1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

NTFS-Rechte / Freigabe-Rechte richtig vergeben-wie?

Discussion in 'Windows 7' started by raffael1001, Mar 26, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wir hatten letzte Woche bei uns in der Computerwerkstätte (Schule) die Aufgabe, die NTFS-Rechte, sowie die Freigaberechte zu vergeben. Wir hatten 2 PC's einer mit dem Namen Tomesek1, der andere mit Tomesek2. Beide waren in der Arbeitsgruppe WG. Nun habe ich als Administrator unter Windows7, 5 weitere Benutzer (benannt BEG1-5) auf Tomesek1 erstellt, sowie auf Tomesek2, mit genau denselben Namen. Nun habe ich, da es der erste Teil der Aufgabe war, jeweils nur lokale Rechte auf beiden PC's "verteilt". Das heißt, bspw. auf Tomesek1 gibt es einen Odner FSG , mit den Unterordnern TB1-5. Nun meldet sich BEG3 auf Tomesek1 an, hat aber nur Zugriff auf die Daten von TB3. Das passiert auf beiden PC's gleich, also ist Tomesek1, was die Rechte von FSG betrifft, genau gleich wie bei Tomesek2 (heißt, ich habe hier auch einen Ordner FSG erstellt mit genau denselben Unterordnern und genau denselben Rechten). Soweit so gut, das hab ich ja noch geschafft auf beiden PC's.

    Die nächste Aufgabe bestand darin, dass, falls sich bei Tomesek1 der Benutzer BEG4 anmeldet (auf Tomesek1 nur Zugriff auf TB4), dieser dann über Zugriff aufs Netzwerk (sind beide auch in der selben Arbeitsgruppe), Zugriff auf die Daten von FSG\TB4 auf Tomesek2 haben soll. Das heißt BEG4 hat dann Zugriff auf den eigenen Ordner TB4 (Tomesek1\FSG\TB4) hat, als auch auf TB4 von Tomesek2 (Tomesek2\FSG\BEG4).

    Nun zu meiner Fragestellung, wie muss ich die Freigaberechte vergeben, dass ich das bewerkstelligen kann? Ich schaffe es nämlich irgendwie nicht die Freigaberechte richtig zu vergeben, sodass das funktioniert.
    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, würde nämlich morgen in der Computerwerkstätte auch gerne weiterkommen:):bitte:
     
  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Du weißt, dass Schulaufgabenhilfe hier nur sparsam erfolgen kann? Irh sollt ja schließlich war lernen :cool:

    Ich habe versucht, das zu entwirren - es gelang mir nicht.

    Zum einen - es gibt da also die lokalen User mit ihren lokalen Rechten. Gut. Wenn ich einen lokalen Ordner fürs Netz freigebe muss ich ›nur‹ die gewünschten User angeben. Grundsätzlich sollte aber User XY auf der zweiten Maschine über alles verfügen was der lokale User XY auf der lokalen Maschine kann (darf), denn das ist ja Sinn der Übung.

    Da wir aber zum anderen nur mit normalen Heimnetzwerken arbeiten und nicht mit richtigen Serverstrukturen kann nur helfen unterschiedliche User gewissermaßen über Kreuz überall angelegt zu haben damit User AB von Maschine 2 nur über begrenzte Rechte eines Users AB auf Maschine 1 verfügen kann. Das ist leidlich umständlich.

    Eric March
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page