1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

OCZ 4x 2GB DDR2-1066 auf MSI P45 Platinum

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Fearing, Jul 15, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fearing

    Fearing Byte

    Hallo!
    Ich habe nun nach dem Umstausch meines alten Kits das neue einwandfrei auch unter 64Bit zum laufen zu bekommen, also entschloss ich mich ein zweites Kit zu bestellen und 8GB bei Vollbestückung zu nutzen.
    Allerdings startete mein PC nach dem Einbau erst garnicht. Musste BIOS resetten, dann gings erstmal, allerdings bekomm ich ihn mit welchen Einstellungen auch immer nicht auf 1066Mhz, denn dann startet er wieder nicht. Ich hab CPU-FSB wieder auf 400, wie davor, RAM Voltage auf 2,2V (Herstellerangabe!, das Kit davor lief trotzdem mit 2,1 auf 1066Mhz).
    CL ist auch manuel auf 5-5-5-15 gestellt, läuft bis jetzt ganz gut, außer dass es eben keine 1066MHz sind... Bei HCI Memtest (unter Windows) habe ich vorhin mal einen Fehler bei 25% der vierten 1GB-Instanz bekommen, war aber noch vor der Spannungserhöung. Werde gleich mal Memtest86 durchlaufen lassen und Berichten.
    Liegt es vllt am Board, dass es keine 1066Mhz bei Vollbestückung bringen kann?
    Oder was könnte ich noch machen?
     
  2. Fearing

    Fearing Byte

    übrigens hab ich schon die neueste BIOS Version AMI v1.6
     
  3. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Vollbestückung der Steckplätze mit DDR2-1066 sind überaus oft das Problem. Ich würde die 1066 auf 1000mhz stellen, und Memtest86+ laufen lassen, dabei sollten keine Fehler kommen.
    Man kann auch versuchen, die Spannung von dem MCH schrittweise zu erhöhen, doch bei ASUS weiss ich nicht wieweit man gehen darf, auf jeden Fall muss das Board über Lüfter gut gekühlt werden, auch wenn man die Spannung vom MCH nicht anhebt.
    Kommen die Headspread von den Riegel aneinander an? - Ich denke schon.
     
  4. Fearing

    Fearing Byte

    wieso asus? ich hab msi
    die heatspreader kommen zwar nicht direkt aneinander, jedoch sind sie zwischen 1 und 2 und 3 und 4 nur etwa 1 bis 2 mm höchstens aneinander.
    zwischen riegel 2 und 3 ist ne größere lücke. werden aber schon ordentlich warm, aber mit der hand noch anzufassen.
     
  5. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    ups, ja MSI :aua:
    hast Du einen Seitenlüfter auf das Mainboard bläst?
    gib Bescheid, ob die 1066 mit 1000mhz ohne Fehler laufen.
     
  6. Fearing

    Fearing Byte

    hab ein 12mm-Lüfter der nach draußen bläst, und einen in der seitentüre, auf höhe des CPU-Lüfters, der bläst auch ziemlich direkt dadrauf.
    Das Mainboard selbst ist bloß passiv gekühlt, wird aber nicht wärmer als 38°, vllt knapp über 40° C bei sehr warmen Tagen...
    Den Speicher hab ich auf 1000MHz bei CL5-5-5-15 bekommen, damit startet das System auch und läuft bis 50% stabil bei 3 Memtest-Instanzen â 2048MB. Dauert aber sehr lange deshalb hab ich erstmal nicht weiter gemacht.
    Musste im BIOS aber 998Mhz einstellen, da bei CPU-Z immer 2Mhz mehr rauskommen, kP wieso.
    Aber es ist ja nicht so, dass das System instabil läuft bei 1066, sondern der PC geht garnicht an, bzw. nach dem Einstellungen im BIOS, normaler reset, und nach 3 Sekunden, noch bevor der Monitor wieder an geht, schaltet sich der PC aus, geht nach 3 Sekunden wieder an, alle Lüfter drehen 100% und nichts passiert, bis ich wieder ausmache, BIOS Flash und wieder irgendwas unter 1000Mhz einstelle.
    So als ob der RAM inkompatibel wäre. Hab nämlich schonmal versucht nen 800er auf 1066 und 1000mhz zu bringen wobei dasselbe rauskam.
    Dieser RAM ist aber auf 1066MHz ausgeschrieben.
    Naja, notfalls sinds halt nur 1000Mhz, immerhin besser als 800, und dafür hab ich meine 8GB.

    MfG
     
  7. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    okay, wenn der PC beim Start wieder ausgeht, und danach wieder startet und stabil läuft, so ist dies für den 1. Start der NormalFall, wenn man im Bios RAM Einstellungen verändert. Dies passiert immer bei grösseren Einstellungen im Bios, wie beim Uebertakten und Runtertakten der CPU.
    So stelle Deine RAM auf DDR2-1066 mit Timing und Spannung vom Hersteller, starte den PC, lass in ne Weile laufen, kannst auch damit arbeiten, danach machst Du einen Neustart, diesesmal sollte der PC nach dem Anspringen nicht mehr abschalten.
    Sollte es klappten, dann überprüfe mit Memtest86+ die Vollbestückung mit den 1066mhz. Ich denke aber, dass es zu Fehler kommen wird, dann würde ich auf jeden Fall die RAM wieder auf 1000mhz runternehmen, denn Fehler drücken sehr stark auf die Performance.
    Es ist nur relevant, was im Bios steht und nicht im CPU-Z, also stelle die DDR2 auf 1000 und nicht auf 998mhz, wenn es mit 1066 nicht klappen sollte ohne Fehler.
     
  8. Fearing

    Fearing Byte

    Dass sich der PC nach BIOS Einstellungen neu startet und dabei ausschaltet ist mir klar, weil Voltage und Latenz nicht während dem Betrieb geändert werden können.
    Wenn es einmal läuft, dann läuft es auch, aber wenn ich was höheres als 1000Mhz einstelle, startet er sich immer wieder neu, und nach den zweiten oder dritten mal dass er "von alleine" aus ging, bleibt er an, aber es kommt kein bild und alle lüfter drehen auf vollen touren (es passiert garnichts mehr).
    aber auf 1000mhz bekomme ich trotzdem memtest-fehler.
    aber immer nur bei einer der drei 2gb-instanzen, bis 5% gehts meistens gut, dann kommen pro weiteres % ungefär einundhalb fehler. So cirka jede minute... die anderen beiden Instanzen laufen komischweise recht gut durch.
    Vorhin war es die zweite Instanz, jetzt ist es die erste der drei, bei der die fehler kommen.
    hab sogar mal auf den nächstkleineren ram-teiler gestellt, jetzt also 960Mhz bei 2,2V und CL5-5-5-18, trotzdem memtest-fehler.
    auch mal testweise "Enhance-Setting" zugeschalten das laut BIOS die stabilität bei Memory-OC unterstützen soll... "especially for DualChannels"... kein effekt.

    kommen die fehler vielleicht auch daher, dass bei 3 simultan ablaufenden instanzen â 2GB die auslastung so hoch ist?
    3 cpu-kerne laufen dabei nämlich auf 100%, der 4. auf cirka 75 bis 80, was geradenoch für firefox und icq nebenbei reicht.
    und trotz der übrigen 400mb die beim test übrig bleiben beendet firefox ein script nach dem anderen wodurch die angezeigte seite immer "kahler" wird.


    mfg
     
    Last edited: Jul 18, 2009
  9. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    dann entlade Dich elektrostatisch, und nimm 2 Module aus dem 2. und 4. Steckplatz raus. die 2x2GB RAM diesmal mit Memtest86+ überprüfen, wenn wieder Fehler, dann dieses Paar einzeln testet, dies auch mit dem 2.ten Kit erledigen.
     
  10. Fearing

    Fearing Byte

    alleine scheinen beide kits einwandfrei zu laufen, den memtest86 bekomme ich trotzdem nicht zum laufen, auch nicht mit dem alten kit, warum auch immer, scheint an etwas anderem zu liegen als der speicher, bei exakt 47% von test#1 startet der pc einfach neu.
    jedoch läuft das "zweite" kit alleine, also nur 2x2GB im moment stabil durch bei 2x 1408MB memtest unter windows. davor waren es bei 10% schon über 15 fehler. ich werde die kits gleich nochmal einzeln im ram-slot 2 und 4 testen während slot 1 und 3 unbelegt bleiben.
    ansonsten hat wohl echt das board ein problem mit vollbestückung. selbst bei mch-voltage von 1,520 volt immernoch instabil (höher möchte ich nicht gehen, da standard bei 1,2-- volt ist, und ab 1,58 cirka der rote bereich anfängt.
    ich versuch dann einfach mal mich ab 800mhz hochzuarbeiten um die größtmögliche frequenz herauszufinden, bei der der speicher stabil läuft.
     
  11. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    welche alten Kit, welche Module, welcher Takt?

    dh. ohne Abstürze, ohne Fehler über Memtest86+?

    ja, mache dies.

    da tuest Du gut daran: ja nicht höher gehen.
    wichtig: überrüfe mal die Temperatur vom Mainboard über SIW -> Sensor, und lass gleichzeitigPrime95 (wähle: BLEND) laufen ca. 1Std dann abbrechen. SIW im Hintergrund laufen lassen. Nun wie hoch ist nur die Temp vom Board und CPU?
    Der Lüfter auf die Northbridge etwas unterhalb des CPU Kühlers, ist das ein 120mm-er?
    das ist ein überaus langwieriger Job. Ich denke im MSI Forum wirst Du schnell fündig, welche Spannung, wie hoch eingestellt werden, und welcher Takt eingestellt werden soll bis P45 Platinum mit DDR2-1066 ohne Fehler läuft. Sicherlich, ist genau das gleiche Board ein Unikat, und mit verschiedenen Modulen drauf, klappt dies nicht 1:1. Solltest Du nicht weiterkommen, frage an den MSI Support an, die werden wahrscheindlich etliche Anfragen erhalten haben, denn ein solches Board sollte Vollbestückung mit 1000mhz locker schlucken.
     
  12. Fearing

    Fearing Byte

    Das "alte Kit" ist genau das gleiche, weshalb ich ja ein weiteres dieser Sorte bestellt habe, da die Preise im Moment ziemlich niedrig sind.
    Beide Kits alleine laufen stabil, auch in Slot 2 und 4.
    Ich hab die Timings jetzt mal auf 6-6-6-24 gelocktert und versuche es nochmal ab 960MHz abwärts. Selbst bei 900 gabs mit den normalen Timings keine Chance.
    Bei SIW lese ich zwei Werte, einer bewegt sich um die 60°C (+/- 2°), der andere scheint wohl die Southbridge zu sein, bleibt relativ Kühl bei 38 bis 40° C.
    Wenn ich an die Kühlrippen der Northbrige lange, sind die denke ich auch etwas wärmer als 40°C.
    Hab den Analogen Temperaturfühler vom Gehäuse mal zwischen zwei direkt aneinanderliegende DIMMs gesteckt, dort zeigt es cirka 60° im Idle und etwa 70 bis 75° C wenn memtest läuft, dürfte aber noch kein Problem sein, oder?
    Ich danke mal wo gelesen zu haben, dass Arbeitsspeicher ruhig um die 70°C warm werden kann. Erst ab 90 oder 100° soll es kritisch werden.
    Während ich hier schreibe läuft memtest gerade bei 960Mhz und den entschärften Timings über 12% ohne Fehler (so weit war ich vorher nicht nicht).

    Ich hab aber was gemerkt, und zwar handelt es sich eigentlich um zwei absolut identische Kits, gleiche Module, sogar gleiche Seriennummer, allerdigns lese ich bei CPU-Z für das EPP-1067 für die Module vom ersten Kit (DIMM1 und DIMM3) 2,1Volt und für DIMM2 und DIMM4 ist 2,2Volt angegeben, was mich etwas verwirrt.

    Kann es wiederrum schlecht sein, wenn ich den Speicher mit 2,2Volt oder 2,1Volt betreibe und weniger als 1067Mhz mache? Für 800 sind für alle Module 1,8 Volt angegeben. Ich hatte selbst bei 900Mhz 2,1Volt.


    Vielen Dank für die Hilfe schonmal bis hierhin, ich merke selbst, diese Sache erfordert sehr viel Geduld.
    Ich probier heut noch etwas rum, andernfalls werde ich mich wirklich mal mit MSI in Verbindung setzten.

    Ich lass den Memtest jetzt nochmal bis 25% laufen, dann liefere ich Temperaturwerte unter Prime nach.


    MfG
     
  13. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Die Vollbestückung mit DDR2-1066 ist immer so ne Sache. Ich hatte auf Chipsatz X38 und P45 Probleme, mit der MCH Spannung herumgespielt, sie liefen zwar mit 1066mhz aber mit Fehler, da war ich überzeugt, dass es an der Temperaturen liegt, obwohl Gigabyte Forum dies beneinte. Ich nahm die Seitenwand raus, und nahm ein recht grossen Tischventilator und lüftete auf das Mainboard (natürlich spez. auf die Speicher) und ich startete Memtest86+, und siehe da überhaupt keine Fehler mit 1066mhz. Ich machte nicht länger auf dem X38 Board herum, weil ich dort schon die ganzen Test über die MCH Overvoltage hintermich gebracht hatte über Tage. Ich wollte sowieso auf Quad aufrüsten, und das X38 Chipsatz nur mit einem Beta Bios Update dieser Quad unterstützt hätte, da habe ich mich für ein P45 Chipsatz entschieden, und so kam ein 2. PC nach und nach zusammen.

    Ich kenne die BetriebsTemperaturen für RAM nicht -> müsste man Googlen, doch hier mit starken Uebertaktungen der 800er Module bleiben sie unterhalb der 45Grad Grenze. Ich denke 70Grad sind einfach zu viel, vorallem für Vollbestückung.

    Die Voltangabe für die Timings sind nicht von Relevanz, wenn die Module gleiche Timings haben als Default und Du keine Timings und Spannung manuell einstellst.
     
  14. Fearing

    Fearing Byte

    So nach nun ziemlich genau 1 Std. Prime hier die Temperaturwerte:

    Sensor - Value - Min - Max

    TMPIN0 - 66°C - 60°C - 68°C
    TMPIN1 - 38°C - 37°C - 40°C

    Core#0 - 69°C - 65°C - 72°C
    Core#1 - 62°C - 59°C - 66°C
    Core#2 - 64°C - 61°C - 69°C
    Core#3 - 68°C - 62°C - 70°C

    Hm, da gibts so nen sepziellen RAM-Kühler von Kingston.
    => klick!
    Passt der auch auf den OCZ?
    Dann wäre das doch mal eine Option.
    Also mehr als 960MHz ist sonst definitiv nicht drin, selbst mit den Timings 6-6-6-24, aber damit laufen sie wenigstens unter 1,98V.
    Immerhin hab ich damit noch 8000/8400 MB/s read/write, damit bin ich erstmal zufrieden.
     
  15. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    wie heiss ist es in Deinem Zimmer?

    wenn DU einen CPU Kühler drauf hast, geht der Kingston Kühler für die RAM nicht drauf. Ich würde es mit einem 140mm Lüfter an der Seitenwand versuchen.

    Auf jeden Fall werden die 1066er zu unrecht gesucht, solange man die CPU nicht übertaktet, sind die 800er mit kürzeren Timings meist vorne, es gibt ein paar Programme, die mit dem RAM Takt echt was anfangen können, ansonst ist das fast Makelatur.

    1066 vs 800er

    Es bringt auch fast nichts, solange man FSB 1333 od FSB1600 hat, die überschüssige Datenbankbreite geht am Flaschenhals (FSB) verloren. Für FSB 1333 sind 667 Module im DualChannel ausreichend, natürlich theoretisch haben sie eine Bandbreite von 10,672GB/s, der FSB 1333 = 10,664GB/s, also nimmt man heutzutage die 800er, da sie keinwenig mehr kosten, etwas mehr Datendurchsatz aufweisen, dafür keine Probleme.

    ist mehr als genug, hauptsache keine Fehler.
     
  16. Fearing

    Fearing Byte

    wieso soll der kingston dann nicht drauf gehen, hab übrigens entdeckt, dass es sogar einen von ocz gibt (xtc airflow, oder so ähnlich).
    fsb betreibe ich schon auf 400 (3,4ghz cpu).
    wenns tatsächlich daran liegen sollte, dass der speicher erst die fehler bringt, wenn er zu warm wird, bekomm ich ihn vllt mit so einer kühllösung stabil auf 1000mhz, oder zumindest 960 bei cl5... werd mir mal so nen kühler bestellen, 15 euro sind ja nicht die welt, und schaden kanns auch nicht :P

    aber das es zwischen beiden speichern (800 und 1067) im prinzip keinen großen unterschied gibt kann ich so nicht bestätigen...
    als ich probleme hatte mit meinem ersten 1067er kit (konnte kein 64bit system installieren - bluescreens bei installation, 32bit lief jedoch einwandfrei), hab ich dieses zurückgeschickt, und musste in der zeit mit einem 2gb riegel von GeIL mit 800mhz cl4-4-4-12 auskommen und hab deutlich gemerkt dass dieser langsamer war. vllt lags auch am fehlenden dualchannel... aber es war deutlich weniger performance vorhanden.
     
    Last edited: Jul 19, 2009
  17. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    ich habe ja geschrieben, solltest Du einen CPU Kühler haben, dann geht der nicht drauf, wenn Du ein CPU Boxed (Original Kühler) hast, dann geht der drauf. Du kannst den Kühler für die RAM kaufen, dann siehst Du, ob er drauf geht od nicht. Kannst Dein Erfahrungswert hier berichten.

    gemau, dass liegt am DualChannel.
     
  18. Fearing

    Fearing Byte

    hab nen zalman np9500 aus dem msi p45 zilent boundle als cpu-cooler
     
  19. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    jetzt wundere ich mich wirklich nicht mehr, dass 1000mhz nicht stabil laufen, und als die 1066mhz eingestellt hast, den PC gar nicht gestartet ist. Ich wusste nicht, dass DU die CPU übertaktet hast, ich hätte Dir früher schreiben können, dass es nicht funktioniert.
    Ob jetzt mittels RAM Kühllösung den Takt noch weiter als die ermittelten ~ 960mhz geht, da habe ich k.A.

    schaue mal wieviel Platz von Kühler bis zu den RAM Blöcke bleibt, und ob da diese Kingston RAM Kühllösung reinpasst:confused:

    Auf jeden Fall bin ich gespannt und lerne gerne dazu, man hat nie ausgelernt. :) Ich warte auf Deinen Bericht.
     
  20. Fearing

    Fearing Byte

    So hab mir nun mal diesen OCZ XTC Airflow Cooler gegönnt.
    Der CPU-Kühler war nicht im weg, allerdings musste ich zuerst die Grafikkarte ausbauen, da ich sonst nicht an die unteren Halteklammern der DIMMS käme, dann machte mir die Kombination aus NB-Kühlrippen und einer Festplatte, bzw. deren Stromstecker mächtge Probleme, also die HDD ein paar cm weiter richtung Gehäusefront dann ging auch das, allerdings musste ich meine GTX260 auf den zweiten PCIe16-Slot verlegen, da eine längere Schraube des neuen Kühlers ein bleiben der Karte an ihrem vorherigen Ort nun verhindert.
    War ein recht abenteuerlicher Umbau, jetzt läuft allerdings alles und auch der RAM rennt auf 1000MHz mit CL5-5-5-15 bei 2,1Volt, bisher stabil.
    Bilder sind in meinem SysProfile.

    An dieser stelle einen herzlichen Dank für die Hilfe, die "heißen" Tipps ohne die ich nicht auf das Temperaturproblem gekommen wäre, und natürlich für die Geduld ;)

    Das Problem ist nun als gelöst zu betrachten =)

    Freundliche Grüße!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page