1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nicht genügend Arbeitsspeicher für Audiorecorder???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by vamp, Apr 23, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. vamp

    vamp Byte

    Hallo Jungs (und Mädels)!

    Ich wollte neulich etwas mit dem Sound - Audiorecorder von REALTEK testen und bekam beim Beenden der Aufnahme (also zeitgleich mit dem Knopfdruck) die Meldung "Nicht genügend Arbeitsspeicher, um den Befehl auszuführen. Beenden Sie eine oder mehrere Anwenundungen, und wiederholen Sie den Vorgang." Ich hatte dabei in der Tat einige Anwendungen laufe (Winamp, FileMon, Miranda, WoW-Downloader, Everest, Firefox, Cryptload, Explorer (glaube das wars)), allerdings habe ich 4GB RAM verbaut (Win32). Wisst ihr eine Ursache und am besten auch eine Lösung des Problems? Ich wäre euch echt sehr dankbar! Hier noch mein System:

    Gi***byte P35-DS3
    Intel Q6600
    4x1GB GeiL 800MHz CL4 RAM
    WinXP prof 32 Bit
    Seagate Barracuda ST3500320AS
    8800GTS 512MB

    Vielen Dank Euch!
     
  2. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Es kann sehr wohl vorkommen, dass auch mit adressierbaren (OS 32bit) 4GB RAM an die Grenzen kommen. Es geht nicht um die geöffneten Anwendungen, sondern es geht um, wieviele Anwendungen wurden geöffnet und wieder geschlossen bei einer PC Sitzung. Die RAM fragmentieren sich (ähnlich wie bei der Festplatte), sollte bei einer Anwendung nach einiger Zeit etwas mehr RAM benötigen (gehen einige Daten auf die Auslagerungsdatei), und nicht genügend defragmentierter RAM Speicherplatz existieren, so kommt diese besagte Meldung. Entweder Du erhöhst die Auslagerungsdatei, was ich nicht machen würde, od Du nimmst Dir ein Tool z.B. MemInfo , http://www.wintotal.de/softw/index.php?id=2927 ,
    damit kannst Du hin und wieder die RAM defragmentieren, ohne den PC herunterfahren zu müssen, damit sich der RAM Speicher leert. Die Auslagerungsdatei sehr klein halten, min. und max Angaben in MB gleiche Grösse eingeben, somit wird nicht Schritt für Schritt ausgelagert, sondern bei einer Anwenung aufs Mal.
     
  3. vamp

    vamp Byte

    Super, danke für diese Tipps! Wusste ich bisher nicht!
    Auf Welche Größe sollte ich die Auslagerungsdatei denn setzten? Im moment ist Min. 2046 MB und Max. 4096 MB (nür für C: )
    Bei "Gesamtgröße der Auslagerungsdatei für alle Laufwerke" steht: "Minimal zugelassen: 2 MB", "Empfohlen: 5373 MB", und "Zurzeit zugeteilt: 2046 MB"
    Wirst du daraus schlau?
    Eine Defragmentierung des Speichers, bietet auch TuneUpUtilities 2008 an, allerdings wusste ich bisher nicht wofür das ist^^
    Vielen Dank nochmals!
     
  4. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Ich brauche das MemInfo für die Defragmentierung der RAM. Ich habe die Auslagerungsdatei auf 512MB gesetzt min. und max. Für meine Anwendungen und meine Spiele, brauche ich schnellen Zugriff, ausser das Internet. Sollte ich etwas länger am PC sein, und ich will einen Video bearbeiten, od Video konvertieren od Spielen, etc, so defragmentiere ich die RAM, bei kleineren Anwendungen ist das nicht nötig für ziemlich lange Zeit. Die Auslagerungsdatei ist 100x langsamer als die RAM selbst, daher könnte man die Auslagerungsdatei weiter optimieren, wie z.B. die Datei auf die 2 Festplatte zu setzen, etc, doch mit 4GB RAM und mit z.B. MemInfo ist das unnütz, da die RAM für die Geschwindigkeit zählen.

    Nun kommt es darauf an, ob Du hin und wieder die RAM defragmentieren willst, od Du eher mit ein wenig langsamer werdender PC arbeiten willst, mit Deinen Anwendungen. So kannst Du entweder 4096MB od mehr MB im min. und max in der Auslagerungsdatei setzen od Du stellst im min. und max 1024MB ein. Probiere einfach mal ein paar Tage mit dem einten und danach mit dem anderen aus. Du wirst es merken, welche Einstellung für Dich besser liegt am PC ohne RAM defragmentieren od hin und wieder mit. Ich hatte einige Zeit 0MB Auslagerungsdatei gesetzt, da merkte ich den Speed schon, doch die RAM fragmentieren überaus schnell.

    Es wurde eine Theorie (ich bin nicht mehr sicher, ob es bei Tomshardware.de war) aufgestellt, dass man die Auslagerungsdatei nicht mehr brauchen würde, wenn man bei Vista 64bit 16GB RAM zur Verfügung hätte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page