1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NortonInternetSecurity-Probleme mit ME

Discussion in 'Sicherheit' started by Marx_Brother, May 13, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Marx_Brother

    Marx_Brother Kbyte

    Hallo!
    Gibt es eine Antivirensoftware, die ebenso gut oder besser als Norton ist, von der Windows-ME-Systemwiederherstellung aber nicht beschädigt wird?
    Grüße
    Erich
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Dann ist ja Symantec noch unfähiger, als ich zu wissen glaubte. Man lernt nie aus. LOL
     
  3. Marx_Brother

    Marx_Brother Kbyte

    Ergänzung im Hinblick auf Steeles Meldung:
    Bei jeder Windows-ME-Systemwiederherstellung kommt es zu unterschiedlichen Störungen von NortonInternetSecurity bzw. NortonAntiVirus, die nichts mit einem Virus zu tun haben, sondern bloß damit, daß die Sysemwiederherstellung als solche verschiedene NAV-Dateien beschädigt und weder Microsoft noch Symantec fähig zu sein scheinen, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Es hat seinerzeit Monate gedauert, bis Symantec überhaupt auf den Zusammenhang kam und fürs erste das HawkingTool zur Verfügung stellte. Im günstigsten Schadensfall muß man sich bloß mit diesem Tool sämtliche Virendefinitionen neu herunterladen, wenn aber z.B. das NAV-LiveUpdate beschädigt wird und keinen temporären Ordner mehr erstellen kann, wird es umständlicher. Auf den Symantec-Serviceseiten sind jetzt immerhin schon zahlreiche Ratschläge für die nach einer Systemwiederherstellung notwendigen diversen Schadensbehebungen an NAV nachzulesen - die meisten sind leider mit zeitaufwendigem Herumprobieren verbunden...
    Erich
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Ja, abeer inwiefern sollte denn die Systemwiederherstellung den Virenscanner schädigen? Doch höchstens, wenn mit ihrer Hilfe ein "gesicherter" Virus wiederhergestellt wird. Die Systemwiederherstellung ist <B>grundsätzlich</B> ein Hemmschuh für den Virenscanner, falls er in den Wiederherstellungsdaten einen Virus findet und löschen will. Da Windows diese Daten und damit auch den Virus schützt, muss man die Systemwiederherstellung dann deaktivieren bzw. neue Wiederherstellungspunkte erstellen und die alten löschen.
    Achso...
    AVK, Kaspersky
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page