1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nochmals: Linux/firefox und Makromedia

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Doofchen, Apr 23, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo Zusammen, bitte um Hilfe da ich nirgendwo fündig geworden bin (Linux-Baby).

    Konfiguration: Knoppix 3.4 -Debian-HD-Installation.

    Nachdem Mozilla mit dem Paketmanager nicht zu deinstallieren war löschte ich alle Vorkommen manuell und installierte dann Firefox in einen neuen Ordner ~/.firefox.
    Läuft prima!
    Als ich nun Macromedia's Flashplayer installieren wollte, lässt dieser nur den Ordner ~/.mozilla zu.
    Das Einbringen der erzeugten Plugins in das gleichnamige Verzeichnis von ~/.firefox brachte nichts.
    Die Überführung der firefox-dateien in das default-Verzeichnis /.mozilla zeitigt auch keinen Erfolg.

    Was außer einer Neuinstallation kann ich machen, damit der Player funktioniert?

    Danke im voraus für eure Hilfe.

    MG Doofchen
     
  2. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo @killermaster,

    bin den Empfehlungen gefolgt und habe aus der sources.list alle ftp2 gegen ftp getauscht und alle Angaben zur Version in 'unstable' geändert.
    Dadurch ergeben sich jede Menge Abhängigkeitsprobleme.
    kcontrol meldet: can't determine Display. Aborting.

    Ich danke Dir auf jedenfall für deine Tipps, ich meinerseits werde Knoppix-Debian nochmals installieren oder Kanotix versuchen.

    Fazit: trotz all dieser Probleme bleibe ich bei Linux. 'Es wird schon werden - irgendwann'.

    Danke und schöne Grüße
    Helmut

    PS.: die Problemversion bleibt vorerst als Part.-Img. gesichert.
     
  3. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    ich hab letztens auch festgestellt dass ftp2 von debian oft down (am *****) ist.
    deshalb ändere ftp2 auf ftp.
    und trage in /etc/apt/sources.list nur unstable ressourcen ein.

    nun starte kcontrol, dort findest du die nötige antwort ;)

    mfg
     
  4. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Hallo @008,

    nach Einrichtung der Ethernetkarte: Konqueror kann keine Pages mehr darstellen.
    Aber die empfohlenen Schritte waren auszuführen mit allerdings negativem Ergebnis:
    die oben aufgeführten Fehler werden noch immer gemeldet. Auch sieht beim Installationsversuch apt-get immer einen Abhängigkeits-Fehler (logisch!).
    Extern versuchte ich kdelibs-data-Datei zu saugen, aber sie ist auf dem Debian-Servern nicht vorhanden.

    Was was ist tun?

    Danke für die Mühe,

    Doofchen
     
  5. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    sowas kommt bei sid schon oft vor.
    einfach nach dem error noch mal
    apt-get dist-upgrade machen
    (manchmal hilft auch
    apt-get -f install)

    mfg
     
  6. Doofchen

    Doofchen Kbyte

    Danke @killermaster,

    bin dem Link gefolgt und habe den Update auf Debian-unstable vollzogen.
    Nach ca. 1 1/2 Stunden DSL-Download war die Angelegenheit erledigt.
    Am Ende der Prozedur meldete das System

    'Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
    /var/cache/apt/archives/kdelibs-data_4%3a3.2.2.-2_all.deb
    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)'

    Nach erfolgtem Restart des Systems sah ich was ich angerichtet hatte.
    Ich ;-) machte deinem Namen alle Ehre, denn ich hatte mein System nicht
    upgedatet, sondern eliminiert - zumindest Was die KDE-Oberfläche betrifft.

    Auf dem Desktop von Root und User herrscht ein heilloses Durcheinander.
    Alle vormaligen Icon-Links zeigen in's Nirvana, nicht einmal eine bash
    kann ich aufrufen. Die KDE-Oberfläche ist zwar noch vorhanden aber die
    wenigen neuen Verweise sind in Englisch.

    Als LINUX-Baby sehe ich nun vor dem absolutem Chaos.

    Wie kann ich mir die KDE wieder korrekt so einrichten, wie ich sie brauche?
    Hängt das mit der Fehleraussage zusammen und wie kann ich den Fehler beheben?

    Links zu den entprechenden Hilfen und Tutorials würden mir schon helfen.

    Ich bitte um Tipps aus der Gemeinde.

    Danke im voraus für die Mühe,

    MfG Doofchen
     
  7. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page