1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Neues Netzteil 400 oder 500W

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Rasmu, Sep 27, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Rasmu

    Rasmu Kbyte

    Hallo,

    ich möchte mir ein neues modulares bzw teilmodulares Netzteil zulegen und bin mir im Moment unsicher ob ich zur 500W greifen soll oder evtl auch 400W reichen, da die Komponenten mittlerweile immer sparsamer werden. Mein momentanes Netzteil hat 530 Watt.
    Es geht um folgendes Modell:
    http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-9-cm-500w-atx-2-4-bn267-a1407745.html

    Meine momentanen Komponenten:
    Amd Phenom II x4 965 BE
    Gigabyte ga970a-ud3
    8GB DDR 3 Ram
    Radeon HD 5770
    2 SSDs und eine HDD.

    Nächstes Jahr möchte ich wahrscheinlich auf Zen aufrüsten.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Summit Ridge liegt bei der TDP zwar nur bei 95 Watt, aber er kann bei Übertaktung mehr brauchen und da bieten die 500 Watt Sicherheit.
    Das Pure Power 9 CM 500W ist ok. Wobei man da auch ein besseres mit DC-DC-Spannungswandlern nehmen kann, wie das
    Corsair Vengeance 550M 550W ATX 2.4.
    Das hat ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis.

    Wenn es um mehr Sparsamkeit geht, dann kannst du das be quiet! Straight Power 10-CM 500W nehmen.
    Günstiger: Corsair CS Series Modular CS550M
     
    Last edited: Sep 27, 2016
  3. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Die 500W-Variante passt.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Reichen würden auch 300W, aber das nur nebenbei....
     
  5. Rasmu

    Rasmu Kbyte

    Also ich frage deshalb wegen den 400W, gerade weil ich mir sicher bin, dass ich nicht übertakten werde.
    Möchte halt kein überdimensioniertes Netzteil kaufen.
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ab 600W wäre überdimensioniert. 500 oder 550W sind in Ordnung, wenn man ein gutes Angebot bekommt. Man spart ja auch kaum etwas im Vergleich zu einem 400W-Modell.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Modular gibt es keins mit 400 Watt.(abgesehen vom sehr teuren Seasonic Platinum Series Fanless 400W)

    Da ist das Cooler Master VS-Series V450SM der Einstieg bei 80+ Gold.
    Und es gibt kein sparsameres ATX-Netzteil bei kleiner Last.
    https://www.computerbase.de/2014-06/cooler-master-vs-series-v450s-im-test/4/#abschnitt_effizienz
    Es ist kaum noch erhältlich.
    http://geizhals.de/cooler-master-vs...31-rs450-amaag1-a1010429.html?hloc=at&hloc=de
     
  8. Rasmu

    Rasmu Kbyte

  9. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :motz: oller Pfuscher!
     
    Last edited: Sep 27, 2016
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die zusätzliche Steckverbindung kostet etwas Effizienz, weil Steckverbindungen zusätzlichen elektrischen Widerstand bedeuten. Wenn die schlecht gemacht sind, werden Steckverbindungen spürbar warm. Da spürt man den Verlust direkt.
    Der Verlust ist leichter bei stärkeren Netzteilen auszugleichen. Ein 400 Watt Netzteil ist dann bei gleiche Effizienz, wie ein 800 Watt Netzteil aufwändiger in der Herstellung. Deshalb kriegt man sie mit Kabelmanagement erst ab höherer Leistung, bzw. man muss dafür verhältnismäßig mehr bezahlen, wofür die wenigsten bereit sind. Den Mehrpreis kann man dann auch kaum mehr über die Stromrechnung hereinholen. Das kleine, hoch effiziente Netzteil, ist dann eher ein Prestigeobjekt, als ein echter Kostensparer.
    Ein Platinium Netzteil für 200€ ist dann noch mehr fürs Prestige, als fürs Kostensparen.
     
    Last edited: Sep 27, 2016
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Vorteil von niedrigwattigen Netzteilen: Sie haben auch nur wenige Kabel, die dann nicht mehr abnehmbar sein müssen, weil sie eh alle gebraucht werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page