1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nicht konstantes Verhalten meines PC im WLAN

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by runway23, Jul 21, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. runway23

    runway23 ROM

    Sehr geehrte Pc-Welt-Forum-Community,

    ich operiere nun schon über eine Woche an der Behebung meines Internetverbindung-Problemes und bin mit meinem Latein am Ende.

    Wir haben als Gateway eine Arcor EasyBox A600 WLan und einen ADSL Tarif mit VoIP bei Arcor Deutschland. Die Bandbreite ist ein DSL 6000 Tarif.

    Die EasyBox steht im Erdgeschoss und ist über ein LAN-Kabel direkt mit unserem ersten PC verbunden. Dieser hat als Betriebssystem Windows 7 Home Premium und weist keinerlei Verbindungsschwierigkeiten mit dem Internet auf. Auch wird er problemlos im Netzwerk erkannt.
    An diesen PC ist ein Brother HL-2035 Laserdrucker angeschlossen. Heimnetzgruppe lautet HEIM.

    Im Obergeschoss (Geschossdecke ist aus Beton mit integrierter Fußbodenheizung) war kein Netzwerkkabel verlegt und das nachträgliche Installieren erschwert sich auf Grund der verlegten Fußbodenheizung. Mal eben nach unten durchbohren ist nicht.
    Ich habe mich daher für eine WLAN-Verbindung entschlossen und am zweiten PC hier oben festgestellt, dass die Verbindung sehr schwach war. Teilweise so schwach, dass keine Verbindung zustande kam.
    Dieser PC läuft mit Windows 7 Ultimate und ist das Sorgenkind. Ich habe ihn mit einer PCI-WLAN-Karte der Marke Digitus nachgerüstet. Zusätzlich habe ich hier oben einen Netgear WN2000RPT, also einen Netzwerk WiFi-Range-Extender angeschlossen um die Verbindung zu garantieren.
    Ich erreiche 100% Sendeleistung laut Analystool meiner Netzwerkkarte.

    Folgende Fälle treten auf:

    [1] Netzwerkkarte verbindet, IPv4-Verbindung zeigt "kein Netzwerkzugriff", IPv6-Verbindung zeigt "kein Netzwerkzugriff";
    Netzwerk- und Verbindungscenter zeigt "nicht identifiziertes Netzwerk" / "öffentliches Netzwerk". Hier kann man nichts ändern bzw. anklicken.

    [2] Netzwerkkarte verbindet, IPv4-Verbindung zeigt "kein Internetzugriff", IPv&-Verbindung zeigt "kein Internetzugriff". Hier schließe ich, dass ich im Netzwerk bin, also klemmts am Internet. Dann ist der Status "Heimnetzgruppe" vorhanden.

    Komischerweise ändert sich der Status manchmal nach 5 Minuten, manchmal nach 30 Minuten oder auch erst nach einer Stunde, mal, wenn ich mich neu verbinde, manchmal ohne mein Zutun auf IPv4-Verbindung "Internetzugriff" und IPv6-Verbindung "kein Internetzugriff". Dann bin ich im Internet. Deaktiviere ich das mysteriöse IPv6, dann meckert Windows7 der Heimnetzgruppe wegen.

    Technische Zusammenfassung:

    Router: ArcorEasy Box 600 WLAN,WPA-PSK/WPA2-PSK aktiviert, WLAN-Channel 12 (ehem. 9, testweise geändert) mit 802.11g, MAC-Filterung aktiv, alle Adressen sind eingetragen; DHCP aktiviert; IP-Adresse fix: 192.168.2.1;

    PC-oben: DHCP aktiviert; Win 7 Ultimate, Avira Premium, 802.11n und 802.11g/b kompatibel, wenn Interverbindung klappt zeigt Windows 802.11gn als Protokoll. Heimnetzgruppe HEIM. Standardgateway 192.168.2.1;

    Extender Übertragungsprotokoll 802.11n.

    Das Verrückte ist halt, dass es mal klappt, mal nicht und die Zeiten auch total variieren.
    Wenn die Verbindung zum Internet mal steht, bricht sie nie zusammen, das ist immer nur das "Reinkommen", was Probleme macht.

    Und schließlich: Hier oben ist noch eine Telefonanlage (DX800A, VoIP) per LAN-Kabel an den Extender angeschlossen und die Anlage hat nie Probleme.

    :confused:

    Wer meinen ewig langen Beitrag bis hierhin gelesen hat, dem sei mein ganzer Dank ausgesprochen! Du bist klasse! =)

    Viele Grüße
    runway23
     
    Last edited: Jul 21, 2011
  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Wie soll der Extender eine stabile Verbindung garantieren wenn das Signal schon so schlecht ist.
    Benutze Powerline und gut is es.
     
  3. runway23

    runway23 ROM

    Hallo Silvester,

    das Irre ist doch aber, dass wenn die Verbindung ins Internet steht, dass dann nicht nur die Stabilität gegeben ist (das Internet bricht nie ab), sondern auch die Übertragungsraten gut sind.
    Außerdem hat das Telefon nie Verbidnungsprobleme zum Internet und es verbindet sich ja auch über den Extender mit der EasyBox. Die Gesprächsqualität ist hier nie schlecht, also passt auch hier die Datendurchsatzrate.
    Umgekehrt erkenne ich am DHCP-Protokoll der EasyBox, dass alle an an den Extender angeschlossenen Geräte (Telefon, PC, MFC von Brother (welcher auch nie Probleme hatte, Druckaufträge entgegen zu nehmen)) eingetragen sind, was kaum der Fall wäre, könnte der Extender keine Verbindung zur EasyBox herstellen... Sehe ich das korrekt?

    Grüße
    runway23
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    IPv6 kannst du mal deaktivieren. Das ist noch nicht nötig und und kann für Netzwerkprobleme sorgen. An sich ist es wartungsfrei, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
     
  5. runway23

    runway23 ROM

    Hallo deoroller,

    ich mein, das Deaktivieren ist ja eine Idee, aber dann noch dazu das Folgende:

    1. Mein Win7 mosert, dass es dann keinen Zugriff auf die Heimgruppe einrichten will.

    2. Ich habe dieselben Probleme auch gehabt, nachdem ich IPv6 deaktiviert habe - es kam dann logischerweise "IPv6-Verbindung kein Netzwerkzugriff" und IPv4-Verbindung "kein Internetzugriff"; später dann: "IPv4-Verbindung: Internetzugriff" und IPv6-Verbindung weiterhin "kein Netzwerkzugriff".


    Grüße
    runway23
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page