1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Nur ein Laptop kann nicht mehr auf das Heim-Wireless zugreifen (auf andere schon)

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Silvia24, Mar 1, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Silvia24

    Silvia24 Byte

    Hallo zusammen

    Mein Problem ist folgendes: mein Laptop kann plötzlich nicht mehr auf das Wireless bei uns zuhause zugreifen. Die anderen Geräte (ein anderer Laptop und 3 iPhones) können problemlos darauf zugreifen.
    Zudem kann mein Laptop auch immer noch problemlos auf andere Wireless (z.B. bei Starbucks oder so) zugreifen.
    Das Problem ereignete sich plötzlich an einem Nachmittag. Ich habe den Laptop an diesem Tag mehrmals gebraucht und als ich ihn das nächste Mal aufgestartet habe hatte er plötzlich Probleme. Er verbindet mit dem Wireless aber es steht dann ein Ausrufezeichen beim Wireless Symbol.

    Ich habe Windows 7 und habe auch (mehrmals) Problemdiagnosen durchgeführt. Die Diagnose heisst dann immer: "Die Verbindung wird möglicherweise durch Sicherheits- oder Firewalleinstellungen blockiert".
    Habe versucht Firewall auszuschalten hat aber nichts genützt. Habe auch keine Änderungen in dieser Zeit wo das Problem aufgetreten ist durchgeführt.

    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank und liebe Grüsse
    Silvia
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Poste bitte die IP-Konfiguration
    Start - Ausführen (ab Vista: Start - alle Programme - Zubehör - Ausführen) und dann folgenden Befehl einfügen und ausführen:
    Code:
    %COMSPEC% /c ipconfig /all > "%USERPROFILE%\DESKTOP\ipconfig.txt"
    Danach befindet sich auf dem Desktop eine Datei namens "ipconfig.txt",
    diese öffne mit einem Editor, kopieren den Inhalt in die
    Zwischenablage und fügen ihn in deine Antwort ein.
     
  3. Silvia24

    Silvia24 Byte

    Hi

    Ok, untenstehend das Ergebnis.
    (Ich surfe im Moment via iPhone, ich weiss nicht ob das evtl. das Ergebnis beeinflusst ...)



    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : User-VAIO
    Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Apple Mobile Device Ethernet
    Physikalische Adresse . . . . . . : 04-1E-64-7C-D7-4A
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::7dfb:30e6:6974:e3%20(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 172.10.20.2(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.240
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 1. M„rz 2011 16:22:31
    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 1. M„rz 2011 18:51:01
    Standardgateway . . . . . . . . . : 172.10.20.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.10.20.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 319037028
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-57-54-90-00-24-BE-BC-44-9D
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 138.188.101.189
    138.188.101.186
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 2A-81-58-F7-10-69
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth-Ger„t (PAN)
    Physikalische Adresse . . . . . . : 50-63-13-E0-AB-3A
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8059 PCI-E Gigabit Ethernet Controller
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-24-BE-BC-44-9D
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: DSL2741B
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR9285 Wireless Network Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 2C-81-58-F7-10-69
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.DSL2741B:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{B60F1323-4C4E-4BD1-BFF3-498B2F3126E6}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{2662DEB3-7622-47E7-8A4B-CEC45BF8C4CA}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #3
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:4137:9e76:8ea:24c9:53f5:ebfd(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::8ea:24c9:53f5:ebfd%15(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter isatap.{6DD0B22D-C026-4940-9700-1362E8BA5673}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #4
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter 6TO4 Adapter:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:ac0a:1402::ac0a:1402(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 138.188.101.189
    138.188.101.186
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter isatap.{8853ED0B-D7BA-4358-8566-3E4FD50198CA}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #5
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  4. moeman

    moeman ROM

    Hallo,
    kann es sein, daß du versehentlich bei deinem Laptop WLAN
    abgeschaltet hast ( kleiner Schalter - ev. in der Betriebsanleitung
    nachlesen ).

    Gruß moeman
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. Silvia24

    Silvia24 Byte

    @moeman
    Nein, der Schalter ist definitiv eingeschaltet, sonst könnte ich ja gar nicht auf andere Wireless Verbindungen zugreifen. Aber danke trotzdem!

    @deoroller
    Was beeinflusst Ipv6 und wieso soll ich es ausschalten? Bzw wie einfach ist es dies dann wieder einzuschalten? Ich möchte einfach sichergehen dass ich nicht etwas wichtiges / schwerwiegendes an der Registry verändere ...
     
  7. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Es kann sein das der Wlan-Router die Verbindung nicht mehr zuläßt.
    Dann bekommt der Rechner normal eine Rechner interne IP (169.xxxx.xx) zugewiesen.Was in deiner Ipconfig/all unter Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 2: nicht angezeigt wird.

    Ist im Router ein Mac-Filter aktiviert?
     
  8. Silvia24

    Silvia24 Byte

    @mikelmon

    Soviel ich weiss nicht, aber mein Laptop ist kein Mac sondern ein PC.
    Wie kann ich das dann ändern das der Router die Verbindung wieder zulässt?
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Zu viele Tunnenadapter können den Zugriff auf Freigaben blockieren. Bei jedem Start kann ein neuer hinzukommen. IPv6 kann störend wirken.
     
  10. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Ein Mac-Filter hat mit einen Mac Rechner nichts zu tun:rolleyes:

    Jedes Netzwerkfähige Gerät wird über seine Mac-Adresse identifiziert.
    Dein wlanadapter hat die Mac-Adresse 2A-81-58-F7-10-69 und die Netzwerkarte die Mac-Adresse 04-1E-64-7C-D7-4A

    Ein Mac-filter ist dafür da,das nur freigegebene bzw eingetragene geräte mit ihre Mac-Adressen Zugang zum Router(Internet) bekommen.
     
  11. Silvia24

    Silvia24 Byte

    oops, ach so :)

    Und wie finde ich heraus ob mein router einen Mac filter hat?

    @deoroller:
    ok dann probier ich das mal mit dem ipv6 ausschalten ...
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In den WLAN-Einstellungen im Routermenü ist der MAC-Filter.
     
  13. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Erstmal würd ich was einfacheres probieren,in dem den Router mal neu startest.Kurz(1min) von der Stromversorgung trennen.
     
  14. Silvia24

    Silvia24 Byte

    @mikelmon
    Leider ist dies schon seit Tagen/Wochen so. Also der Router wurde mehrmals aus- und angeschaltet. War sogar zwischenzeitlich im Ausland und als ich wiederkam hatte ich immer noch das gleiche Problem!
    Wie gesagt mit anderen Geräten funktioniert es einwandfrei ...
     
  15. Silvia24

    Silvia24 Byte

    @Deoroller
    Wie komm ich ins Routermenü?
     
  16. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Mit der 170.10.20.1 im Browser solltes du Zugriff auf das Routerlogin bekommen.

    Benutzerkonto und passwort wenn es nicht geändert wurde,siehe handbuch

    Hast du keins poste mal die genaue Bezeichnung des Routers
     
    Last edited: Mar 1, 2011
  17. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Wenn du dann schon im Benutzermenü des Routers bist,kannst du auch überprüfen,ob der Rechner mit Wlan Mac-Adresse gespeichert ist.
     
  18. Silvia24

    Silvia24 Byte

    Das mit der Adresse im Browser hat nicht geklappt, habe aber das Benutzerhandbuch online gefunden und dort steht folgendes:

    Der Router bietet Ihnen Sicherheit dank der Firewall-Funktion Stateful Packet Inspection (SPI) und Schutz vor Denial of Service (DoS)-Angriffen. SPI prüft den Inhalt aller eingehenden Paketkopfzeilen, bevor eine Entscheidung getroffen wird, welche Pakete passieren dürfen. Die Router-Zugriffskontrolle umfasst eine Port-basierte Paketfilterung sowie Filter, die auf Ursprungs-/Empfänger-MAC/IP-Adressen basieren.

    Hier der Link zum Handbuch:
    ftp://ftp.dlink.de/dsl/dsl-2741b/documentation/DSL-2741B_reve_man_de_Handbuch.pdf
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Um ins Routermenü zu kommen, muss eine LAN-Verbindung (per Netzwerkkabel) mit ihm hergestellt werden, wenn WLAN noch nicht möglich ist. Dann die IP des Standardgateways im Browser eingeben.
    Standardmäßig ist das http://192.168.1.1
    Username + Standardkennwort: admin
    CONNECTED CLIENTS (VERBUNDENE CLIENTS)
    Auf dieser Seite werden alle derzeit verbundenen Wireless- und LAN-Computer oder PCs angezeigt.
    Um das Einstellungenfenster CONNECTED CLIENTS anzuzeigen, klicken Sie auf Connected Clients im Verzeichnis STATUS.
     
  20. mikelmon

    mikelmon Megabyte

    Sry........ Bei meinen Beitrag hat sich ein Fehler eingeschlichen.

    Ich meinte die Ip 172.10.20.1 und nicht die 170.10.20.1

    Diese ist die Standardgateway Ip aus deiner geposteten Ipconfig/all
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page