1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Öfters wiederkehrende Verbindungsabbrüche zur FritzBox von allen PCs im Haus

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by RukFotografie, Aug 9, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi,
    ich wende mich an diese Community in der Hoffnung, dass Sie mir besser helfen können als AVM, oder 1&1, die mir einfach eine neue FritzBox 7050 geschickt haben.
    Zu den Fakten:
    Wir haben 3 PCs hier im Haus, alle sind mit der im Keller stationierten FritzBox 7050(neueste Firmware) per WLAN verbunden. Verbaut in die PCs sind USR WLAN Karten. Meist ist die Verbindung in den Keller gut. Also eine Signalstärke von 80-85%. Die Verbindungsqualität liegt auch so um den Dreh.
    In Onlinespielen habe ich einen Ping von rund 100-200ms.
    Alle PCs haben Windox XP SP 2 drauf und für diesen Rechner habe ich auch einmal den Verbrauch ausgerechnet. Er liegt bei rund 200 Watt, wobei das Netzteil 250 hergibt.
    Auf dem Netzteil steht:
    3,3V -> 22A
    5V -> 21A
    12V -> 10A
    Wobei mein Rechner der älteste im Haus ist(~3-4Jahre)
    Sollten weitere Details zum Rechner gebraucht werden kann ich diese aus einem Everest Report angeben, leider kann ich ihn nicht anhängen, weil 1. kein html Format akzeptiert wird und die datei ~150kb zu groß ist.

    Zum Problem:
    Seit wir die FritzBox haben reist ab und zu, mal häufiger(mehrfach pro Minute), mal fast garnicht(einen Monat garnicht, oder es bleibt unbemerkt).
    Dabei findet die WLAN Karte die FitzBox nichtmehr, wobei kurze Zeit später die Verbindung wieder hergestellt werden kann. Daraufhin reist die Verbindung entweder gleich wieder ab, oder bleibt wieder für ein paar Minuten bestehen.
    Ich habe mal ein Bild hochgeladen bei dem man die Datenraten sehen kann, die ankommen, bzw. vom Gerät weggehen. Tritt so ein Verbindungsabbruch auf, steigt entweder der Datenempfang, der Versandt, oder beides gleichzeitig, auf 330.000(oder waren es 33.000?) Kbps an. Danach wird die FritzBox wieder gesucht.
    Manchmal bilde ich mir ein, dass es hilft, der FritzBox für ein paar Minuten den Saft zu nehmen, aber meistens hilft auch das nicht weiter, wenn die Verbindungsabbrüche erst einmal angefangen haben... :aua:
    Als ich dieses Problem AVM bzw. 1&1 schilderte schickten die mir einfach eine neue FritzBox 7050, jedoch traten die Probleme kurze Zeit später wieder auf.

    So, ich hoffe irgendjemand kennt sich mit der Materie da besser aus als ich, ich wäre euch jedenfalls wahnsinnig dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!!! :bet:
    Sollten weitere Fragen zur Konfiguration unserer PCs, der FritzBox oder oder oder bestehen, werde ich versuchen das schnell zu klären.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Ruk
     

    Attached Files:

  2. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Router im Keller, Stahlbeton dazwischen, drei PCs per WLAN schlechter geht es wohl nicht.
     
  3. Hallo Silvester,
    aber wie erklärst du dir dann, dass das Internet oft für lange Zeit flüssig läuft? (Mit einer, meiner Meinung nach, sehr guten Verbindungsqualität von ~80%)
    Und sollte das tatsächlich das Problem sein - gibt es eine Möglichkeit das Signal zu verstärken?
    Gruß,
    Ruk

    Edit:
    Wäre vielleicht ein Repeater (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260271744675) die richtige Lösung?
    Oder vielleicht eine neuere FritzBox? Haben die ein stärkeres Signal? Und würde der Wechsel vom g-Standard auf den n-Standard da auch etwas ändern, oder beeinflussen diese Standards nur die max. Übertragungsgeschwindigkeit?
     
    Last edited: Aug 9, 2008
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Sind denn immer alle Rechner gleichzeitig betroffen wenn die Verbindung abreisst?

    Warum kein SP3?
     
  5. CaptainPicard

    CaptainPicard Viertel Gigabyte

    Mir fällt spontan dazu ein, das Splitterkabel hoch ins Erdgeschoß zu ziehen und die Fritzbox dort zu positionieren.

    Wieviele Drahtlosnetzwerke werden noch bei den PC's erkannt?
    Wurde schon der Funkkanal geändert? Mal mit Kanal 1 oder 13 eine Weile testen könnte helfen, Störsendern auf die Spur zu kommen.
     
  6. @The D0CT0R Wir sind mit dem updaten nicht so hinterher ;) Erst weil ich immer wieder von kleinen Problemen mit SP3 gehört habe und und letzter Zeit kam ich dann einfach nichtmehr dazu.
    Und die Verbindungsabbrüche werden nicht immer gleichzeitig erkannt. Manchmal laufen die anderen PCs weiter, bzw. einer von dreien. Ab und zu treten sie bei allen dreien auf.

    @CaptainPicard Daran haben wir auch schon gedacht, aber das geht nicht, da wir die FritzBox auch noch für unser Festnetz brauchen und die dort unten mit Splitter und Telefonanlage verbunden ist.
     
  7. Ach und die Kanäle zu wechseln haben wir auch schon probiert. Leider ohne Erfolg :/
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wie häufig sind die Abbrüche denn? Dass ab und zu mal die Verbindung kurz abreißt würde ich bei WLAN noch als "normal" einstufen. Denn selbst wenn die Rechner sich nicht bewegen, im Haus ist ständig Bewegung. Und da muss nur mal so ein großer Wassersack* durch die Funkstrecke laufen, das kann schon reichen um für 1-2 Sekunden die Verbindung zu stören.


    * Für alle die es nicht wissen: Menschen bestehen zu ~70% aus Wasser.
     
  9. Die Abbrüche können mal für einige Zeit garnicht auftreten(bzw. unbemerkt bleiben) und zu anderen Zeiten gibt es sie stundenlang in einem unregelmäßigen Rhythmus(von mal 4-5 Sekunden bis 5-15 Minuten). So zum Beispiel am Freitag. Gestern und heute habe ich noch keine Abbrüche bemerken können.
    Also leider hats auch nichts mit den Wassersäcken zu tun (eine gute Umschreibung wars aber allemal ;) )
    Gruß,
    Ruk
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Der Keller ist für einen Access-Point schon der ungünstigste Aufstellungsort, schon weil damit nur vom Rand der Bebauung diese versorgt werden soll.

    Bei den von WLAN genutzten Frequenzen (2,4GHz) kommt hinzu, dass die Funkausbreitung sehr stark von den Umgebungsbedingungen abhängig ist. Besonders Feuchtigkeit spielt eine nicht unwesentliche Rolle. Bereits scheinbar geringe Änderungen der Luftfeuchtigkeit, können eine Trockenbauwand zu einem schweren Hindernis machen. Gleiches gilt für Betondecken.

    Daher meine Empfehlung: Stelle den Router mal an einer zentralen Stelle des Hauses auf. Die Verbindung vom Splitter zum Router lässt sich mit jedem Patchkabel realisieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page