1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

North Bridge Takt ändern?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by madmax1485, Feb 16, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. madmax1485

    madmax1485 Byte

    Hallo,
    Ich habe bei meinem Prozessor (Athlon II X250) den Referenztakt auf 230Mhz erhöht um 3,2Ghz zu erreichen. Alle werte wie HT und Ram Takt sind passend dazu eingestellt nur der North Bridge Takt wird bei Everest un CPU-Z mit 2130Mhz (2000Mhz standard) angezeigt.
    Wie schädlich ist der höhere NB Takt? Ich habe schon vorher einen 40x40 Revoltec Silent Lüfter über der NB angebracht um diese zu Kühlen, ist das sinvoll? kann ich irgendwie den Takt senken?

    Prozessor: Athlon II X250
    Motherboard: Asus M3N78-EM Geforce 8300 Chipset
    (aktuelle bios vers.0704)
    GraKa: Asus GTS250
    Ram: 3GB
    Betriebssystem: Win 7 Ultimate 32Bit
     
  2. Hi,
    Also mein NB-Takt läuft mit 2000MHz (1800MHz standard) stabil!
    Hab auch nen 40er Lüfter mit 5000 U/min auf den NB-Kühler gerichtet und die Temperatur steigt unter Last nicht über 65°C!
    Also das kühlen des NB-Kühlers durch einen kleinen Lüfter ist nie ein Fehler.
    wichtig ist nur das der HT Takt nicht uber dem NB Takt liegt, andersrum ist es egal.
    Ist der NB Takt zu hoch wird das System instabil, also nur langsam erhöhen und immer wieder das System einem Streßtest unterziehen!
    Je nach Chipsatz sind Temperaturen von 70 - 80°C noch im Rahmen.
    Natürlich kannst du auch versuchen den NB-Takt im Bios unter NB-Link speed wieder auf standard (bei dir also 2000MHz) zu stellen.
    Kommt aber immer aufs Bios an ob die Funktion zur verfügung steht!

    Hoffe konnte helfen
     
  3. madmax1485

    madmax1485 Byte

    Danke, hat mir weitergeholfen! :bet:
    Leider kann ich nur den wert "Prozessor NB Voltage" ändern. Auch im Untermenu North Bridge ist nichts. Was ich noch gerne wissen möchte ist ob dein HT Takt gleich hoch ist wie der NB Takt? Und hast du die Spannung des NB erhöht?

    Ich habe gestern noch einen Interresanten OC Test zum Athlon X250 gelesen:
    http://www.au-ja.de/review-amd-athlon2-250-vs-intel-pentium-e6300-4.phtml
    Mir ist im oberen Fesnster von CPU-Z aufgefallen das sie den HT Takt nicht gesenkt haben. Ich dachte dieser sollte nicht über standard Takt laufen? Vielleicht ist es bei den Athlon II sogar von vorteil?

    Leider liefert der Test ein entäuschendes ergebniss:mad:
     
  4. Hatte den HT-Takt zu testzwecken auch schon mal auf 2000MHz (1800MHz standard) erhöht, lief auch alles soweit stabil!
    Allerdings bei 2100MHz fuhr mein Betriebssystem nicht mehr hoch (blieb einfach im Bootscreen hängen) und bei 2200MHz war schluß, bzw. mein Board startete nicht mehr, mußte einen C-Mos clear durchführen!
    Jedoch stieg dabei meine CPU-Temperatur im Idle dabei von 42°C auf ca. 50°C und unter Last auf 78°C (standard max. 65°C)
    Und da mit 3DMark06 u. Vantage keine steigerung der Sytemleistung zu messen oder zu spüren war, hab ich ihn wieder auf standard zurück gestellt.
    Und ja, die NB-Spannung hab ich von 1,3000V auf 1,3250V erhöht
    um die Systemstabilität zu verbessern, höher sollte man aber nicht unbedingt gehen da hiermit auch die MCP Temperatur steigt!
    Ich denke den HT-Takt kann man vernachläßigen, da hier keine Leistungssteigerung zu erwarten ist!
     
  5. madmax1485

    madmax1485 Byte

    Werde mal ein bisschen mehr Spannung erhöhen wenn ich den Referenztakt weiter erhöhe. Möchte gerne 3,4Ghz stabil betreiben, schätze mal das es leicht drinn ist.
     
  6. Denke schon, das 3,4 GHz drin sind, aber trotzdem langsam hochtakten, immer wieder Streßtests laufen lassen und alle Werte im Auge behalten!
    Auch die Spannungen nur Schrittweise erhöhen und die Temperaturen jedesmal überprüfen um die Hardware nicht zu schmoren.

    Sag mal bescheid ob´s geklappt hat

    Gruß
    Lion
     
  7. madmax1485

    madmax1485 Byte

    Bin zur zeit stabil auf 3,3Ghz bei einem Referenztakt von 220Mhz und 2,2Ghz NB Takt. Die Temp sind super, CPU: 36°C, MPC: 58°C im normalbetrieb. Benutze einen orig. AMD lüfter vom Phenom.

    Was mir etwas komisch vorkommt ist das mein Ram (DDR2 6400 800Mhz) sich nicht mit 400Mhz betreiben lassen kann. Habe ihn gerade auf Auto im Bios gestellt, jetzt hat er gerade 366Mhz (DDR2 732).

    Habe gesehen das du einen 7750 BE hast, hatte ihn auch vor dem X250. Ist ein gute Proztessor, leider habe ich ihn nicht hoch Takten können (max 2,9).
     
  8. Also die Werte hören sich ganz gut an, scheint keine Temperaturprobleme bei dir zu geben.
    Das Problem mit dem Arbeitsspeicher hab ich auch und bei mir liegt´s am Dualchannel!
    Wenn ich Dualchannel deaktiviere, lassen sich alle 4 Riegel mit 333MHz (DDR 667) betreiben, im Dualchannel laufen sie nur mit 266MHz (DDR 533) stabil!
    Wenn ich dann Manuell wieder 333MHz einstelle, läuft mein System richtig träge und es gibt Fehlermelungen am laufenden Band:(
    Was mein Prozzi betrifft, bin ich nicht wirklich zufrieden damit.
    Allerdings kann ich den auf 3,2GHz hochtakten, jedoch hält sich das mit mehr an Leistung in Grenzen!
    Bin gerade auf der suche nach ner CPU die meine zwei Grafikkarten auch voll auslasten kann, den momentan sind es ca. 50-60% Auslastung beider Karten im SLI wenn die CPU mit beiden Kernen bei 100% hängt.
    Vieleicht bedarf es hier auch eines Vierkerners, mal weiterschauen:)
     
  9. madmax1485

    madmax1485 Byte

    Danke für den tipp, werde ich mal versuchen.

    Wie stellst du die auslastung deiner Gpu Kerne fest? Ich hatte meinen 7750er in verbindung mit einer GTS 250 und war eigentlich sehr zufrieden. Biss auf das, das die Cpu zu heiß wurde beim übertakten.

    Ich würde dir einen Phenom II X3 720 empfehlen, er hat ein sehr gutes Preis Leistungs verhältnis. Bei dem Everest Benchmark mit CpuZlib habe ich mit 2x 3,3Ghz ~44000 Punkte (2x 3,0Ghz ~39600 Punkte) und der X3 720er von meinem Freund bringt es bei 3x 2,8Ghz auf ~55000 Punkte. Wollte ihn mir auch kaufen, aber ich habe meinen X250 um 40€ nagelneu über ein Internet Inserat gekauft.:cool:
     
  10. Also meine CPU ereicht mit 3GHz getaktet gerade mal 36622 Punkte bei Everest Cpu ZLib und bei 3,2GHz sind es auch nur 37894.
    Die Grafikkartenauslastung zeigt mir nHancer mit der SLI-Lastanzeige an.
    Danke für den Tip, der X3 720 ist schon mal in der engeren Wahl:)
    Mal noch ein bischen recherchieren, welche CPU noch in Frage kommt.
    Denn von meinem Prozzi hatte ich mir vorher auch mehr versprochen, hatte nen X2 4800+ und finde den Leistungsunterschied zwischen beiden jetzt nicht so groß:(
    Und das trotz des jetzt vorhandenen L3 Chache
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page