1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Obligate Datenträgerüberprüfung

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by WMaurer, Jun 6, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. WMaurer

    WMaurer Byte

    Hallo, nach Stromzusammenbruch auf dem Lande ( Bagger trifft Stromkabel) bei laufendem Pc wird nun bei jedem Booten eine Datenträgerprüfung durchgeführt, Ergebnis jedes Mal "keine Probleme". Einstellen eines früheren Wiederherstellungspunktes bringt keine Änderung.
    OS: WIN XP SP3, AMD Athlon II x3 450, ASUS M4A78 PRO, ATI 3200 onboard, WD 6400AAKS, WD5000AVJB.:confused:
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    betroffene Partition mit chkdsk /f /r unter Safe Mode(abges. Modus, F8) mal ausführen.
    Wenn nicht möglich, besser die CMD in der Repararaturkonsole aufrufen und dort den Befehl chkdsk /f /r ausführen.
    Entsprechenden Laufwerksbuchstaben natürlich angeben, z.B. chkdsk c: /f /r
    > http://support.microsoft.com/kb/314058/de
     
  3. WMaurer

    WMaurer Byte

    Vielen Dank, die chkdsk's haben aber leider nichts gebracht! Ich habe vorübergehend den Wert in der registry bei "bootexecute" gelöscht, mit Erfolg, aber ich weiß eben nicht, was das im Ernstfall bewirken könnte.
    Meinem laienhaften Denkvermögen zufolge muß irgendwo ein "Kurzschluß" sein, der das ständige Überprüfen veranlaßt.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  5. WMaurer

    WMaurer Byte

    Beide Platten sind ok.
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    es wird kein Flag mehr für logische Festplattenprüfung bei Neustart gesetzt. Riskant, weil Datenverlust möglich.
     
  7. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Gemäß welchen Tests?

    Physische Probleme äußern sich meist anders als nit ewigem CHKDSK. Ich kann daher mike_kilo nur wiederholen: In einer CMD-Box CHKDSK C: /R /F (und am besten für alle anderen auch) anstoßen und wenn du den netten Hinweis bekommt, dass das erst beim nächsten Neustart passiert dann tu WIN den Gefallen.

    Greift nicht mal das - Reparaturkonsole aufrufen (von WIN-CD booten und da wo mit F6 nach einer Treiberdisk gefragt wird F10 drücken und etwas warten), dort FIXMBR und FIXBOOT C: auslösen; ich würde sogar noch CHKDSK /R (ohne F) mit ansotßen.

    Eric Marchh
     
  8. WMaurer

    WMaurer Byte

    Die Platten waren nach den WD-eigenen Tests ok. CHKDSK C: /R /F hatte ich durchgeführt, auch mit Neustart, ohne Ergebnis. Allerdings hatte eine der durchgeführten tasks offenbar einen Langzeiteffekt - seit heute morgen bootet der PC wieder normal.
    Deshalb - vielen Dank für all die Tips und Infos. :merci:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page