1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nforce2 oder Via KT600 ???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by thorsten-meley, Sep 23, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo Ihr Lieben, ich will mir jetzt einen neuen Rechner schustern, aber welches Bord soll ich nehmen???
    Also ich bin seid langem Abit Fetichist, aber muß ja nicht bleiben, zumal mein altes Board mich echt genervt hat KT7a + Raid.
    Also was meint Ihr lieber NForce2 (z.B. Abit NF7-S N-Force2, oder ASUS A78NX-Deluxe N-Force2) oder um zu Via zu kommen (Abit KV7 KT600 oder MSI KT6 Delta-LSR ) ....? Ich weiß es doch auch nicht.. Oder doch lieber auf Intel umsteigen ??? Also ich nutze meinen Rechner hauptsächlich zum Zocken und Internet...
    Vielen Dank für Eure Hilfe sagt

    Thorsten ;-)
     
  2. Vielen Lieben Dank Euch allen!

    Ich denke ich werde mir das MSI Board mit Via KT600 zulegen!
    Da ich aber eh noch warten muß bis Dezember (Weihnachtsgeld) ;-) schauen wir mal was sich noch so tut.

    Ich würde mich aber freuen, wenn die Diskussion noch weiter gehen würde, denn durch die vielen verschiedenen Meinungen lässt sich ja bei vielen noch was bewegen und schließlich lernt man ja nie aus -> vieleicht weiß ja jemand was, was nicht in den Zeitschriften a?la Chip, PC-Welt o.ä. steht!

    Vielen Dank und Gruß

    Thorsten
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    nehme das MSI KT6 DELTA, es hat eine Super Ausstattung und Lieferumfang sowie hohe Performance und Stabilität.

    Leistungsmäßig kann sich der VIA KT600-Chipsatz durchaus mit dem Nvidia NForce 2 messen, da die maximale Datenrate sowieso durch die Bandbreite des FSB (3.2 GB/s) begrenzt wird, also Dual-Channel eher ein Marketing-Gag ist. Dem KT600 kann eine hohe Speicherperformance (ca. 3 GB/s) attestiert werden, zumal der Clou beim Zugriff im T1-Command zu finden ist. Unter dem Strich bleibt die Erkenntnis: Die Dual-DDR400 Speichertechnik ist nicht unbedingt ein zwingendes Kaufargument - der NForce-2-Chipsatz von Nvidia bietet keinesfalls eine höhere Performance.

    Siehe und lese hier:
    http://www.tomshardware.de/motherbo...4/kt600-05.html

    Gruss
    Wolfgang
     
  4. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Hallo,
    also ich habe mir ein KT600 zugelegt und daß er langsamer als mein nForce läuft kann ich nicht behaupten.

    Positive, keine Probleme mit APIC wie beim nforce, 8 X USB 2, und der Gameport macht auch keine Probleme wie beim nForce

    Gruß Mani
     
  5. earth

    earth Megabyte

    Hallo


    Das glaube ich nicht "...Der nForce2 auf dem Gigabite 7N400 zeigte die mit dem RocketDrive schon mehrfach beobachte schlechte Schreibrate von unter 20 MByte/s...... keine generelle Schreibschwäche auf dem PCI, kann aber unter einigen Umständen doch deutlich einbrechen...." C't 19/03. :o


    MfG
    earth
     
  6. Helldog

    Helldog Byte

    Also ich weiß ja nicht wie du das machst, aber das höchste was ich bis jetzt an Performance Unterschied zwischen KT600 und Nforce2 gesehen hab, waren ca 10 %. Meistens sogar noch weniger. Was bringen dir 30 - 40 % mehr RAM Leistung wenn der Engpass dann der Prozessor ist, der nicht mehr verarbeiten kann?


    Aber ich würde auch den Nforce2 nehmen. Weil selbst die 10 % Leistungszuwachs machen sich bezahlt.


    Wenn du auf Stabilität aus bist, dann schaff dir nen Intel an. Da hast du wenigstens nicht die wöchentlichen Treiberupdates wie bei VIA oder Nvidia. Die beiden nehmen sich da nicht viel.
     
  7. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    @ pausenclown

    dann erklär mir mal, warum ich ca 30-40% mehr ramgeschwindigkeit habe, seitdem ich mein altes board (kt400-chipsatz) durch nen nforce2 erstetzt habe.


    UWE
     
  8. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Auch ohen Dual-Channel ist der NForce2 in der Speicheranbindung doch auch optimierter. Und Dual-Channel ist sicher kein Marketing-Gag
     
  9. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Zum Thema Dualchannel
    Das bringt nur theoretisch was da der Athlon garnicht die volle Bandbreite nutzen kann
    Von daher eher ein Marketing Gag

    Wenn du mit dem Gedanken spielst eventuell noch Linux zu benutzen eher was mit Kt600
     
  10. earth

    earth Megabyte

    Hallo

    Wenn du Steckkarten verwendest die hohe Transferraten auf dem PCI Bus brauchen dann nimm das VIA Board(der nforce bricht da nämlich erbärmlich ein). Ansonsten ist der nforce der bessere Sieleuntersatz.


    MfG
    earth
     
  11. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    KT600 bringt nicht die Leistung von nForce2. VIA bringt aber gerade einen ebenbürtigen Chipsatz raus - er nennt sich afaik KT880 (KT800 ist der Opteron-Chipsatz). Oder umgekehrt. ;)
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Thorsten,

    Mit AMD kriegst Du mehr Power für weniger Geld. Als Motherboard empfehle ich Dir das MSI K7N2 Delta-L - schnell, stabil und gut. Kostet ca. 85 ?.
    Als Prozessor empfehle ich Dir einen Athlon XP 2600+ - das beste Preis/Leistungsverhältnis zur Zeit (ca. 100 ?).

    Gruss,

    Karl
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Dann liegt das Problem aber am Gigabyte-Board (und nicht am Chipsatz). Bei MSI K7N2-L sowie beim Epox 8RDA+ gab es solche Einbrüche nicht; dort wurden eben die 110 MB/sec gemessen. Der betreffende Test war in einem c't im Jahre 2002. Bei der ersten Revision des Asus A7N8X war ebenfalls ein Bug betreffend Performanceinbruch beim PCI-Bus vorhanden (welcher hoffentlich bei der Revision 2 behoben wurde...).

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Also c't hat bei den meisten nForce2-Boards einen Durchsatz von 110 MB/sec auf dem PCI-Bus gemessen. Bei den VIA-Boards waren's nur 100 MB/sec.

    Gruss,

    Karl
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Zum Zocken kann ich Dir ein nForce2-Board wärmstens empfehlen. Mit der Verwendung von 2 RAM-Riegeln kannst Du dabei den Dualchannel-Mode nützen = mehr Performance. Es stellt sich nur die Frage, ob man 2 x 256 MB RAM nehmen soll oder grad 2 x 512 MB.

    Gruss,

    Karl
     
  16. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    keine schlechte idee, aber bis weihnachten auf jeden fall wenn via dann KT880!!! ich denke das wird dann eine richtige, wenn nicht sogar die bessere alternative zum nforce 2.
    achte bei der auswahl wenn du ein nforce 2 board holst, dass es einen onboard gameport hast. ansonsten hast du ein prob, weil die ports von pci sk's mangels ressourcen nicht angesprochen werden kann. ich hab das prob gestern und heut durchgeackert.
    hab alles probiert um den creative port zum laufen zu bekommen, aber es ist unmöglich. selbst alternative treiber etc etc wollten nicht arbeiten.
    achso und lass die hände von chaintech boards :D

    Greetz SoF
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page