1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nur bestimmte Ordner von Backup wiederherstellen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Waldkauz, Mar 22, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Hallo

    Da scheinbar der Bootsektor komplett kaputt war (Vista hat nicht mehr gebootet --> "Boot/BCD"-Error...lange Geschichte) und alle anderen Reparaturversuche fehlgeschlagen sind, hab ich mit Clonezilla einen Clone von der gesamten Festplatte gemacht und danach den PC mittels Recovery-CD in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Nun möchte ich den Clone natürlich wiederherstellen, aber logischerweise wird dabei auch der neue, funktionierende Bootsektor vom Backup des alten, kaputten Bootsektors überschrieben und Vista wird erneut nicht booten.

    Ich hab anhand dieser Anleitung (hier) also das BCD vom funktionierenden Vista exportiert. Die Frage ist nur, wie ich es dann wiederherstellen soll, wenn das alte Betriebssystem ja dann nicht bootet.

    Sinnvoller wäre, wenn es bei Clonezilla eine Möglichkeit gäbe, Dateien selektiv wiederherzustellen, also quasi ein Befehl "Stelle alle Dateien, bis auf den Bootsektor, bzw. das OS selbst, wieder her" (klingt jetzt etwas seltsam formuliert, ich weiß)

    Kann mir da jemand Ratschläge geben?
    Vielen Dank schonmal!

    P.S. Antworten, die nur die Frage beinhalten, warum ich mein System aufs Alte wiederherstellen will, warum ich den PC neu aufgesetzt hab, oder warum ich mir nicht einfach einen Mac kaufe (oder so ähnlich), helfen nicht weiter, ärgern einfach nur und werden ignoriert. Für Antworten, die sich direkt auf meine Fragen beziehen, bin ich hingegen sehr dankbar.
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Hast du es überhaupt versucht?
     
  4. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Ja, ich hab halt über "restoredisk" das Image wiederhergestellt (hat aber o.g. Bootproblem erneut verursacht). Eine andere Möglichkeit ist nur "restoreparts" (in Clonezilla), aber diese bezieht sich nur auf einzelne Partitionen, und nicht einzelne Dateien. Der beschädigte Bootsektor wurde ja mitkopiert aufs Image...

    Was anderes: Sollten alle Methoden versagen, sodass beim Image-wiederherstellen der Bootsektor einfach irreparabel beschädigt wird, dann gäbe es doch noch die Option, das System in den Auslieferungszustand zu versetzen und dann eine zusätzliche Partition auf der Festplatte einzurichten, in die das Image dann wiederhergestellt wird? Die müsste dann schließlich nicht gebootet werden. Oder überhaupt in einer virtuellen Maschine...
    Was hält ihr davon als "Notfalloption"?
     
    Last edited: Mar 22, 2011
  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Was du gemacht hast, ist das Image entpackt zurückgeschrieben auf eine Partition. Von der kannst du natürlich auch deine Daten wiederbeschaffen, aber nicht booten. Achte darauf, dass du nicht eine vom Recoverysystem benötigte Partition versehentlich als "Ablage "für dein Clonezilla-Image benutzt.
    Ich hab mit Clonezilla bisher nicht gearbeitet, aber warum mountest du nicht die Imagedatei unter Linux_Clonzilla? (so meine Schlussfolgerung laut der Clonezilla-Wiki), ziehst dir alle benötigten Daten raus auf einen externen Datenträger und anschließend startest du den Fabrikausliefer.zustand mit deiner Recovery-CD.
    Wo liegt denn die Clonezilla-Imagedatei zZt. ? Bring die extern in Sicherheit.
     
  6. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Hab gerade eine Anleitung gefunden wie ich die Imagedatei mounten kann. Okay, also das könnte ich dann unter Knoppix versuchen. Wenn ich dann aber das Image auf eine externe Festplatte entpacke, dann sehe ich ja dessen Dateien. Soll ich dann einfach alle Dateien, bis auf den Windows- und den Bootordner, schlichtweg auf die im Auslieferungszustand stehende Festplatte kopieren und ersetzen? Wichtig ist mir vor allem, dass eben alle Programme auch wieder funktionieren, ohne neu installiert werden zu müssen.
    Das Image liegt übrigens auf einer externen Festplatte.

    Mittlerweile erscheint es mir aber fast einfacher, der Festplatte, die ja nun im Auslieferungszustand steht, eine neue Partition zu verleihen, in die ich dann das Image wiederherstelle. Gebootet werden kann dann ja von C:, das wiederhergestellte Image wäre auf (z.B.) E: und die Recovery-Partition bleibt ja ohnehin unberührt als D:
     
  7. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Nein, Programme müssen neu installiert werden, Kopieren reicht nicht.
     
  8. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Habe mich jetzt dazu entschieden (bzw. entscheiden müssen), den PC in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, um dann die Festplatte neu zu partitionieren (D: Recovery, C: Boot mit funktionierendem Vista im Auslieferungszustand und E: für die alten Daten). Dann wollte ich das Clonezilla-Image auf E: wiederherstellen, aber blöderweise (hatte ich nicht bedacht) war E: ja nun kleiner als der "Clone" (440 GB, davon 140 GB "voll").
    Hab schon versucht, zuerst den Clone wiederherzustellen, um dann mit GParted unter Knoppix die Partitionen zu verkleinern...usw. (spätestens hier wird meine Verzweiflung und das Chaos ersichtlich)

    Nun habe ich folgende Möglichkeiten:
    1.) Ein Clone von der Wiederherstellung des Clonezilla-Clones mittels Knoppix und dd zu machen, falls es die Möglichkeit gibt, NUR die Daten zu clonen, und nicht die ganze Festplatte
    2.) Das Image unter Knoppix mounten (wie geht sowas??) und selektiv auf eine Auslieferungszustands-C: wiederherstellen
    3.)Irgendwelche besssere Vorschläge?

    Danke schonmal
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Clonezilla benötigt die gleiche Partitions-Tabelle, wie sie bei der Erstellung des jeweiligen Abbildes war. Inzwischen hast du schon mehrfach an den Partitionen rumgebastelt.:(
    Wie , was? Du hast doch bereits geschrieben: >
    dazu gibts bestimmt weitere workarounds im Internet, einfach mal nachschauen > http://www.google.de/search?q=clone...a=X&ei=0IqRTfL_E8uSswbBw6DQBg&ved=0CAcQpwUoAQ
    einzelne Daten? Dateien? klonen? :confused:
    Nur einzelne Dateien werden nicht geklont! Zu welchem Zweck soll das gut sein?
    Nochmal zum Verständnis:
    Ich glaube, du hast den Begriff "Klonen" - die Aufgabe von Clonezilla - missverstanden, es werden ganze Partitionen, bzw. komplette Festplatten als Image generiert, also ein komplettes Abbild erzeugt, Sektor für Sektor mit deren Bit-Inhalt.
    Clonezilla-FAQ und Tipps:
    > http://drbl.org/faq/
    > http://clonezilla.org/clonezilla-live.php
    > http://www.admin-magazin.de/content/partitionen-klonen-und-sichern-mit-clonezilla
    Im Prinzip kann man Dateien aus einem Klonprodukt, also dem Image einer Partition/Festplatte extrahieren. Das "ob" und "wie" ist abhängig von der Klonsoftware und der Art des Imageformats.

    btw:
    inzwischen hat sich das Thema von Windows nach Linux verlagert. Würde mir überlegen, ob dein neues Problem nicht ins Linux-Forum gehört.
    Dort sitzen die Spezialisten. Mit Vista hat das gar nix mehr zu tun.
     
  10. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Sorry, ich glaub das war gestern ziemlich verwirrend (ein Resultat des chaotischen Zustandes), aber danke für die Bemühungen. Ja, das mit dem Image mounten hab ich bereits gefunden, ich glaub das "wie geht sowas?" sollte zum 1.Punkt.
    Um die Frage, die ich gestern gestellt hab, etwas verständlicher zu formulieren:

    Bevor ich also das Image unter Knoppix "mounte" und die Dateien eben selektiv aus dem entpackten Image auf die frische Festplatte kopiere würde ich gerne wissen, ob es die Möglichkeit gibt, nicht ein Abbild der gesamten Festplatte zu machen,
    sondern nur die wirklich vorhanden Daten zu kopieren (also die 100 GB von den 400) - inkl. Programme etc. Geht sowas vielleicht mit dd unter Knoppix?
     
  11. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Könnte jemand den Thread bitte ins Linux-Forum verschieben?
    Danke.
     
  12. X.MAN

    X.MAN Moderator

    :schieb:
    ..........
     
  13. tempranillo

    tempranillo Guest

    Aber hier im Linux-Forum gibt's nur eher schlechte Nachrichten.

    Ein Clonezilla-Image kann man nicht einfach so mounten. Man muss erst entpacken:
    cat /(Pfad zu dem Image) | gzip -d -c | ntfsclone --restore-image -o (Name des Image) -
    Dazu braucht's viel freien Platz auf der Platte

    Dann kann man das Image einhängen:

    mount -o loop -t ntfs (Name des Image) /mnt
    http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=872832

    Das ist nur mit ein wenig Erfahrung machbar. Es könnte z.B. ein anderes Archiv-Format vorliegen etc. Gzip kann sich aufhängen etc. etc. Ich würde zunächst mal versuchen, das komplette Image auf eine andere Platte zurückzuspielen und dann die benötigten Dateien zu kopieren.
     
  14. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Danke. Ich werde jetzt zunächst mal auf der externen Platz schaffen und einfach das Image darauf zurückspielen. Über Erfolg oder Misserfolg wird berichtet ;)
     
  15. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Also was dass "warum keinen Mac kaufen angeht" stimme ich mit dir überein, nicht weil ich gegen Apple oder deren Produkte bin. Ich habe nichts Apple Produkte, außer gegen Preis von Apple Produkten Geldmäßig und Sozial. Sondern weil ich es überspitzt gesagt als Sinnfrei erachte.

    Bitte nicht Übel nehmen.

    Aber fragen warum du deine Dateien nicht vorher mit eine gewönlichen Linux Live CD Sicherst.
    Indem du deine Dateien auf DVD brennst, auf eine andere Festplatte oder Partition kopierst, etc und dann Windows neu installierst.
    Wirst du dir leider gefallen lassen müssen. Immerhin bist du hier im Linux Unterforum in anderen kämme das etwas Trollig rüber.
    Ob wohl ich dass als die beste Möglichkeit empfinde.

    MfG qqqaqqq
     
  16. tempranillo

    tempranillo Guest

    Darüber würde ich mich freuen. Ich habe das auch noch nicht probiert. :spitze:
     
  17. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Auf meiner externen Festplatte (1TB) waren noch 500 GB frei, also hab ich auf ihr mit Easus Partition Master eine zweite Partition "G:" erstellt (problemlos). Das Backup-Image von Clonezilla ist "470GB" bzw. eigentlich 112 GB groß, also somit sollte das Wiederherstellen auf G: prinzpiell kein Problem sein. Auch das Wiederherstellen auf eine andere Partition erwies sich dank Clonezilla-FAQ als möglich. Aber als Clonezilla mit dem "restoreparts" bei 5% war, ist die Fehlermeldung

    "Error(22): Invalid argument" gekommen.

    Toll :aua: ..Vorweg: Das Image selbst ist in Ordnung. Es bringt mir aber nichts, das Image wieder auf die Systemfestplatte wiederherzustellen, da dadruch ja der total zerschossene Bootsektor mit wiederhergestellt wird.
    Clonezilla zickt also ganz schön rum (natürlich hab ich wohl auch meinen Anteil an den Fehlern) und ich hab keine Ahnung, was ich jetzt noch tun soll.

    €dit: Ich glaube, es liegt daran, dass das zu wiederherstellende Image auf der gleichen Festplatte liegt, wie die Partition, auf die es wiedergestellt werden soll (Linux-Programme scheinen da ja allgemein heikel zu sein wegen mounted und nicht mounted)...Wenn ja, dann werde ich eben irgendwie einen separaten Datenträger auftreiben müssen...
     
    Last edited: Apr 3, 2011
  18. Waldkauz

    Waldkauz Kbyte

    Wie sich soeben herausgestellt hat, liegt es nicht daran :(
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page