1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Noctua NH-D14 Fan Control

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Sketchup, Jun 22, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sketchup

    Sketchup Byte

    Habe habe den NH-D14 auf einem Gigabyte z77 ud3h und einem i7 3770k verbaut. Habe den Lüfter mit einem 3er Pin an den Lüfterstecker des Motherboards angeschlossen, welches einen 4er Pin hat.

    Der Lüfter kann über voltage oder pwn geregelt werden. Jedoch läuft er bei pwn konstant auf ca 1300 rpm. Bei voltage hat er in idle ca 700 rpm, erreicht, aber kaum die 1000 unter Volllast. Das hat zur Folge, dass meine CPU bei voltage doch um 5 Grad heißer läuft. Kann man die slope für voltage irgendwo einstellen, bzw. kann ich pwn irgendwie nutzen? Möchte nicht, dass der Lüfter konstant auf 1300 läuft, aber unter Volllast sollte er die CPU deutlich unter 60 Grad halten können.

    LG Sketch
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    PWM geht nur mit PWM-Lüfter, für die 3poligen ist Voltage zuständig.
    Schau mal nach, ob Du noch mehr einstellen kannst im Bios. Üblicherweise kann man verschiedene Profile wählen (schnell, mittel, langsam) und auch eine Zieltemperatur vorgeben, z.B. 40°C, dann wird der Lüfter schon bei 35°C hochdrehen und erreicht bei 40°C seine Maximaldrehzahl - oder Du stellst 60°C sein, dann wird er sehr lange im unteren Drehzahlbereich bleiben und wirklich erst bei heißen 55-60°C voll aufdrehen (wobei gute Kühler ja schon bei niedrigen Drehzahlen dafür sorgen, dass dieser Bereich nie erreicht wird. ;) )
     
  3. Sketchup

    Sketchup Byte

    Ich habe nochmal genau nachgesehen. Es gibt nur die, zw pwm und voltage zu wählen. Dann gibt es normal, silent und manual. Wenn ich manual wähle, lässt mich bios die pwm slope ändern. Aber für voltage gibts rein gar nichts...Hab auch in dem mitgelieferten Tool von Gigabyte nachgesehen Easy Tune 6, das ist genau das gleiche Spiel...Hab mal Noctua ne Mail zu dem Thema geschickt...
     
  4. Sketchup

    Sketchup Byte

    Antwort von Noctua:

    "Since the fans are not PWM compatible, the PWM setting on your mainboard does nothing to the fans, thus they are always running at full speed.
    The fan speed regulation via Voltage seem to work, which is good to know but it depends on the implementation from the mainboard manufacturer how the fan speed is adjusted in reference to the CPU temperature.

    I suppose you can switch between a few fan profiles, like silent, optimal and turbo (or simliar), maybe this can help you to get a higher fan speed at full load. Maybe Gigabyte offers a tool for Windows for this purpose as well?

    When there are no further custom setup options there's actually not much you can do."

    Da kommt bei mir jetzt eine andere Frage auf. Nachdem mein CPU Kühler ja konstant auf max läuft, ist da eine CPU Temp idle bei ca 35° normal? Unter Volllast komm ich zwar auch nur knapp auf 60°. Da die Voltage Bedienung ja funktioniert, bin ich dann einfach zu geizig mit der Kühlung? lol.

    So wie es aussieht, würd ich den Lüfter immer auf max laufen lassen, wenn ich keine anderen Optionen finde...
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann hat GB das wohl leider eingespart.
    Speedfan könntest Du noch probieren.
    Oder einfach einen PW-Lüfter kaufen.
     
  6. Sketchup

    Sketchup Byte

    Ich habe jetzt in dem von Gigabyte mitgeliefertem Tool Easy Tune eine Einstellung gefunden, mit der ich unter Voltage die RPM Kurve einstellen kann. Scheint soweit zu funktionieren. Habe es jetzt 40 % bei 20° und 100 % bei 50° eingestellt. CPU Temp is im Ruhestand um die 37° und bei Volllast schafft es ein Kern manchmal auf 60°.

    Rundum zufrieden. Lärm ist nicht so schlimm. Wird von den Gehäuselüftern vom Master Cooler sowieso überdeckt :)
     
  7. Sketchup

    Sketchup Byte

    Ich mache jetzt einfach mal Piggyback auf meinem alten Thread, weil es irgendwie auch zum Thema passt. Da wo ich wohne haben, wir zur Zeit eine ziemliche Hitzewell von über 35° mit bis zu 70% Luftfeuchtigkeit. Meine CPU Temp is von den kühlen 36-38 Grad auf 45-48° raufgeklettert. Ich denke mal, dass es mit dem Wetter zu tun hat. Unter Fulllast kommt die CPU aber trotzdem nur knapp auf 60°.

    Ist das nicht seltsam?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Trotz gleicher Drehzahl bei Vollast?
    Normal wäre bei gleichen Bedingungen, dass die Temperaturen im Rechner auch ungefähr im gleichen Maße steigen, wie die Raumtemperaturen.
    Vielleicht dreht ja der Netzteil- oder Gehäuselüfter bei mehr Hitze auch deutlich schneller und schaufelt somit mehr Wärme raus.
     
  9. Sketchup

    Sketchup Byte

    Drehzahl ist gleich.

    Ich würde eher sogar annehmen, dass ein Temperatur anstieg von zb 1° mehr als 1° Anstieg im Gehäuse verursachen kann. Zum ersten steigt einfach die allgemeine Betriebstemperatur und zum zweiten bekommen die Lüfter zum kühlen um einiges wärmere Luft, was somit auch weniger effektiv wirkt!?

    Ich werde das noch etwas beobachten. Ich habe die Gehäuselüfter zur Zeit immer voll aufgedreht. Ich habe meinen CPU Lüfter auch so eingestellt, dass er ab 50° schon auf 100° läuft. Vielleicht beugt das ja vor. Wenn ja, dann kann ich nur sagen: Noctua NH-D14, gutes Ding...
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Temperatur steigt ja, WEIL die Kühlluft wärmer ist, die erzeugte Abwärme bleibt theoretisch gleich.
    Aber in der Tat ist mit einer steigenden Temperaturdifferenz zu rechnen, wenn alle anderen Rahmenbedinungen gleich bleiben. Denn wärmere Halbleiter verbrauchen mehr Strom und erwärmen sich dadurch stärker.
    Darum kann man den lustigen Effekt beobachten, dass bei Austausch des Lüfters gegen ein doppelt so starkes Exemplar (mit logischerweise doppeltem Stromverbauch) trotzdem der Gesamtverbrauch des Systems runtergeht, weil es einfach kühler bleibt.
     
  11. Sketchup

    Sketchup Byte

    Ich hab jetzt nen Stresstest mit Prime95 gemacht. Die CPU Temperatur ist nach ca 30 min. auf 78° in einem Kern angestiegen. Ich hab die CPU nicht übertaktet. Ist das zu hoch unter den oben beschriebenen Umständen? Ich hoffe ich muss nicht nochmal an die Wärmeleitpaste ran...

    Bei Prime95 ist ja die CPU wirklich ständig auf 100 % oben.
     
  12. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Das ist zu hoch. Vor allem wenn es wirklich nur einen Kern betrifft, ist der Kühler nicht richtig montiert oder die WLP nicht gleichmäßig, bzw hast du die Kontaktfläche eventuell vorher mit den Fingern angefasst und vergessen sie vor der Montage mit Alkohol zu entfetten.
     
  13. Sketchup

    Sketchup Byte

    Ich hab mit Alkohol und Kaffeefiltern vorher gereinigt und die Punktmethode für die WLP verwendet. Werde das noch etwas beobachten und gegebenenfalls den Kühler nochmal neumontieren
     
  14. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Wenn nicht übertaktet ist, stimmt da irgendetwas nicht.

    http://ark.intel.com/products/65523/

    Finde es sehr ungewöhnlich wenn eine nicht übertaktete CPU unter Last in den throttling Bereich kommt.
     
  15. Sketchup

    Sketchup Byte

    Also sollten theoretisch alle 4 Kerne dieselbe Temp anzeigen unter Volllast...macht Sinn. Also wenn die Temps variieren zw. den Kernen, dann stimmt was mit der WLP dem Lüfter selbst nicht. Na da werd ich wohl nochmal ran müssen. Was ist den eine "normale" Temp für den i7 3770k unter Volllast? 72°?
     
  16. gruftchaos

    gruftchaos Viertel Gigabyte

    Geringe Unterschiede sind normal, alles über 4 ° C würde ich als zuviel ansehen.

    Allerdings haben Ivy Brigh CPU ´s wohl sowieso ein seltsames Wärmeverhalten. Durch die 22 nm Produktion werden wohl physikalische Grenzen erreicht die vermehrt zu thermischen Problemen führen können.

    Hinzu kommt eine minderwertigere Wärmeabführung ( Wärmeleitpaste anstatt Verlötung )

    http://www.pcgameshardware.de/aid,8...euer-Waermeleitpaste-im-Test/Ivy-Bridge/News/

    Du kannst ja auhc einmal in Google Ivy Brigh Temperaturprobleme eingeben, wirst dch wundern wieviele Treffer du erzielst.

    Aus dem Grund wage ich jetzt auch nicht irgendwelche Höchstwerte ect zu nennen.

    Trotzdem sollte der Noctura stark genug sein sie in den Griff zu bekommen.
     
  17. Sketchup

    Sketchup Byte

    Also ich habe die CPU mittlerweile auch auf andere Wege belastet mit Spielestresstest wie zb Crysis 2 und BF 3 auf highest settings. Die CPU Temp pendelt sich da bei ca 67° ein. Bei Prime95 werd ich noch einen längeren Test lauf durchführen und sehen, auf welchem Niveau die Temp im Endeffekt bleibt. Aber ich hab mich schon damit abgefunden, dass ich nochmal an die WLP ran muss :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page