1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Notebook & Internet: DSL, ISDN, Analog, WLAN

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Valpolicella, Mar 16, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    werde mir in nach der CeBIT ein (erstes) Notebook kaufen (norebooksbilliger.de, IBM Thinkpad R40, 1400 Euro oder Fujitsu Siemens Amilo M 7400, 1350 Euro - über Meinungen freue ich mich!) und möchte damit auch ins Internet.

    Dummerweise gehe bei jedem meiner drei Arbeitsplätze auf eine andere Art ins Netz

    Arbeitsplatz 1
    DSL: Desktop-Rechner mit interner Fritz ISDN/DSL-Karte (ISDN-Anschluss der Telekom)

    Arbeitsplatz 2
    ISDN-Telefonnanschluss

    Arbeitsplatz 3
    Analoger Telefonanschluss

    Folgendes ist im Notebook vorhanden:
    56K V.92 designed modem
    10/100 Ethernet (10 MBit/s, 100 MBit/s)
    Intel PRO/Wireless Network Connection 802.11b


    Was brauche ich zusätzlich noch an Hardware, um an allen drei Plätzen online gehen zu können (z.B. ISDN-Karte für Arbeitsplatz 2 etc.?)

    Macht es Sinn, meinen Desktop-Rechner mit DSL und mein Notebook zu verbinden, damit ich mit für das NB kein weiteres DSL-Modem anschaffen muss? Wenn ja, wie verbinde ich beide und was brauche ich dafür?

    Gibt es generell für Notebooks "interne DSL-Modems"?

    Da Arbeitsplatz 2&3 in echtern Dörfern liegen (ohne DSL-Möglichkeit) - kann ich dort überhaupt WLAN nutzen?




    Vielen Dank für Eure Unterstützung
     
  2. Hallo...der Nebel lichtet sich schleppend, aber nach und nach :-) !

    Gebe zu, hab mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt. Alle drei Arbeitsplätze sind PCs mit Internet-Zugang per Kabel.

    A1 hat ein internes DSL-Modem (AVM), das DSL-Label geht zum Splitter der Telekom und danach geht's in die Telefonbuchse .

    A2 ist der Rechner mit internem ISDN-Modem.

    A3 hat über ein externes analoges Modem Internetzugang.

    Einerseits will ich mit meinem NB bei A1 das DSL nutzen (egal on 'wireless' oder mit Kabel und DSL_Modem für's NB). Andererseits will ich bei A2 und A3 auch ins Netz gehen, da aber zwingend 'wireless', weil der Kabelsalat sonst zu chaotisch wird.

    Wenn ich es richtig verstanden haben, sieht es so auch: Einen USB WLAN Adapter klemme ich an die Desktop-Computer A1, A2 oder A3. Muss dann der jeweilige PC angeschaltet und die Internetverbindung (über DSL bzw. ISDN bzw. analog) aktiv sein, damit ich von Notebook über WLAN-Adapter und Desktop-PC ins Netz kann (und zwar jeweils mit den Geschwindigkeiten à la DSL bzw. ISDN bzw. analog)?

    Da mein zukünftiges Centrino-Notebook WLAN-fähig ist, bräuchte ich da ja nix mehr dranpacken.

    Wenn ich alle drei PCs außen vor lassen will, kaufe ich mir dann einen WLAN-Accesspoint, stelle den dann in die jeweilige Wohnung von A1, A2, A3 und gehe dann am NB darüber ins Netz? Wenn ja, dann bräuchte ja sicher noch einen neuen Anbieter, denn dann nutze ich ja keinen von meinen bestehenden DSL-, ISDN- oder Analogsanschlüssen.

    Mag sein, dass ich das ziemlich kompliziert beschrieben habe und die Lösung(en) viel einfacher sind...aber ich gewinne nur langsam den echten Durchblick über die Kombi WLAN und DSL bzw. WLAN ohne DSL/ISDN/Analog.

    So oder so...danke Dir!
     
  3. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi

    also auf ein neues:

    Also die Bezeichnung sagt aus, dass dein Notebook bereits eingebaute WLAN Komponenten besitzt, also nicht weiter aufgerüstet werden muss.

    WLAN nach der Spezifikation 802.11b läuft mit 11MBit/s - real bleiben davon etwa 5 MBit/s übrig. Für DSL (768kbit/s = ~0,7 MBit/s) reicht das also allemal.

    Den USB WLAN Adapter meinte ich eigentlich für den PC an Arbeitsplatz 1. Den klemmst du dann da dran (ich habe gute Erfahrungen mit dem Stick von Netgear gemacht) und kannst über den Rechner per WLAN am Notebook eine INTernetverbindung nutzen.

    Analog verfahren zu Arbeitsplatz 2 und 3, allerdings sag mir mal: steht an diesen Plätzen bereits ien Internetfähiger PC? Wenn nein brauchst du natürlich die entsprechenden Modems (1x ISDN Modem, gibts auf PCMCIA Basis) und einmal Analogmodem (ist bereits eingebaut)

    Das mit dem DSL Modem verstehe ich jetzt so: du suchst ein internes Modem für Notebooks, das du direkt am Splitter anschließen kannst? Oder hängt da noch ein DSL Modem der Telekom (oder sonst wer) dran? Geht Arbeitsplatz PC 1 über ein internes oder ein externes DSL Modem ins Netz? Wenn extern: ja, du kannst es einfach ans Notebook anschließen. Wenn intern: mir fällt spontan kein DSL Modem für PCMCIA ein, warte mal ab, ob da ein anderes Forumsmitglied was zu sagen kann.

    Das mit den Akkus ist ne gute Frage, ich denke mal: ja. Ist ja schließlich ne KOmponente die mit Strom versorgt werden will, von daher...
     
  4. Vielen Dank, André, für deine ausführliche Antwort. Hat mir schon mal sehr weitergeholfen.

    Das mit dem USB WLAN-Adapter klingt prima. Ich gehe mal davon aus, dass die in meinem NB vorhandene Intel PRO/Wireless Network Connection 802.11b nur besagt, dass das NB technisch für WLAN ausgerüstet ist und ich den WLAN-Adapter als zusätzliche Komponente für für den Zugang zum Internet benötige? (Hast du diesbezüglich eine Kaufempfehlung?)

    Kann ich dann über WLAN mit DSL-Geschwindigkeit surfen? Muss ich mir dann einen neuen Anbieter suchen oder ist es meinen Anbieter egal ob ich mich per WLAN oder über den Desktop-Rechner ins Netz einwähle?

    "Gibt es generell für Notebooks "interne DSL-Modems"?
    meinst du jetzt den Netzwerkanschluss? Oder ein DSL Modem auf PCMCIA Basis? Falls 2teres: es gibt auch USB Lösungen."

    Ja, ich meinte Letzteres. Die USB-Lösung wäre ja extern, sprich, das DSL-Modem befindet sich nicht direkt im NB, so wie es z.B bei meinem internen DSL-Modem in Desktop-Rechner der Fall ist. Wenn ich mir ein solches Modem anschaffe, kann ich dann das DSL-Kabel aus meinem Desktop-Rechner einfach an mein NB anschließen?

    Generell: Sind du Akkus bei Benutzung von WLAN schneller leer als bei Kabelverbindungen?

    Wie du siehst ist das alles recht neu für mich und deswegen bin ich doppelt dankbar :-) !
     
  5. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hui

    also:

    wenn ich das richtig verstanden habe, wirst du das Notebook zwischen den 3 Arbeitsplätzen hin und her tragen.

    Dann empfehle ich dir einen USB WLAN Adapter zu kaufen, den du mit in die Notebooktasche machst (so mache ich das).

    Den kannst du denn an jedem Arbeitsplatz einstöseln und los geht es.

    Arbeitsplatz 1 braucht keine weitere Hardware, ist ja alles vorhanden.

    Arbeitsplatz 2 braucht ein ISDN Modem, die gibt es sowohl extern wie intern, ich empfehle ein internes Modem, am besten von AVM, die sind hier in Dtl quasi Marktführer und das nciht von ungefähr. Manchmal war beim ISDN Anschluss eine TK Anlage bei - prüfe erstmal, ob die nicht evtl auch ein integriertes Modem hat!
    Oder aber dort ist garkein PC (ist leider nicht ersichtlich): in dem Fall bräuchtest du eine ISDN PCMCIA Karte...

    Arbeitsplatz 3 - entweder auch hier über nen PC mit Modem oder aber du nutzt gleich das Modem des NB.

    "Gibt es generell für Notebooks "interne DSL-Modems"?"
    meinst du jetzt den Netzwerkanschluss? Oder ein DSL Modem auf PCMCIA Basis? Falls 2teres: es gibt auch USB Lösungen.

    "Da Arbeitsplatz 2&3 in echtern Dörfern liegen (ohne DSL-Möglichkeit) - kann ich dort überhaupt WLAN nutzen?"
    Also das kann man der Telekom nicht ankreiden. WLAN ist überall verfügbar, wo du dir einen Sender/Empfänger aufbaust. Das WLAN ist nicht von Leitungen der Telekom abhängig :-)
     
  6. Angel-HRO

    Angel-HRO Megabyte

    Hi

    also weiter geht es:

    ich stelle mir das bei dir so vor: Dein Notebook hat ja WLAN integriert. Dann kaufe noch zusätzlichen EINEN WLAN Adapter (am besten USB), den du mit dir rumschleppst und in die verschiedenen PCs an A1-A3 steckst. Dann gibst du jeweils die Internetverbindung frei (oder nutzt auf allen 3en einen Freeware Proxy a la "AnalogX Proxy" (www.analogx.com) und stellst auf allen 3 PCs dieselben Adressen rein. Dann brauchst du garnichts mehr machen außer den Adapter reinstecken und dem Surfen steht nix im Wege.
    Die Geschwindigkeit wird sich dann am Anschluß (DSL, ISDN, Analog) orienteiren...

    Die Lösung mit dem AP klappt nicht - zumal ein AP kein Modem (weder DSL noch ISDN noch Analog) integriert hat, sondern quasi ein zentraler Anlaufpunkt für WLAN ist (ein Hub/Switch in einem Netzwerk tut genau dasselbe). DU bräuchtest wenn, dann einen Router - aber einen mit allen 3 Modemarten hab ich ehrlich gesagt noch nicht gesehen, mag sein, ist aber unwahrscheinlich.
    Ich würde wie gesagt die einzelnen PCs als Gateway nutzen und los geht es.

    Alle Klarheiten beseitigt? Gut.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page