1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NTFS Anbindung RaspberryPi

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by droellke, Jul 11, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. droellke

    droellke Byte

    Hey ForenFreunde,

    ich würde zwar von mir behaupten solide Grundkentnisse in Sachen PC zu haben, aber Linux ist für mich leider völliges Neuland: Irgendwann muss man ja mal anfangen.

    Mein erstes Projekt sollte sein ein RaspBerryPi als NAS aufzusetzen.

    Soweit so gut, Samba habe ich installiert, der Zugriff klappt, alles wunderbar.

    Allerdings habe ich bei der angeschlossenen externen Festplatte (Buffalo DriveStation Quatro, 2TB RAID5) lediglich lese, und keine Schreibrechte.
    Ich habe mit Schreibrechten neu gemountet, und die Nutzerrechte umgestellt: Kein Erfolg.
    Meine Nachforschungen haben ergeben, dass ich es am Dateisystem NTFS liegen wird.

    Es gibt diverse Anleitungen ntfsprogs oder ntfs-3g zu installieren. Wo ist der Unterschied?
    Das RasPi erkenn ja die Platte, nur mit den rechten stimmt etwas nicht.
    Im gleichen Atemzug erklären die Blogger meist wie man einen Automount einrichtet. Automounten tut die Platte bei mir aber schon von alleine...

    Da ich die Platte bereits sehen kann, und der automoun funktioniert, weiß ich nicht, an welchem Punkt der vielen Anleitungen ich mich befinde. Habe ich schon ntfs-3g? Ist der Automount schon eingerichtet? Wie kann ich das prüfen? Wie kann es sein das es trotzdem nicht klappt?

    Letzte Aussage: Bei der Sambafreigabe verwende ich den Pfad "/media/[Festplattenname]", also nicht etwa "sda1" oder die "UUID"... funktioniert aber wie gesagt ^^
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page