1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neues Mainboard incl. CPU

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by MasTaChieF, Jun 28, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MasTaChieF

    MasTaChieF Byte

    Hallo liebe Community,

    nach der Selbstzerstörung meines Mainboards (MS-7506 K9NGM4 + Phenom II X4 4x 2,8Ghz)
    hatte ich mir überlegt mir etwas Neues und "Schöneres" anzuschaffen.

    Meine Ziele sind Allround, aber vor Allem Office.
    Aufwendige Programme für die Musikproduktion, Bildbearbeitung und so weiter,
    sollten flüssig laufen. Also nicht, dass mein "neuer" Rechner irgendwas davon nicht schafft.
    Wäre schon nervig.

    Aber jetzt mal klare Informationen:
    Habe mir den Fx 8320 und den Fx 6350 angeschaut.
    (Sehe es nicht ein nen teuren Intel-Rechner zu kaufen oder wäre es besser?)
    Am liebsten würde ich den Fx-6300 nehmen, denn der ist nicht allzu teuer.

    Was würdet ihr mir empfehlen?

    Bedanke mich im Vorraus.

    MfG MasTaChieF
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich würde das davon abhängig machen, wie lange pro Tag der Rechner an ist und wie gut Deine Programme mehrere CPU-Kerne auslasten können.

    AMDs AM3+Plattform schluckt gut die doppelte Menge an Strom im Vergleich zu Intel, sowohl im Leerlauf als auch bei Last. Bei z.B. 8 Stunden täglich kommt da schon ordentlich was zusammen.

    Wenn Deine Programme nur 1-2 Kerne gut auslasten können, dann ist Intel auch im Vorteil, weil die CPUs pro Kern einfach schneller rechnen. Sprich ein i5 mit nur 4 Kernen zieht dann locker einem FX-6, teilweise auch einem FX-8 davon.

    Welche Komponenten sollen denn weiterverwendet werden?
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie viel dürfen die Teile kosten? Welche Grafikkarte kann weiter verwendet werden?
    AM3+ Boards, die auf dem neusten Stand sind, haben keine integriert und die AM3-CPUs auch nicht.
     
  4. MasTaChieF

    MasTaChieF Byte

    Erst einmal Dankeschön für die Antworten,

    Ich habe eine ATI Radeon HD 3850. Sollte für die Anwendungen reichen oder?
    Welche Intel CPU und Mainboard würdet ihr mir denn empfehlen?
    Am besten in der Preisklasse des fx6300,
    wenn es unbedingt nötig ist, evtl. Bis zum fx 8320.

    Der Rechner wäre jetzt nicht allzulange im Gebrauch.
    Schätze mal auf höchstens 5 Stunden,
    Das wäre aber schon viel.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde den Phenom II X4 925 weiter nutzen, da der mit 95 Watt nicht zu viel verbraucht und ein FX-6300 sich von ihm kaum absetzt.
    Wenn du den verkaufst sind nicht viel mehr als 40€ zu erwarten. Wenn du das auf die neue CPU anrechnest, wäre dann ein i5 drin.
    Das ist dann wenigstens eine ordentliche Leistungssteigerung.
    Bei knappem Budget kann man auch einen gebrauchten i5-3570 für ca. 120-140€ kaufen und dazu ein neues Sockel 1155 Board für 60-70€ (zum Beispiel MSI oder Gigabyte B75).
    Dann kann man sogar auf die HD3850 (maximaler Verbrauch 100 Watt) verzichten und die Intel HD4000 Grafik nutzen.
     
  6. MasTaChieF

    MasTaChieF Byte

    Das mit der CPU behalten hört sich günstig und gut an.
    Bin nur etwas verwirrt. Die CPU soll wohl AM3 haben,
    mein Mainboard hat jedoch nur AM2... Sehe ich da was falsch?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mein PhenomII X4 945 rennt auch noch auf einem der ersten AM2-Mainboards mit DDR2-RAM ohne nennenswerte Einschränkungen.

    Die NForce-Mainboards waren damals auch relativ sparsam. Insofern wäre es wirklich sinnvoll, die CPU zu behalten, wenn sie sich bisher nicht als Bremse erwiesen hat.

    Wenn DDR2-Speicher auch noch in Mengen vorhanden ist, würde ich sogar eher nach einem gebrauchten AM2(+) Board schauen.
     
  9. MasTaChieF

    MasTaChieF Byte

    Sprich - eine CPU mit neuem Sockel passt auf ein Mainboard
    mit nem alten Sockel, aber nicht umgekehrt?
    Und ich habe schon die ganze zeit ne AM3 CPU in meinem Rechner?

    Wenn es so stimmt, ist die Entscheidung klar:
    Nur ein neues Mainboard mitt DDR3,
    um irgendwann nochmal die CPU aufrüsten zu können.
    Verstehe ich das mit meiner Aussage (s.o.) richtig?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Korrekt. Die "neue" AM3-CPU hat auch noch die alten Gene drin und kommt daher mit alten AM2 Mainboards klar.
    Alte AM2 Mainboards kann man einfach per Bios-update auf den neuesten Stand bringen, dürfte bei Dir der Fall gewesen sein.

    Eine alte AM2-CPU wüßte aber mit dem neuen AM3-Mainboard nichts anzufangen und CPUs kann man auch nicht updaten. Ein Athlon X2 läuft also auf einem AM3-Board nicht.

    Also neues Mainboard + DDR3 und die alte Phenom-II-X4 CPU behalten, klappt.
     
  11. MasTaChieF

    MasTaChieF Byte

    Da bin ich wieder.
    Hatte jetzt länger keine Zeit und konnte mich nicht melden.
    Danke erst einmal für die wertvolle Information, sie war mir neu.
    Nun habe ich ein weiteres Problem.
    Ich habe nicht das Phenom II X4 960, sondern 940.
    Das tut mir Leid, es ist mein Fehler.
    Habe die Nummer im Netz eingegeben und es kam eindeutig das 940er raus.

    Diese CPU hat leider den AM2+ Sockel soweit ich weiß.
    Nun müsste ich mir auch eine neue CPU zulegen wie es aussieht.
    Vorsichtshalber habe ich noch nichts gekauft.
    Mein Blick ist hier auf die AMD FX-4300 gefallen.
    Die ist merkwürdigerweise(?) ganz schön günstig und hat auch was zu bieten
    oder übersehe ich da was?

    Das empfohlene Mainboard (Asus M5A97) sieht sehr interessant aus,
    da ich den Digitalen/optischen und den Firewire Steckplatz sehr gut gebrauchen kann,
    aber gibt es da nicht andere, die mit der selben Ausstattung günstiger sind?
    Oder ist Asus einfach eine überzeugende Marke in dieser Branche?

    Entschuldigt mich bitte für meine vielen Fragen,
    aber ihr habt mein Interesse für mehr geweckt. :)

    Bedanke mich jetzt schon!
    MfG MasTaChieF
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  13. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  14. MasTaChieF

    MasTaChieF Byte

    Dankeschön für die Antworten.
    Der Benchmarkvergleich trägt ja schon Argumente mit sich,
    aber warum ist die FX-6300 auch nicht viel besser?
    Bin jetzt wein wenig verwirrt.

    Gibt es eine günstige Alternative zu dem Asus Board mit denselben Anschlüssen?
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der FX-4300 ist nicht viel besser, sind ja auch nur 4 Kerne. Der höhere Takt wird durch ein schlechteres Verhältnis aus Leistung pro Takt aufgefressen.
    Der FX-6300 ist immerhin schon ein 6-Kerner.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  17. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wenn dir das ASUS gefällt, würde ich es nehmen. Großartige Alternativen hat man in der Preisklasse nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page