1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Notebook für Office-Anwendungen

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by David87, Nov 30, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. David87

    David87 Byte

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem Notebook, das hauptsächlich für Office-Anwendungen genutzt werden soll.
    Vor allem werde ich es während meiner Masterarbeit nutzen und lege daher Wert auf ordentliche Eingabegeräte.
    Damit ich aber z.B. bei Matlab-Simulationen nicht ewig warten muss sollte auch eine gewissen Leistungsreserve vorhanden sein.
    Preislich habe ich mir ein Limit von 500€ gesetzt.

    Mögliche Favoriten waren bisher:
    Asuspro Essentials P2520LA
    Lenovo ThinkPad E550

    Ein Betriebssystem brauche ich nicht, das ich das über die Hochschule beziehen kann.

    Wie ist eure Einschätzung zu den beiden Geräten? Gibt es in dem Preisbereich signifikant bessere?
    Hardwareseitig unterscheiden sich die beiden genannten Modelle ja kaum, welches hat vermutlich die Nase vorn?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Gruß, David
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  3. David87

    David87 Byte

    Wo genau liegt denn der Unterschied bei den ThinkPad und den Edge Modellen?
    Wenn ich mir die Preise bei Lenovo für die Modelle mit Full-HD Display anschaue scheint der Aufpreis vor allem durch diesen und die verbaute SSD zu kommen.
    Bei den Tests auf Notebookcheck liegen nur wenige %-Punkte zwischen E550 und L450 wobei dort ein schlechteres E550 und ein besseres L450 als hier erwähnt getestet wurden.

    Für die 100€ könnte ich beim E550 ebenfalls eine SSD Festplatte einbauen und den Arbeitsspeicher erweitern.
     
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    ThinkPads sind für Geschäftsanwender, während ThinkPad Edge für Verbraucher gedacht sind. Es wird an allen möglichen Aspekten gespart. Wenn man es nicht direkt bei der Haptik feststellen kann, so wird man es doch im Langzeittest bemerken.
     
  5. David87

    David87 Byte

    Ich bin ein wenig skeptisch ob sich für mich der Aufpreis rentiert.
    Ein "echtes" ThinkPad ist wohl auch das L450 nicht sondern auch nur eine abgespeckte Variante.
    Maßgeblich scheint die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung und Feuchtigkeit zu steigen und natürlich nimmt auch die Verarbeitungsqualität zu.
    Da ich mit meinen Sachen aber sorgsam umgehen ist das nicht gerade mein Hauptaugenmerk.

    Für mich wirkt es also im ersten Moment als würde ich mehr Geld für weniger Performance zahlen wegen einer Eigenschaft die ich vermutlich nicht benötige.

    Sofern also kein wirklich stichhaltiges Argument für etwas anderes spricht würde ich gerne im oben genannten Rahmen bleiben.
     
  6. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Dann eher das Edge als das ASUS.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  8. David87

    David87 Byte

    Vielen Dank für den Hinweis.
    Das wäre in der Tat ein guter Deal gewesen, ich habe allerdings heute Vormittag bestellt.
    Da ich das Notebook aber auch zwingend nächste Woche brauche wäre es vermutlich knapp geworden bei der Bestellung des L450.

    Ein bisschen ärgerlich allerdings schon, wobei ich nach wie vor denke, dass das E550 meinen Ansprüchen genügen wird.
    Ein Wermutstropfen ist sicherlich das Display, wobei ich hier keinen Verglich habe, da ich seit Jahren hauptsächlich einen Desktop-PC nutze. Mein altes Notebook hatte kein HD von daher stört mich die eher geringe Auflösung vermutlich nicht mal.

    Besseres für etwas mehr Geld zu bekommen ist allerdings immer sehr reizvoll :)
     
  9. David87

    David87 Byte

    Ich hätte noch eine Frage zur eventuellen SSD Installation.

    Falls ich mich dazu entscheide eine SSD Festplatte einzubauen sollte ich dann zunächst Windows auf der HDD installieren und diese dann clonen oder kann ich direkt eine SSD einsetzen und diese ohne weitere Einstellungen nutzen?

    Ich erinnere mich vage daran, dass damals beim Einbau in den Desktop-PC Einstellungen im Bios vorzunehmen waren.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde immer neu installieren, auch wenn Windows vorinstalliert ist. Dann muss man nicht die Recovery Partition mit übertragen.
     
  11. David87

    David87 Byte

    Also müsste ich vorher keine Einstellungen im Bios ändern sondern könnte einfach die SSD einbauen und dann via USB-Stick Windows installieren?

    Windows ist in dem Fall ohnehin nicht vorinstalliert.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Im BIOS kontrollieren, dass der AHCI-Modus beim Controller eingestellt ist.
    Ansonsten den üblichen Kram, wie Bootreihenfolge.
     
  13. David87

    David87 Byte

    Danke für die schnelle Antwort. :spitze:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page