ich bei Fedora nicht auf größere Probleme gestossen. Nur einige RPMs musste ich aus den Sourcen neu aufbauen, um Abhängigkeiten zu lösen. Die Hardwareerkennung ist top, wobei ich noch keine exotische Hardware angeschlossen habe.
    Für den Download kann ich bittorrent empfehlen: http://torrent.dulug.duke.edu/
     
  6. b ongo

    b ongo Byte

    Und wie sind die Erfahrungen?
    Ist immernoch das Bluecurve mit dem Hut dabei?
    Wie ist die Hardwareerkennung?
    Hat sich die Perfomance gebessert?
    Vielleicht probier ich es ja doch noch mal aus.

    mfg
    b ongo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page