1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nun werden wir alle "Programmierer"???

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by matzelein, Jan 3, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. matzelein

    matzelein Kbyte

    Die Idee ist vielleicht gar nicht so schlecht, aber sollten unsere Grundschüler nicht erst einmal vernünftig "Kopf"-Rechnen und fehlerfrei das Schreiben lernen?
    Solche "Schnell-Schüsse" wie diesen sollte man erst einmal genau überdenken. Denn so lange selbst Grundschüler in der ersten Klasse nach einem halben Jahr Schule noch nicht einmal bis "10" addieren und subtrahieren gelernt haben, geschweige schon das ganze Alphabet kennen und noch nicht einmal "MAMA und PAPA" sauber schreiben können, so lange sollte man sich erst einmal darüber Gedanken machen, den aktuellen Unterricht und Unterrichtsstoff so zu gestalten, dass der Erst-Klässler nach einem Jahr wenigsten vernünftig Lesen und halbwegs fehlerfrei das Schreiben und das Rechnen bis zur "100" (auch im Kopf) gelernt hat.

    Programmierer kann doch auch nicht jeder werden, denn dafür muss man auch das Rüstzeug mitbringen und hier sind wieder die Lehrer und Erzieher gefragt!

    Wenn ich mir aber so die Berliner Schulen mit ihren "Inklusion"s - Strategien ansehe, dann glaube ich kaum, dass man hier diese Ideen in der Realität so umsetzen kann.
    Dann fehlt es nämlich -hier wie da- an ausreichend geschultem Personal.

    Es ist auch eine "Binsenweisheit", dass nicht der intelligentere Schüler (ob nun behindert oder nicht) die mit einem weniger hohem IQ ausgestatteten Schüler mitzieht, denn in meiner Praxis, die ich kennengelernt habe, ist dies leider nicht der Fall:

    Die Kinder mit einem höheren IQ wähnen sich gelangweilt, weil der Erzieher (mangels Personal) sich mehr den Schwächeren zuwenden muss und der Stärkere sich selbst überlassen wird.

    Zu meiner Zeit an der POS und EOS (DDR) hat man mit Lernpatenschaften auch schwächere Schüler auf ein höheres Niveau gebracht und der Stärkere wurde dadurch auch motiviert, weil er die Früchte seiner Arbeit mit ernten konnte und danach noch in Arbeitsgemeinschaften, später wissenschaftlich-praktischen Arbeitsgemeinschaften, durch die Lehrer weiter gefördert wurde.

    Heute gehen die Lehrer, nicht wie damals um 16:00 Uhr von Mo-Fr und Samstags von 07:00-12:00 Uhr nach Hause, nein, die haben schon viel eher Schulschluss und den Rest machen dann die "Aufpasser"!

    Nun, heute haben die Lehrer ja nicht mehr vorrangig einen pädagogischen, sondern mehr einen (für die Kultus-Ministerien) statistischen Auftrag zu erfüllen.

    Wenn schon für den Schüler die Ganztags-Schule, dann bitte auch für den Lehrer, denn der ist ja auch ein "Dienstleister" und von anderen Dienstleistungsbereichen erwarten wir ja auch ständige "Ruf"-Bereitschaft, oder?
     
  2. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Hallo!

    Das war aber politisch motiviert bzw. gefordert, nicht der Menschen wegen.

    Gruß, René
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Unsinn.
    Nicht alle Lehrer haben nur politisch motiviert gehandelt, sondern viele haben sich wirklich in ihren Beruf gekniet und Schüler auch gezielt gefördert - der Menschen wegen.
    In vielen AGs hat man nebenbei mehr gelernt, als im normalen Unterricht.
    Und da ist man freiwillig hin und hat seine Freizeit geopfert, es hat ja auch Spaß gemacht mal abseits des Lehrplanes etwas neues zu entwickeln, Lehrmittel zu bauen oder Computerprogramme zu entwerfen.
     
  4. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Nicht lesen und schreiben können aber programmieren................. SPD eben!
     
  5. bahnrat

    bahnrat Kbyte

    Von denen hatte ich keinen Einzigen.
     
  6. Reynard Fox

    Reynard Fox Kbyte

    Aber schöön war es doch, und ich möcht es noch einmal erleben...

    Das nennt man wohl Ostalgie

     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ist mir Wurscht.

    Dafür hatte ich keine blauen Flecken vom Fußballgegner.
     
  8. nascom-1

    nascom-1 ROM

    Der Raspberry Pi eignet sich für erste Experimente ... wie Bitte?

    Ich kann mich noch erinnern als man Workstation nach dem 5M Prinzip benannt hat (u.a. Megapixel etc.)

    So eine SUN Workstation hatte damals einen 30 MHZ-Prozessor und eine Festplatte mit 40 MB und ein paar MB Hauptpeicher. Zu der Zeit hätte man den Raspberry mit x GB SD Karte (statt der Festplatte) als Timesharing System genutzt mit mehreren Usern.


    Mein erster Rechner sollte ursprünglich ein System mit 1KB Ram sein und Hexadezimal Tastatur. Dank Nebenjobs konnte ich mir dann doch einen der ersten Basic-Rechner (Trash80-clone) leisten.
     
  9. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Ah der Klassenstreber...................
     
  10. nascom-1

    nascom-1 ROM

    so what ... ?
     
  11. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    >> Nun werden wir alle "Programmierer"???

    Klar. Vom Deutschunterricht werden auch alle Dichter und von Zeichen alle Künstler :rolleyes:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page